Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Moderator: suntri

Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen, hallo Frank,
JeanLuc7 hat geschrieben: 03.02.2021, 21:23 Grundsätzlich könnte man das Problem "fehlender" Höhen natürlich auch durch einen passenden Verstärker lösen, der Höhen stärker anhebt.
diese Anregung habe ich mal aufgegriffen und mit LT-Spice eine passive Bandsperre simuliert. Der Nachteil dabei ist, dass man dadurch eine Einfügedämpfung von ca. 25 dB bekommt. Somit muss eine zusätzliche, aktive Stufe spendiert werden. Das Ganze sieht dann so aus:

Bandsperre.JPG
Bandsperre.JPG (140.99 KiB) 5235 mal betrachtet
Bandsperre.JPG
Bandsperre.JPG (140.99 KiB) 5235 mal betrachtet

Eine Hexerei ist die Schaltung nicht, man findet sie in vielen Varianten im Netz. C1 und R1 bilden einen Hochpass (1,6 kHz), C2 und R2 einen Tiefpass (72 Hz). Sie werden über R3 und R4 der Verstärkerstufe zugeführt. C4 bildet mit der Eingangsimpedanz von T1 einen Hochpass, weswegen die Kurve zu tiefen Frequenzen < 50 Hz wieder abfällt.
Möchte man die Höhen mehr betonen, kann R3 z.B. auf 22 KOhm verkleinert werden, möchte man mehr Tiefen, dann entsprechend R4. Auch könnte man für R3 und R4 jeweils ein Trimm-Poti einsetzen. Mit den Eckfrequenzen der RC-Glieder zu experimentieren, kann ebenfalls ganze Abende füllen.
Es gibt also, wie Frank bereits schrieb, einige Möglichkeiten, dem dumpfen Klang wieder etwas Leben einzuhauchen.

Grüße
Sven
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo zusammen,

da Jurjen mit dem Klang von vier ZF-Spulen nicht zufrieden war, machte Frank den Vorschlag, dass man auch mit entsprechenden Schaltungen beim NF-Verstärker noch einiges verändern kann. Einen möglichen Vorschlag dazu habe ich im letzten Beitrag gegeben.

Was aber ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf den Klang hat, ist der angeschlossene Lautsprecher. Zum Vergleich habe ich eine alte 2-Wege-Box mit einer Impedanz von 8 Ohm herangezogen. Sie kann übrigens ohne Übertrager an den Verstärker 1.05 angeschlossen werden. Dafür muss man nur einen 125 µF Elko am Ausgang spendieren und den Lautsprecher nicht gegen die 4,5 Volt sondern gegen Batterie Plus oder Batterie Minus schalten.

Der Unterschied ist deutlich bei Nirvana zu hören:

Nirvana.7z
(900.53 KiB) 151-mal heruntergeladen
Nirvana.7z
(900.53 KiB) 151-mal heruntergeladen


Das ist dann auch im Spektrum nicht zu übersehen:

Philips:
Nirvana_Philips.JPG
Nirvana_Philips.JPG (74.46 KiB) 5204 mal betrachtet
Nirvana_Philips.JPG
Nirvana_Philips.JPG (74.46 KiB) 5204 mal betrachtet

2-Wege-Box:
Nirvana_2WegeBox.JPG
Nirvana_2WegeBox.JPG (69.14 KiB) 5204 mal betrachtet
Nirvana_2WegeBox.JPG
Nirvana_2WegeBox.JPG (69.14 KiB) 5204 mal betrachtet

Am gesamten Schaltungsaufbau wurde nichts verändert, dennoch ist gerade im Bass der Unterschied extrem.

Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Habe ein bisschen Zeit spendiert an die Möglichkeit der Anwendung der weisse Oscillatorspule mit den SA612A und kann jetzt berichten das dieser ein besseres Resultat gibt als das bisherige Design!

Mehr folgt später, aber hier schon die Testaustattung (die weisse Spule wird hier ziemlich gleicherweise benutzt als in die EE1005/2005 Superhets (induktiver feedback) aber unterschiedlich ins Detail).

