Ich habe in den vergangenen Jahren mehrfach geschrieben, dass ich keine der beiden alten Bildröhreneinheiten nachbauen wollte. Einerseits schien mir so ein Nachbau alter Röhrentechnik keine Verbindung zu neuer Technik zu schaffen, und zum anderen sollte die nachgebaute Röhre dann wenigstens in einem ebenso attraktiven durchsichtigen Gehäuse Platz finden sollte wie das Original – dazu sah ich mich nicht in der Lage.
Inzwischen hat sich die Lage deutlich geändert. Auf ebay werden Röhren und ganze EE2007-Kästen zu exorbitanten Preisen angeboten – da musste es doch eine Möglichkeit geben, das ganze auf Basis heutiger Bauteile einfacher zu produzieren. Und zudem habe ich einen Hersteller bzw. Anbieter von edlen Plexiglasgehäusen gefunden. Damit war der Anreiz gegeben. Solche Großprojekte machen zudem im Team meistens mehr Spaß, also fand ich zwei kompetente Mitstreiter, Lutz und Beat aka “Bambini”. Beide haben Erfahrung mit Bildröhrentechnik, und zu dritt haben wir das Projekt “Universelle Bildröhreneinheit” gestartet.
Am Ende des Projekts sollte allerdings kein Nachbau einer bestehenden Bildröhreneinheit stehen, sondern etwas Neues, einfach Nachzubauendes, das zudem auch noch gut aussieht. Wir beschlossen daher, einige Kompromisse zu machen bzw. nicht zu machen:
- * Bildröhrentyp: Wir wollten uns nicht auf eine bestimmte Röhre festlegen. Es schien sinnvoll, Oszilloskopröhren mit 6,3V-Heizung und Ablenkplatten zu verwenden, aber selbst das ist keine zwingende Voraussetzung. Die folgenden Beispiele nutzen aber ausschließlich solche Röhren. Die DG7/32 der Original-Bildröhreneinheit des EE2007 gehört zu dieser Kategorie. Die kleine Spielzeugröhre D5-100 aus dem Schuco-TV-Lab hingegen hat eine Heizspannung von weniger als einem Volt und bleibt daher außen vor. Mein persönlicher Wunsch war, eine rechteckige Röhre zu bekommen – und damit auch ein größeres Bild.
* Spannungsversorgung: Die Original-Bildröhren haben eine Batterie-Spannungsversorgung. Im Sinne der Nutzung als Kinderspielzeug ist das richtig. Aber wir befinden uns hier unter Erwachsenen, daher sollte eine Bildröhreneinheit mit eigenem Netzanschluss und eigenem Trafo im Bereich des Möglichen sein. Das schont die Umwelt (weniger leere Batterien) und vereinfacht die Konstruktion an vielen Stellen, wie noch zu zeigen sein wird.
* Hochspannungserzeugung: Niemand wickelt gerne Spulen. Daher lag es nahe, hier auf alternative, am besten bereits existierende Verfahren zurückzugreifen, um die Hochspannung zu erzeugen.
* Erweiterungsmöglichkeiten: natürlich sollte eine solche Bildröhreneinheit die üblichen Eingänge für x- und y-Ablenkung sowie eine Helligkeitssteuerung bieten. Aber warum nicht auch gleich höherwertige Signaleingänge wie Composite Video?
- * Einfache Signalplatine im Format 10x15cm mit geteilter positiver und negativer Hochspannung, wie man sie in Oszilloskopen üblicherweise nutzt.
* Der Weg des EE2007 mit einer kindersicheren Batteriesteuerung wurde verlassen. Stattdessen wurde ein Trafo integriert, der über einen Netzschalter gesteuert wird und alle nötigen Spannungen inklusive der Heizung liefert.
* Regelung der Amplituden: Die EE2007-Röhre hatte eine festgelegte Empfindlichkeit; die Schuco-Bildröhre hingegen hatte bereits Regler für Bildbreite- und Höhe im Pult. Die universelle BRE bietet dies ebenfalls.
* Erweiterbarkeit: Die Platine sieht mehrere Erweiterungsstecker vor, beispielsweise für Composite Video und eine ScopeClock.
* Hochwertiges Plexiglasgehäuse. Diese Gehäuse gibt's genau wie den Trafo fertig zu akzeptablen Preisen bei Jan Wüsten zu kaufen. Der eine oder andere kennt seinen Shop im Zusammenhang mit den Scopeclock-Röhren.
Vollständige Schaltbilder werden in den nächsten Tagen folgen, eine detaillierte Beschreibung des Projekts findet sich hier und soll auch noch ins Wiki. Und weil Bilder manchmal mehr sagen als tausend Worte, gibt's im Anhang einige davon und auf der Webseite noch mehr.
Ein Nachbau sollte dank der relativen Einfachheit der Schaltung und eines Schemas zur Auswahl der richtigen Bauteilewerte auch für andere Röhren gelingen. Bei Problemen und Fragen unterstützen wir gern. Und nun freuen wir uns auf Eure Kommentare :-)
Es grüßen
Frank aka JL7, Lutz und Beat