Dieses löst ein Problem mit der Parallel-Kapazität der bisherige Colpitts-schaltung (und damit die Gleichlauf der Osz-Frequenz und der Empfangfrequenz, wie erwähnt im vierten Beitrag von diesen Thread). Auch ein Bild von die Einbau in dem Empfänger (vielleicht interessant für Stephan?) ist beigeschlossen.

White coil.JPG
White coil.JPG (60.77 KiB) 5137 mal betrachtet
White coil.JPG
White coil.JPG (60.77 KiB) 5137 mal betrachtet
Einbau weissen Spule.jpg
Einbau weissen Spule.jpg (462.54 KiB) 5137 mal betrachtet
Einbau weissen Spule.jpg
Einbau weissen Spule.jpg (462.54 KiB) 5137 mal betrachtet

Herzlichen Gruss,
/Jurjen
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Hallo,

Es ist mir gelungen das Design mit drei roten ZF-Spulen (und die weisse Oszillatorspule) auf das Board zu kriegen:

Layout 3IF 06-03-2021.png
Layout 3IF 06-03-2021.png (834.14 KiB) 5054 mal betrachtet
Layout 3IF 06-03-2021.png
Layout 3IF 06-03-2021.png (834.14 KiB) 5054 mal betrachtet

Die entgültige Schaltung entspricht dieses:

superhetsa612a_zn414_lm3900_extraIF1_WhiteCoil.JPG
superhetsa612a_zn414_lm3900_extraIF1_WhiteCoil.JPG (100.93 KiB) 5054 mal betrachtet
superhetsa612a_zn414_lm3900_extraIF1_WhiteCoil.JPG
superhetsa612a_zn414_lm3900_extraIF1_WhiteCoil.JPG (100.93 KiB) 5054 mal betrachtet

Diese Woche werde ich den Aufbau anfangen. Damit komt dieses tolle Projekt wahrscheinlich Bald zum Schluss (und hat zu viele algemeine Verbesserungen - z.B.: Skalenbeleuchtung) geleitet.

Herzlichen Gruss,
Jurjen
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Jurjen,

super, auf diesen Plan hatte ich schon gehofft! Dann werde ich mich mal an den Nachbau wagen - bin gespannt. Ein Design mit dem neuen Spulenset (1x Oszillator, 3xZF) hatten wir ja vor einigen Jahren schon erprobt, und das Radio steht bei mir noch aufgebaut herum. Mal schauen, wie sich beide im Vergleich verhalten.

Viele Grüße
Frank
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,

es ist schon der Wahnsinn, was Du alles an Bauteilen auf das Board packen kannst. Mein Respekt dafür! Ich bin schon sehr gespannt auf das Photo vom Aufbau.

Ebenso gespannt bin ich auf Deine Empfangsberichte, im Moment ist auf der Mittelwelle in den Abendstunden und natürlich auch nachts jede Menge los.

Und auch vielen Dank für das Schaltbild, bei solch einer aufwändigen Schaltung bekommt man dadurch einen viel besseren Überblick.

Es freut mich, dass Du das Problem mit dem Oszillator gelöst hast, indem Du die weiße Spule benützt. Jetzt sollte doch der gesamte Bereich der Mittelwelle (und vielleicht noch etwas darüber hinaus) zu empfangen sein.
Im Empfangskreis hast Du noch mit C2 zusätlich 10nF in Reihe gesetzt. Ist das wirklich notwendig oder ist das noch ein Relikt aus den letzten Entwürfen?
Auch denke ich, dass C37 mit 220nF nicht notwendig ist, was meinst Du?

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Hallo Frank und Sven!
Mit ihre Beiträge und verbesserungsvorschläge wird es doch eher nicht den Abschluss dieses Projekt sein :lol:

@Frank: Schön das du die Philips EE arbeit wieder aufgenommen hast ;-) . Ein kleines "Wettbewerb" mit der schon aufgebaute Radio wird wohl interessant sein, vielleicht auch eine Inspiration für weitere Verbesserungsvorschläge (kleine Erweiterungen passen vielleicht noch auf das Board)

@Sven: Danke für deine positive Kommentare! Für mich ist das höchste Ziel ein funktionelles Kunstwerk zu gestalten, und die Diskussionen hier haben schon in viele Verbesserungen resultiert.
Einzige Antworten (oder Bemerkungen) auf deine Fragen:
  1. Die 10nF Kondensator ist eigentlich ein Relikt aus der Zeit das diese Empfänger auch nog für KW-Empfang gedacht war; in diesen Fall war eine andere Wert gebraucht. Weil der KW-Variant eigentlich zu viel von Störung zu Leiden hat, habe ich jetzt nur noch die MW-Epfang im Blick (aber der Empfanger zeigt sich dann auch ins AM-Bereich als ein sehr empfindlicher Weltempfänger, und das war eine sehr schöne überrasschung und macht damit dieses Design wertvoll) . Man könnte die 10nF einfach mit ein Draht zersetzen.
  2. C37 (220 nF) ist sicherlich nötwendig als AC-Kurzschluss, habe getestet und wenn man C37 wegnimmt bleibt nicht viel Verstärkung übrich.

Elektrisch ist dieses Design schon aufgebaut durch eine extra Platte (wie hierneben gezeigt) und geprüft, mit sehr guten Empfang:

Opbouw 3IF met extra plaat.jpg
Opbouw 3IF met extra plaat.jpg (452.34 KiB) 4994 mal betrachtet
Opbouw 3IF met extra plaat.jpg
Opbouw 3IF met extra plaat.jpg (452.34 KiB) 4994 mal betrachtet

Herzliche Grüsse,
Jurjen
https://www.kranenborg.org/electronics
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Jurjen,

Ich weiß, du nimmst gerne den LM3900 als Verstärker. Wäre es aber vom Platz her nicht einfacher, auf Transistorverstärker zu setzen? Die brauchen weniger Platz. Und ich möchte wetten, dass sogar der Hochpassverstäerker von Sven noch Platz hätte. Ich werde das mal probieren- wobei ich zugeben muss, dass hier inzwischen unzählige LM3900 ungenutzt herumliegen. Ich nutze für Schaltungen inzwischen lieber die JFET-OpAmps, weil die sich genau so verhalten, wie man es im Elektrotechnikstudium lernt. Zum LM3900 gibt es auf deinen Seiten eine schöne Abhandlung, die mir beim Verständnis des LM3900 und der Notwendigkeit der 1MOhm-Widerstände sehr weitergeholfen hat.

Es grüßt herzlich
JL7/Frank
darkfader
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 15.11.2006, 20:18
Wohnort: Tübingen

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von darkfader »

Hallo Frank, Hallo Jurjen,

wäre es nicht sinnvoll für den Verstärker das TBA820 Modul aus den Schucokästen zu nehmen? Das wäre ein vollständiger Verstärker, der sehr wenig Platz weg nimmt. Dann hätte sicherlich auch noch der Hochpass von Sven Platz.

Gruss
Achim
Mit freundlichen Grüssen

Achim

73 de DG3GF
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Achim,

Da wäre eine andere Möglichkeit, allerdings habe ich bei Jurjejs Aufbauten noch nie Schuco-Komponenten gesehen, daher der Vorschlag mit dem Transistorverstärker.

Ich habe hier (in Berlin in einem Altbau ohne Dachantenne) ohnehin noch das Problem, überhaupt keinen MW-Empfang zu haben, auch abends nicht. Stattdessen nutze ich einen MW-Zimmersender. Wirklich schade, dass in Deutschland kein einziger MW-Sender mehr steht. Wenigstens die Deutsvhe Welle (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk) hätte bleiben dürfen.

Es grüßt herzlich
JL7/Frank
darkfader
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 15.11.2006, 20:18
Wohnort: Tübingen

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von darkfader »

Hallo Frank,

da hast Du Recht, auch ich weiss nicht, ob Jurten Schuco Teile überhaupt in seiner Sammlung hat.

Die Mittelwelle habe ich schon lange aufgegeben. Hier in Tübingen gibt es zuviel "man made noise", da macht der Empfang keinen Spass. Außerdem gibt es ja kaum mehr empfangbare Mittelwellenstationen. Aus Hobbygründen (Amateurfunk) habe ich mich auf die Kurzwelle verlagert, da gibt es zumindest Amateurstationen zu empfangen. Aus einem Buch von Frank Sichla habe ich mir da mit dem Philips System mal einen Empfänger für das 80m Band aufgebaut, auch mit dem NE612. Das ging ganz gut.

Gruss
Achim
Mit freundlichen Grüssen

Achim

73 de DG3GF
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Hallo Frank, Achim,

Danke für ihre Aufmerksamkeit und Vorschläge. Eine kurze Reaktion hier jetzt (Feiertag eine meiner Söhne!):
  • Sicherlich gibt es bessere Möglichkeiten (Transistoren u. LM3900-Alternative wie hier erwähnt), benütze doch gerne die LM3900 weil es das Aussehen schön und "professionell" macht, daneben auch auf nostalgische Gründe (habe viele eigene variante mit den LM3900 ausprobiert, mag den darum gerne ..). Ich versuche mich soviel wie möglich zu Philips-EE Teile zu beschränken, und ich habe keine Schuco-Kästen. Ich habe aber doch mit grossen Erfolg ein TDA7052 benutz, und bin offen für Experimente hier, auch weil es dann immer noch Platz für weitere Experimente gibt, zum Beispiel Svens Beitrag.
  • Ich habe alle relevante design files (auch die xfig/winfig layout files) hier zur Verfügung gestellt (dort werde ich in die kommende Wochen die Detailinfo alle meiner Projekte offentlich machen): https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee
  • Ich habe den Glück in ein Einzelhaus am Rande der Stadt (Groningen - NL) zu wohnen, Abends bin ich in der Lage ganz Europa zu empfangen ohne externe Antenne, nur den FerritStab. Am Tage habe wir hier in NL unsere "legalisierte" Piraten, aber empfange auch die BBC und (schwach) Radio Caroline aus London
  • Ich helfe gerne mit das Layout-Bauplan zu persönliche variante zu ändern, wenn erwünscht, weil ich viel Erfahrung mit WinFig habe
Grüsse!
Jurjen
https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

ich habe nun gestern die Schaltung einmal nachgebaut - und musste feststellen, dass ich keinen zweiten SA612A mehr habe - der erste steckt gerade in der älteren Version fest, die Jurjen vor vielen Jahren bereits einmal entworfen hatte, seinerzeit auch bereits mit der weißen Spule. Also muss ich noch ein paar Tage warten, bis mein SA612A-ebay-Kauf hier eintrifft.

Ich habe jetzt den Empfänger mit drei ZF-Spulen gemäß Jurjens Verdrahtungsplan nachgebaut. Der Verstärker ist allerdings ein normaler Transistorverstärker, und damit es schön bunt wird, besteht er aus zwei grünen BC328. Philips hatte das im Rahmen der Einführung der Blechgehäuse-Spulen bereits beim neuen 5.09-Superhet gemacht - mein Aufbau ist dazu von der Schaltung her identisch. Zwischen NF-Verstärker und Radioteil habe ich aber noch den Passverstärker eingebaut, den Sven weiter oben vorgestellt hat. Der nutzt einen BC548 und ist ansonsten lediglich eine weitere gegengekoppelte Verstärkerstufe. Dahinter - also vor dem eigentlichen NF-Verstärker - ist das Regelpoti für die Lautstärke geschaltet.

Wie üblich kommt bei mir der Strom aus den Anschlüssen 17 und 18 des Schaltpults, weil eine 9V-Batterie dort bereits eingebaut ist. Daher finden sich keine Batterien auf der Bauplatte - es wäre auch kein Platz mehr dafür gewesen.

Die beiden zusätzlichen bunten Platinen sind der ZN414 (hier ist es der Ersatztyp TA7642) auf der hellblauen Platine und ein einfacher 78L05 auf der violetten Platine. Die Farben stammen aus dem Farbdrucker und sind einfache Aufkleber. Das gleiche habe ich beim IC gemacht - dahinter steckt eine der roten Universalplatinen von Ingo. Das scheinbare durchscheinende Platinenbraun der Beschriftung ist in Wahrheit Farbe aus dem Drucker.

Zwei Fragen sind beim Bau aufgetaucht:
1) Der als C10 bezeichnete Kondensator hat keinen Wert; im Schaltbild hat er wahlsweise 22n oder 1000p. Bei Philips sind es sogar nur 100p. Welcher Wert passt für Mittelwelle?
2) Für das Trimmpoti, das am ZN414 sitzt, nutzt Jurjens Plan das im Schaltpult eingebaute, das über die Klemmen 8-10 angeschlossen wird. Muss dieses Poti immer wieder nachgeregelt werden, oder stellt man es nur einmal ein? Ich tippte auf "einmal" und habe es deswegen auf die Bauplatte verbannt.

Und jetzt warte ich auf den SA612A, damit ich testen und vergleichen kann. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag!

Es grüßt
Jl7/Frank
Dateianhänge
Vollansicht 4 Spulen.jpg
Gesamtansicht des Radios
Vollansicht 4 Spulen.jpg (299.42 KiB) 4814 mal betrachtet
Gesamtansicht des Radios
Gesamtansicht des Radios
Vollansicht 4 Spulen.jpg (299.42 KiB) 4814 mal betrachtet
Rechte Seite Verstärker.jpg
Verstärkerseite
Rechte Seite Verstärker.jpg (267.11 KiB) 4814 mal betrachtet
Verstärkerseite
Verstärkerseite
Rechte Seite Verstärker.jpg (267.11 KiB) 4814 mal betrachtet
AUfbau mit 3 Spulen.jpg
Zum Vergleich die Drei-Spulen-Variante
AUfbau mit 3 Spulen.jpg (263.45 KiB) 4814 mal betrachtet
Zum Vergleich die Drei-Spulen-Variante
Zum Vergleich die Drei-Spulen-Variante
AUfbau mit 3 Spulen.jpg (263.45 KiB) 4814 mal betrachtet
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo Frank,
JeanLuc7 hat geschrieben: 21.03.2021, 10:27 ... ein einfacher 78L05 auf der violetten Platine.
Deine Farbauswahl ist wirklich ein Hingucker :lol: Ich find's jedenfalls gut!
JeanLuc7 hat geschrieben: 21.03.2021, 10:27 1) Der als C10 bezeichnete Kondensator hat keinen Wert; im Schaltbild hat er wahlsweise 22n oder 1000p. Bei Philips sind es sogar nur 100p. Welcher Wert passt für Mittelwelle?
Wenn ich das Schaltbild richtig deute und Deine Frage richtig verstehe, dann entspricht der C10 aus dem Bauplan dem C39 aus dem Schaltplan. Dieser ist von Jurjen mit 180 pF ausgeschildert und liegt in Reihe mit dem zweiten Plattenpaket vom Drehko in Richtung T-Anschluss der weißen Oszi-Spule. Beim alten 5.06 sind das 230 pF. 22 nF oder 1000 pF sind in einem älteren Schaltplan ausgeschildert, bei dem die weiße Oszi-Spule nicht verwendet wird.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Hallo Frank & Sven,

@Frank: Ein sehr schönes Erfolg! Ein tolles Zufall ist es auch das wir beide offenbar gleichzeitig mit dieses Design beschäftigt waren. Bei mir ist es Gestern sehr spät geworden um das Gerät zu färdigen, aber es ist gelungen und es scheint jetzt (am ersten Abend also) recht gut zu funktionieren (werde diese Woche noch mal untersuchen / abgleichen), siehe hier neben. Das mit die Platinenfarben muss ichselber auch mal ausprobieren, weil es sehr schön und professionell aussieht (und wir alle hier offenbar unsere Projekte nicht nur mit funktionellen sondern auch künstlerichen Blick betrachten). Wenn du dein Zusatz-NE602A hast dann bin ich sehr neugierig zu deine Resultaten, weil es immer noch Sachen gibt mit mein Empfänger die verbessert werden können, und werde selbsverständlich auch bei dein Design gerne mithelfen wenn benötigt.

Auf meine neue Philips -EE seite https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee werde ich in den kommende Tagen alle Design-Files überarbeiten. Daneben werde ich dort auch mein Powerpoint-Template für die Skalenbeleuchtung veroffentlichen, so dass man einfach seine Eigene herstellen kann.

Hier folgen meine Antworten auf deine Fragen:
  1. Sven hat recht (C10 = C39 = 180 pF), siehe meine Antwort zu ihn hierneben für alle Details.
  2. Ich denke das "einmal" in beinahe alle Fälle korrekt is. Nur mit einen sehr starken lokalen Sender (ein Pirat nur 20 km von meine Wohnstelle entfernt) kan es Probleme geben und soll die Trimmer vielleicht gerührt werden (ich benutze mein Skalenknof auch nur als Trimmer)
@Sven: Danke für deine genaue Blick, du hast recht: Schaltplan und Bauplan stimmen nicht ubereins und werde ich bald korrigieren. Es stimmt auch das ich 180pF benütze um ein Empfangstbereich von 560 - 1540 kHz (dieses Bereich wirkt gut bei die Philips EE MW Spule zu passen) bei eine ZF vom 525kz (die bei mir ja ganz hoch ist) zu erreichen. Bei eine mehr übliche Werte von 465Khz ist dann ungefär 220 pf benötigt (meine Schatzung entnach, ich bevorzuge eine Analyse mit ein Oszilloskop) , also sehr nah an die originale Wert von 230 pF in 5.06. Ich habe beim Oszillatordesign mit den SA602 und die weisse Spule versucht 5.06 so nah wie möglich zu folgen.

Hieneben folgen dann die Bilder von meine Schaltung. Obwohl ich die Schaltpläne gerne nütze weil es das Aussehen sehr professionell macht, muss ich auch anekennen das damit die Flexibilität auch verschwunden ist ... (Z.B: verwendung von Sven's Filter-Vorslag)

Final_3IF_4_small.jpg
Final_3IF_4_small.jpg (508.77 KiB) 4782 mal betrachtet
Final_3IF_4_small.jpg
Final_3IF_4_small.jpg (508.77 KiB) 4782 mal betrachtet
Final_3IF_3_small.jpg
Final_3IF_3_small.jpg (546.47 KiB) 4782 mal betrachtet
Final_3IF_3_small.jpg
Final_3IF_3_small.jpg (546.47 KiB) 4782 mal betrachtet
Grüsse!
Jurjen
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo zusammen,

Achim hatte völlig zurecht folgendes geschrieben:
darkfader hat geschrieben: 14.03.2021, 10:24 Die Mittelwelle habe ich schon lange aufgegeben. Hier in Tübingen gibt es zuviel "man made noise", da macht der Empfang keinen Spass.
Das ist nun wahrlich kein spezielles Problem von Tübingen. Die elektronischen Krachmacher in den AM-Bändern sind allgegenwärtig. Am heutigen Nachmittag habe ich mich mal mit meinem MW-Empfänger auf die Wiese getraut, es war sehr angenehm, wie ruhig das gesamte Band war. Und da auch keine Störer das gesamte Band verseuchten, waren einige Sender klar zu empfangen, die man im Haus nicht mal hätte erahnen können.
darkfader hat geschrieben: 14.03.2021, 10:24 Außerdem gibt es ja kaum mehr empfangbare Mittelwellenstationen.
Hier aber möchte ich Achim widersprechen.Das gesamte Band ist voll, und ab den Abendstunden ist auch ein sehr guter Empfang möglich. Immer vorausgesetzt, die Sender werden nicht durch zu viel von Menschen gemachten Krach überdeckt... Aber da hilft ein Gang ins Freie.

Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Frank: eine kleine Bemerkung: ich glaube das du ein 0,022uF anwendst (zwischen den zweite und dritte ZF-Stufe) die ein 0,22uF sein soll. Ich habe bemerkt das diese Kondensator wichtig ist für die Verstärkung der zweite rote Transistor.
Sven: Stimme völlig ein: viel interessantes zu hören, wenn die Geräusche des Internet, Sparlampen oder die Solarpanele weg sind ... .

Herzichen Gruss,
Jurjen
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Jurjen,

Danke für den Hinweis, da hab ich tatsächlich einen falschen Wert eingebaut, im Plan steht der 0,22uF-Kondensator drin. Platzmäßig ist das für so einen Kondensator allerdings mit nur zwei freien Löchern schon eine Herausforderung. Ich behelfe mir in solchen Fällen übrigems damit, die Klemmfeder erst mit dem Einbau der Bauteile einzustecken - bei den neuen Federn geht das ja.

Grüße, Franl
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

Hallo Frank,

Habe noch information zur abgeleich (C10, padding trimmers etc.) hinzugefügt, basiert auf Erfahrungen mit mein Empfänger: https://www.kranenborg.org/electronics/ ... hilips-ee1

Grüsse,
Jurjen
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,

Deine Erfahrungen zum Abstimmen des Empfängers kann ich bestätigen.
Auch bei meinem Empfänger sind zum optimalen Gleichlauf die MW-Spule ungefähr 1 cm vom Rand des Ferritstabes positioniert und der Trimm-Kondensator des Antennenkreises fast ganz rausgedreht, also auf minimaler Kapazität.
Wenn ich allerdings den BF244 als erste Stufe weglasse und wie im originalen Aufbau 5.06 über die Koppelspule an den Mischtransistor gehe, dann muss ich den Trimmkondensator fast ganz reindrehen.
Meine Vermutung ist, dass die Gate-Kapazität des BF244 zusätzlich auf den Antennenkreis wirkt. Was meinst Du?

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

JeanLuc7 hat geschrieben: 06.03.2021, 15:51 Salut Jurjen,

super, auf diesen Plan hatte ich schon gehofft! Dann werde ich mich mal an den Nachbau wagen - bin gespannt. Ein Design mit dem neuen Spulenset (1x Oszillator, 3xZF) hatten wir ja vor einigen Jahren schon erprobt, und das Radio steht bei mir noch aufgebaut herum. Mal schauen, wie sich beide im Vergleich verhalten.

Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Hasst du vielleicht den zweiten SA612A bekommen um das Gerät zu prüfen?
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)

Beitrag von jurjen »

JeanLuc7 hat geschrieben: 21.03.2021, 10:27 Salut Bastelfreunde,

ich habe nun gestern die Schaltung einmal nachgebaut - und musste feststellen, dass ich keinen zweiten SA612A mehr habe - der erste steckt gerade in der älteren Version fest, die Jurjen vor vielen Jahren bereits einmal entworfen hatte, seinerzeit auch bereits mit der weißen Spule. Also muss ich noch ein paar Tage warten, bis mein SA612A-ebay-Kauf hier eintrifft.

...

Die beiden zusätzlichen bunten Platinen sind der ZN414 (hier ist es der Ersatztyp TA7642) auf der hellblauen Platine und ein einfacher 78L05 auf der violetten Platine. Die Farben stammen aus dem Farbdrucker und sind einfache Aufkleber. Das gleiche habe ich beim IC gemacht - dahinter steckt eine der roten Universalplatinen von Ingo. Das scheinbare durchscheinende Platinenbraun der Beschriftung ist in Wahrheit Farbe aus dem Drucker.
...
Es grüßt
Jl7/Frank
Hallo Frank!

Ich möchte genre auch meine Platinen mit Aufkleber in verschiedenen Farben verwenden, gibt es vielleicht ein PPT-template oder etwas ähnliches das ich benützen könnte?
PS: hat deine SA612A Empfänger schon funkzioniert?

Danke!
/Jurjen
Antworten

Zurück zu „Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen“