Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

alles was sich auf den ganzen Kasten oder eine Kastenserie bezieht

Moderator: suntri

Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Werte Bastelfreunde,

Ich habe in den vergangenen Jahren mehrfach geschrieben, dass ich keine der beiden alten Bildröhreneinheiten nachbauen wollte. Einerseits schien mir so ein Nachbau alter Röhrentechnik keine Verbindung zu neuer Technik zu schaffen, und zum anderen sollte die nachgebaute Röhre dann wenigstens in einem ebenso attraktiven durchsichtigen Gehäuse Platz finden sollte wie das Original – dazu sah ich mich nicht in der Lage.

Inzwischen hat sich die Lage deutlich geändert. Auf ebay werden Röhren und ganze EE2007-Kästen zu exorbitanten Preisen angeboten – da musste es doch eine Möglichkeit geben, das ganze auf Basis heutiger Bauteile einfacher zu produzieren. Und zudem habe ich einen Hersteller bzw. Anbieter von edlen Plexiglasgehäusen gefunden. Damit war der Anreiz gegeben. Solche Großprojekte machen zudem im Team meistens mehr Spaß, also fand ich zwei kompetente Mitstreiter, Lutz und Beat aka “Bambini”. Beide haben Erfahrung mit Bildröhrentechnik, und zu dritt haben wir das Projekt “Universelle Bildröhreneinheit” gestartet.

Am Ende des Projekts sollte allerdings kein Nachbau einer bestehenden Bildröhreneinheit stehen, sondern etwas Neues, einfach Nachzubauendes, das zudem auch noch gut aussieht. Wir beschlossen daher, einige Kompromisse zu machen bzw. nicht zu machen:
  • * Bildröhrentyp: Wir wollten uns nicht auf eine bestimmte Röhre festlegen. Es schien sinnvoll, Oszilloskopröhren mit 6,3V-Heizung und Ablenkplatten zu verwenden, aber selbst das ist keine zwingende Voraussetzung. Die folgenden Beispiele nutzen aber ausschließlich solche Röhren. Die DG7/32 der Original-Bildröhreneinheit des EE2007 gehört zu dieser Kategorie. Die kleine Spielzeugröhre D5-100 aus dem Schuco-TV-Lab hingegen hat eine Heizspannung von weniger als einem Volt und bleibt daher außen vor. Mein persönlicher Wunsch war, eine rechteckige Röhre zu bekommen – und damit auch ein größeres Bild.
    * Spannungsversorgung: Die Original-Bildröhren haben eine Batterie-Spannungsversorgung. Im Sinne der Nutzung als Kinderspielzeug ist das richtig. Aber wir befinden uns hier unter Erwachsenen, daher sollte eine Bildröhreneinheit mit eigenem Netzanschluss und eigenem Trafo im Bereich des Möglichen sein. Das schont die Umwelt (weniger leere Batterien) und vereinfacht die Konstruktion an vielen Stellen, wie noch zu zeigen sein wird.
    * Hochspannungserzeugung: Niemand wickelt gerne Spulen. Daher lag es nahe, hier auf alternative, am besten bereits existierende Verfahren zurückzugreifen, um die Hochspannung zu erzeugen.
    * Erweiterungsmöglichkeiten: natürlich sollte eine solche Bildröhreneinheit die üblichen Eingänge für x- und y-Ablenkung sowie eine Helligkeitssteuerung bieten. Aber warum nicht auch gleich höherwertige Signaleingänge wie Composite Video?
Wir haben uns an allen Quellen bedient, die im Internet offen dokumentiert und zugänglich waren, eigenes Wissen hinzugetan, und inzwischen - nach über sieben Monaten - hat das Projekt nun ein Stadium erreicht, das wir Euch gerne vorstellen möchten. Es sind bis heute zwei Einheiten entstanden: die eine setzt auf die bekannte DG7/32 als Bildröhre, die andere nutzt eine rechteckige, größere Röhre vom Typ D10/191 mit bläulich-weißer Leuchtfarbe. Beide Einheiten teilen folgende Features:
  • * Einfache Signalplatine im Format 10x15cm mit geteilter positiver und negativer Hochspannung, wie man sie in Oszilloskopen üblicherweise nutzt.
    * Der Weg des EE2007 mit einer kindersicheren Batteriesteuerung wurde verlassen. Stattdessen wurde ein Trafo integriert, der über einen Netzschalter gesteuert wird und alle nötigen Spannungen inklusive der Heizung liefert.
    * Regelung der Amplituden: Die EE2007-Röhre hatte eine festgelegte Empfindlichkeit; die Schuco-Bildröhre hingegen hatte bereits Regler für Bildbreite- und Höhe im Pult. Die universelle BRE bietet dies ebenfalls.
    * Erweiterbarkeit: Die Platine sieht mehrere Erweiterungsstecker vor, beispielsweise für Composite Video und eine ScopeClock.
    * Hochwertiges Plexiglasgehäuse. Diese Gehäuse gibt's genau wie den Trafo fertig zu akzeptablen Preisen bei Jan Wüsten zu kaufen. Der eine oder andere kennt seinen Shop im Zusammenhang mit den Scopeclock-Röhren.
Dieses Projekt ist für all jene gedacht, die entweder schon immer mal eine BRE besitzen wollten und bei ebay nicht zum Zuge kamen, oder jene, die gerne mal eine andere, größere Röhre ausprobieren wollen beim Grün-Fernsehen. Oder dafür alle, die einfach nur mal gerne basteln.

Vollständige Schaltbilder werden in den nächsten Tagen folgen, eine detaillierte Beschreibung des Projekts findet sich hier und soll auch noch ins Wiki. Und weil Bilder manchmal mehr sagen als tausend Worte, gibt's im Anhang einige davon und auf der Webseite noch mehr.

Ein Nachbau sollte dank der relativen Einfachheit der Schaltung und eines Schemas zur Auswahl der richtigen Bauteilewerte auch für andere Röhren gelingen. Bei Problemen und Fragen unterstützen wir gern. Und nun freuen wir uns auf Eure Kommentare :-)

Es grüßen
Frank aka JL7, Lutz und Beat
Dateianhänge
Schrägansicht.jpg
D10/191 - Gehäusegröße ca. 16x16x40cm
Schrägansicht.jpg (240.62 KiB) 56583 mal betrachtet
D10/191 - Gehäusegröße ca. 16x16x40cm
D10/191 - Gehäusegröße ca. 16x16x40cm
Schrägansicht.jpg (240.62 KiB) 56583 mal betrachtet
IMG_6082.JPG
DG7/32 - Gehäusegröße ca. 11x11x30cm
IMG_6082.JPG (221.87 KiB) 56583 mal betrachtet
DG7/32 - Gehäusegröße ca. 11x11x30cm
DG7/32 - Gehäusegröße ca. 11x11x30cm
IMG_6082.JPG (221.87 KiB) 56583 mal betrachtet
IMG_6014.JPG
Universalplatine
IMG_6014.JPG (273.25 KiB) 56583 mal betrachtet
Universalplatine
Universalplatine
IMG_6014.JPG (273.25 KiB) 56583 mal betrachtet
Bilder.JPG
Testbilder
Bilder.JPG (257.26 KiB) 56583 mal betrachtet
Testbilder
Testbilder
Bilder.JPG (257.26 KiB) 56583 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

Hallo Frank,
mal wieder eine super Entwicklung von Dir, hier für uns Baukastenfans.
Klasse, werde mir das mal genauer ansehen.
Eine DG 7/32 hätte ich ja noch über, allerdings wäre mal ne andere Farbe auch nicht schlecht.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
DG7-32
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 156
Registriert: 11.05.2009, 08:50
Wohnort: Innviertel, Ober-Österreich

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von DG7-32 »

... die sind sehr schön geworden! Tolles Projekt!!!

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1624
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von suntri »

Ich denke da sind doch sicher einige im Forum die sich für diese Leiterplatte interessieren.
Ich zähle mich da gerne dazu denn hier liegt eine DG7-32 rum. ;-) Wer ist noch mit dabei?
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

ich lasse gerade zehn Stück produzieren - vier sind allerdings schon weg. Stückpreis liegt bei ca. 7€ + Versand. Das ist dann die Basisplatine, wie sie oben im Bild zusehen ist, nur in grün, bedruckt und zweilagig durchkontaktiert. Sie sieht dann so aus wie die, die Ihr vielleicht von Ingo kennt, denn der Produzent ist derselbe.

Wenn ein paar Interessenten für den PAL-BAustein zusammenkommen, lasse ich diese Platine auch noch fertigen.

Viele Grüße, Frank
Lutz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: 15.12.2006, 15:52
Wohnort: Hannover

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Lutz »

Moin!

Als einer der Mitstreiter ergreife ich auch gern mal das Wort!

Eine "weisse" (oder eben hellblaue...)Röhre hat natürlich ihre Vorteile in der Optik, sie hat aber in der Regel auch ihre Tücken. Im TV-Betrieb müsste sie von den möglichen Betriebsspannungen her schon recht weit ausgereizt werden, denn die sind in der Regel bei gleicher Anwendung merklich weniger hell als die grünen Leuchtschirme. Ausserdem könnte das grün-gelbliche Nachleuchten im TV- oder Videobetrieb störend wirken.

Aber das Grün-TV ist andererseits auch keine Schande, es passt auch zur Ur-Version. Das ist ein Kompromiss, der eingegangen werden muss. Grün leuchtende Oszi-Röhren gibt der Markt in allerlei passenden Grössen einigermasse günstig her. Die DG7-32 ist hier einer der Klassiker, sie wurde von mehreren Firmen hergestellt, unter Anderem auch als CV2431 (evtl. auch CV8959) in England von Mullard. Nicht "so" schön ist ihr gewölbter Schirm, aber im Grunde stört das auch nicht.
In einem persönlichen Vergleich alleine an der sicher bekannten "Scope-Clock" habe ich die DH7-78 (normale Oszi-Röhre) mit einer DP7-78 (hellblau/gelb-grün) und auch eine D7-210GH (grün) mit einer D7-210GM (hellblau/gelb-grün) verglichen und in jedem Fall war die normale grüne Version ganz deutlich heller, was bei einem voll ausgeschriebenen Schirm bei Video-Darstellung noch deutlicher hervortritt. Ausserdem sind diese Röhren mit den kombinierten Leuchtstoffen hellblau-kurz und gelb/grün-lang auf dem Markt lange nicht so gut zu bekommen und oft auch teurer.

In einem Punkt muss ich aber Frank berichtigen bzw. ergänzen:
..Oszilloskopröhren mit 6,3V-Heizung und Ablenkplatten zu verwenden, aber selbst das ist keine zwingende Voraussetzung..
Es müssen für dieses Konzept schon elektrostatisch abgelenkte Röhren sein, nicht dass jemand meint, eine "echte" TV-Röhre mit magnetischer Ablenkung würde sich auch verbauen lassen. Dem geht nix!
Die Ablenkspulen-Einheiten sind nicht für Oszilloskopie in ihrer ganzen Bandbreite geeignet! Bei deutlich höheren Ablenkfrequenzen kommen sie nicht mehr mit, bei deutlich langsameren Ablenkfrequenzen will dagegen dann richtig Strom fliessen.

Noch ein Punkt: :-) MIR macht es Spass, Spulen oder Trafos zu wickeln.... Aber ein Netztrafo macht sehr vieles doch einfacher und es gibt sie aus laufender Produktion zu absolut erschwinglichen Preisen. Wenn man die Preise für Wandlertrafokerne, aktive und passive Bauteile und Kupferlackdraht zusammenrechnet, evtl. aus verschiedenen Quellen bestellen muss und dann die Zeit zum Wickeln dazu bedenkt, liegt man mit einem fertigen Netztrafo aus einer Hand auch nicht schlecht.

Mir hats jedenfalls auch riesig Spass gemacht, die mehreren kleinen und grösseren Problemchen zu beleuchten, zu analysieren und Verbesserungen mit zu ersinnen. Die Haupt-Arbeit hat aber Frank geleistet, sein Lötkolben hat wohl kaum Ruhe bekommen.

Viele Grüsse
Lutz

p.s. Frank: Für die PAL- bzw. Videoplatine heb ich auch gleich zwei Finger!
73, DL4OBG
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Jungs,

jetzt sind es 10 - damit wäre die erste Charge Platinen bereits weg. Weitere Bestellungen sind allerdings kein Problem :-)

Viele Grüße,

Frank
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut Jungs,

jetzt sind es 10 - damit wäre die erste Charge Platinen bereits weg. Weitere Bestellungen sind allerdings kein Problem :-)

Viele Grüße,

Frank
Hallo Frank,
ja, da hab ich denn wohl Pech gehabt. Das es so schnell geht hätte ich auch nicht gedacht..
Bei der nächsten Platinen Bestellung dann eine für mich mitbestellen.
Was kostet denn eigentlich das Gehäuse. Ich würde mir da gerne eins bestellen.


Herzliche Grüße Peter

PS.
ich wollte nur nochmal kurz auf das andere Projekt ansprechen. Display Touchscreen Modul und Controller/ Arduino. Ich habe immer noch wenig Zeit wegen des Todes meiner Frau. Da gibt es soviel Dinge zu regeln, man glaubt es nicht. Deshalb habe ich mich auch ziemlich aus dem Forum zurückgezogen. Trotzdem würde ich schon für später alle Platinen die Ihr hier so anbietet bestellen. Bitte mich immer fragen.
Lutz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: 15.12.2006, 15:52
Wohnort: Hannover

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Lutz »

Hallo Peter!

Das mit deiner Frau tut mir leid, mein aufrichtiges Beileid! Ich weiss was das für eine Arbeit ist, ich wurde im Jahre 2000 vom plötzlichen Tod meines Vaters ereilt und musste daneben auch noch meine Ma "stützen", da ist viel Kraft draufgegangen!

Wegen dem Gehäuse schau mal bei Wüsten.
Gehäuse ist nicht ganz billig, aber schick! Dort bei Wüsten bekommst du auch den Trafo.
Evtl. würde Bambini, was der Beat ist, ein Gehäuse in kleiner Auflage und wahrscheinlich in Zwischengrösse fertigen, das ist aber noch nicht raus.

Frank: Hui, das ging ja fix mit den Platinen! Da hätte sich evtl. gleich ein 20'er Satz gelohnt!

Ich hab auch noch ein technisches "Stilleben" aus ca. Dezember 2013 beizusteuern:
D10-191.jpg
D10-191.jpg (113.96 KiB) 56456 mal betrachtet
D10-191.jpg
D10-191.jpg (113.96 KiB) 56456 mal betrachtet
Hier ist der damals auch angedachte Sinuswandler links zu sehen, der leistungsmässig problemlos alle Anforderungen schaffen würde (zusätzlich noch eine 6V300mA Heizungskontrollampe!) aber halt wickelmässig einige Arbeit macht. Dafür kann er halt für eine evtl. vorzusehende Scopeclock nicht den 50Hz-Takt liefern. Man bräuchte letztlich dann doch wieder ein kräftiges Wechselstrom-Steckernetzteil 12V 1A.
Rechts neben dem Wandler die recht simple X/Y Endstufe, dann die Hochspannungsgleichrichter links auf der Platine die neg. Versorgung, mittig die Nachbeschleunigung und rechts die positive Versorgung und vorn die Teilerkette mit einigen Potis, verschaltet wie im Datenblatt.

Viele Grüsse
Lutz
73, DL4OBG
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut alle,
Frank: Hui, das ging ja fix mit den Platinen! Da hätte sich evtl. gleich ein 20'er Satz gelohnt!
Ich habe schon auf 20 aufgestockt, das ging noch.

Viele Grüße, Frank
Lutz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: 15.12.2006, 15:52
Wohnort: Hannover

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Lutz »

Jo, da ist der Affenkönigsladen flexibel!
Ich vermute mal, die machen ganz andere Auflagen und Projekte, wobei solche Kleinauflagen dann in einen Nutzen am Rande mit als Füllsel mitverarbeitet werden. So brauchen die von grösseren Formaten nicht so viel wegwerfen und unsereiner bekommt seine Platinchen dann für kleineres Geld als bei anderen Anbietern, die lokal eher in "Euro-Kartengrösse" denken. Aber... ist nur eine Vermutung von mir, kann ja auch sein dass die generell (noch) durch ihr Marktniveau anders kalkulieren und das Format gar nicht so entscheidend ist. Aber dass sie keine Euro-Karten-Grössen anbieten, die ja immerhin doch recht verbreitet sein dürften, ist schon seltsam.

Gruss Lutz
73, DL4OBG
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

auf der Suche nach einer passenden Oszilloskopschaltung für ein neues ABC-Schaltpult habe ich mich einmal mit den Tiefen des Schuco-6105-Schaltpults beschäftigt. Dafür gibt es seit geraumer Zeit einen Schaltplan von Olaf Dahncke, der das gesamte Schaltpult samt der Umschaltmöglichkeiten für Oszi/TV darstellt und daher ein wenig schwer zu lesen ist. Ich habe daher einen neuen Plan gezeichnet, der nur das Wesentliche enthält - und dann die Schaltung einmal nachgebaut. Das wichtigste: sie funktioniert problemlos und scheint sogar etwas präziser zu synchronisieren als die des EE2007 - das hängt natürlich auch vom Eingangssignal ab. Durch den FET ist sie ein wenig belastbarer.

Ich habe noch einen Austastausgang hinzugefügt - im Original wird das irgendwie implizit (oder gar nicht) gelöst.

Anbei ein paar Fotos von der Schaltung, vom Aufbau und ein Oszilloskopbild.

Der linke, abgeblendete Teil stellt einen Funktionsgenerator auf Mikrocontrollerbasis dar. Leider arbeitet er nur bis zu etwa 500Hz in ausreichender Qualität - man erkennt an dem 1-kHz-Signal die Sprünge, die nicht dem Oszi, sondern dem Funktionsgenerator zuzuschreiben sind. Ich bin mit seiner Leistung nicht zufrieden und gehe daher nicht weiter auf ihn ein.

Viele Grüße, Frank
Dateianhänge
6105 Austast.png
6105 Austast.png (156.41 KiB) 56348 mal betrachtet
6105 Austast.png
6105 Austast.png (156.41 KiB) 56348 mal betrachtet
IMG_6125.JPG
IMG_6125.JPG (302.33 KiB) 56348 mal betrachtet
IMG_6125.JPG
IMG_6125.JPG (302.33 KiB) 56348 mal betrachtet
IMG_6127.JPG
IMG_6127.JPG (270.65 KiB) 56348 mal betrachtet
IMG_6127.JPG
IMG_6127.JPG (270.65 KiB) 56348 mal betrachtet
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Nachtrag: ich habe einmal die Ablenkfrequenzen gemessen, die möglich sind.

Sägezahnfrequenzen:
1µF: ca. 14Hz-90 Hz
100nF: ca. 200-1000 HZ
10nF: ca. 1kHz-2,5 kHz

Die Kondensatoren entsprechen den Werten im Schuco-Schaltpult. Der 47nF-Kondensator meines Aufbaus führt zu Sägezähnen von 200-700 Hz. Gegebenenfalls muss der 8k2-Widerstand am linken BC558 verkleinert werden.

Die Schuco-Schaltung im Schaltpult hat drei Schalter, auf denen 10, 1 und 0,1ms steht, die dann noch geregelt werden können zwischen 0.7..5. Offenbar bezieht sich die Zeitbasis hier auf einen Zentimeter auf dem Bildschirm, dann passt das so ungefähr.

Die Ablenkfrequenz lässt sich auch mit kleineren Kondensatoren nicht mehr wesentlich steigern – bei 3kHz Sägezahnfrequenz ist wohl Schluss. Schon bei 10nF erreicht man nicht mehr die volle Regelbreite.

Viele Grüße
Frank
DerInder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 11.08.2006, 12:07
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von DerInder »

Moin Frank,

ich werd die Schaltung mal zum Vergleich mit der alten EE2007 Schaltung aufbauen.

Die Unterdrückung des Strahlrücklaufes scheint (nach deinem Bild) aber noch verbessungsfähig zu sein ;-)
Viele Grüsse
-=jens=-
aka
DerInder
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Hi Jens,

ja, das war ein Schnellschuss - geschaut, wo das Signal abgreifbar ist und einen Transistor drangepackt. So ist es besser. (Was leider nichts an der Qualität des Sinussignals ändert - das kommt als nächstes.)

Grüße, Frank
Dateianhänge
6105 Austast II Kopie.png
6105 Austast II Kopie.png (160.94 KiB) 56330 mal betrachtet
6105 Austast II Kopie.png
6105 Austast II Kopie.png (160.94 KiB) 56330 mal betrachtet
IMG_6129.JPG
IMG_6129.JPG (207.68 KiB) 56330 mal betrachtet
IMG_6129.JPG
IMG_6129.JPG (207.68 KiB) 56330 mal betrachtet
Lutz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: 15.12.2006, 15:52
Wohnort: Hannover

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Lutz »

Moin!

...alles wartet gespannt auf die Platinen... ich auch! :)

Wer noch ein recht günstiges Röhrchen braucht, auf ebay wird gelegentlich auch eine B7-S2 angeboten, die auch gut verwendbar ist. Sie ist mit 800V schon "zufrieden", kann aber bis zu 2kV. Für TV etc. wäre es wahrscheinlich schon angebracht, ihr noch eine moderate Nachbeschleunigung zu verpassen.

die B7-S2-01 ist dazu kompatibel, benötigt aber weniger als 1/3 der Heizleistung.
Normal müsste die Röhre auch ohne weitere Stabiilisierungsmassnahmen gut arbeiten, da der Kathodenstrom auch "nur" 200µA beträgt.

Viele Grüsse
Lutz
73, DL4OBG
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Zwischenstand: die Platinen haben gerade Leipzig verlassen. Es handelt sich also nur noch um wenige Tage :-)

Grüße, Frank
Lutz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 124
Registriert: 15.12.2006, 15:52
Wohnort: Hannover

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Lutz »

Leipzig liegt also auch in China? Gucke....
nee, dürfte sich wohl um die Zollstelle handeln, denk ich mal!

(sorry für OT ;O)) )
73, DL4OBG
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Vorgestern noch in Hongkong, heute schon in Berlin :) Und schick sind sie geworden :)

Jetzt geht's los - bitte meldet Euch bei mir per PN wegen Eurer Adressen. Die 2x20 Platinen haben insgesamt 96€ gekostet - macht also 4,80€ pro Satz plus Versand.

Viele Grüße

Frank
Dateianhänge
IMG_6174.JPG
IMG_6174.JPG (206.07 KiB) 56205 mal betrachtet
IMG_6174.JPG
IMG_6174.JPG (206.07 KiB) 56205 mal betrachtet
IMG_6173.JPG
IMG_6173.JPG (245.49 KiB) 56205 mal betrachtet
IMG_6173.JPG
IMG_6173.JPG (245.49 KiB) 56205 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Vorgestern noch in Hongkong, heute schon in Berlin :) Und schick sind sie geworden :)

Jetzt geht's los - bitte meldet Euch bei mir per PN wegen Eurer Adressen. Die 2x20 Platinen haben insgesamt 96€ gekostet - macht also 4,80€ pro Satz plus Versand.

Viele Grüße

Frank
Bin dabei. Du hast Post
Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

die ersten Platinen sind versandt und sollten in den nächsten Tagen eintreffen. Ich habe derweil auch einen der neuen Platinensätze bestückt - man weiß ja nie :) Anbei ein paar Bilder von einer etwas ungewöhnlichen Röhre, der D8/11 im 21:9-Cinemascope-Format. Anders als das Format es vielelicht vermuten lässt, ist sie fürs Fernsehen nicht ganz so gut geeignet. weil der Strahl nicht so knackscharf wird wie bei den anderen Röhren, wenn man die ganze Fläche bestrahlt. Aber dafür hat man schöne breite Oszillogramme.

Beim Bau stellte sich zudem heraus, dass die Röhre recht empfindlich ist gegen Einstrahlungen von hinten - daher wurde nun der Trafo außen auf die Rückseite verbannt.

Viele Grüße

Frank/JL7
Dateianhänge
IMG_6191.JPG
IMG_6191.JPG (235.42 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6191.JPG
IMG_6191.JPG (235.42 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6192.JPG
IMG_6192.JPG (282.9 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6192.JPG
IMG_6192.JPG (282.9 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6193.JPG
IMG_6193.JPG (223.29 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6193.JPG
IMG_6193.JPG (223.29 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6194.JPG
IMG_6194.JPG (258.38 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6194.JPG
IMG_6194.JPG (258.38 KiB) 56080 mal betrachtet
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Und noch ein paar Bilder von der Röhre selbst. Das Bild ist insgesamt in der Höhe sogar kleiner als bei der DG7/32, und man erkennt, dass es nicht so scharf ist. Die Oszi-Bilder stammen von einer neuen Quelle, die ich in den nächsten Tagen noch einmal getrennt vorstelle - ein Schuco-Schaltpult, in das ich das weiter oben beschriebene Oszi samt Zweikanalerweiterung und einen Funktionsgenerator mit Display gepackt habe.

Das rote Glühen stammt von einer LED eines Monitors hinter der Bildröhreneinheit - hat also nichts mit der Heizwendel zu tun :)
Dateianhänge
IMG_6198.JPG
IMG_6198.JPG (295.01 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6198.JPG
IMG_6198.JPG (295.01 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6200.JPG
IMG_6200.JPG (294.76 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6200.JPG
IMG_6200.JPG (294.76 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6201.JPG
IMG_6201.JPG (283.06 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6201.JPG
IMG_6201.JPG (283.06 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6203.JPG
IMG_6203.JPG (282.66 KiB) 56080 mal betrachtet
IMG_6203.JPG
IMG_6203.JPG (282.66 KiB) 56080 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

Hallo Frank,
wirklich toll geworden die BRE Einheit.
Danke für die Bilder.
Habe mir jetzt die Bestückungsliste heruntergeladen.
Ich habe jetzt schon mal überlegt Teile zu bestellen. Dazu hätte ich noch eine Frage zu den Widerständen.
Normalerweise bestelle ich mir immer 1/4 Watt Metallfilmwiderstände.
Ist das ausreichend und gibt es Widerstände die für höhere Lasten ausgelegt sein müssen.
Herzlich Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Peter,

alle Widerstände kommen mit 1/4 Watt aus. Die Spannungsteiler sind so berechnet, dass es nirgends zu einer Überlastung kommen kann. Bei allen kritischen Bauteilen (im wesentlichen Kondensatoren) habe ich die Mindestspannung dazugeschrieben.

Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln!

Frank
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut Peter,

alle Widerstände kommen mit 1/4 Watt aus. Die Spannungsteiler sind so berechnet, dass es nirgends zu einer Überlastung kommen kann. Bei allen kritischen Bauteilen (im wesentlichen Kondensatoren) habe ich die Mindestspannung dazugeschrieben.

Viele Grüße und viel Spaß beim Basteln!

Frank
Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich ja gleich noch bestellen.
Wünsche Dir und allen ein schönes Restwochenende.
Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

Hallo Frank,
Bin schon fleißig am Löten.
Habe da noch ein paar Fragen.
Die BF 459 Transistoren auf der BRE Platine sind ja jeweils paarweise verschraubt. Dadurch wird der Kollektor der Transistoren verbunden. Ist das richtig? Im Schaltplan auf Deiner Seite finde ich keinen gemeinsamen Verbindungspunkt der Kollektoren. Deshalb frage ich hier lieber nochmal nach.
Dann wäre es auch ganz gut, wenn man die genaue Bezeichnung der Stiftleisten haben könnte, denn da gibt es ja zig verschiedene.
Auch Infos über die Anschlussleiste J4 mit den Kabeln, fertig konfektioniert, wäre nicht schlecht. Da könnte ich einen Hersteller, noch besser die Nennung eines Ladens, wo ich diese Art Stiftleisten/ Buchse mit Kabel, bekommen kann, gebrauchen.
Natürlich kann man auch eine eigene Lösung vorsehen, aber die Stiftleisten, die Du verbaut hast, sind ja verpolungssicher, das ist ja nicht schlecht. Das Rastermaß dürfte 2.0 mm betragen.

Was mir aufgefallen ist. Die 3 82 Volt Zener Dioden sind mit D1-D3 angegeben. Die Beschriftung von D3 auf der Platine ist aber scheinbar mir D5 vertauscht. D5 ist eine 1N4148.


Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Peter,

ich hatte das mit der Verkopplung der Transistoren zunächst auch so gesehen, es ist aber nicht so. Die beiden Kollektoren bleiben auch beim Verschrauben galvanisch getrennt, und das müssen sie auch.

Die Printstecker stammen von reichelt und haben dort folgende Besrtellnummern:

PS 25/5G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 5-polig)
PS 25/3G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 3-polig)
PS 25/10G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 10-polig)

Sie kosten nicht viel und machen das Zusammenbauen erheblich einfacher. Das Rastermaß ist 2,54mm, wie bei allen Bauteilen der Platine. Conrad hat sie auch, dort sind sie aber teurer.

Mit der Z-Diode hast Du recht - habe es gerade in der Bestückungsliste korrigiert. Die drei Z-Dioden müssen nicht exakt diese Werte haben - nur die Summe sollte knapp 250V betragen.

In der Bestückungsliste fehlt auch der Quarz auf der PAL-Platine. Er hat einen Wert von 20 MHz.

Grüße - und weiterhin viel Spaß beim Basteln!

Frank
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut Peter,

ich hatte das mit der Verkopplung der Transistoren zunächst auch so gesehen, es ist aber nicht so. Die beiden Kollektoren bleiben auch beim Verschrauben galvanisch getrennt, und das müssen sie auch.

Die Printstecker stammen von reichelt und haben dort folgende Besrtellnummern:

PS 25/5G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 5-polig)
PS 25/3G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 3-polig)
PS 25/10G WS (Platinensteckverbinder gerade, weiss, 10-polig)

Sie kosten nicht viel und machen das Zusammenbauen erheblich einfacher. Das Rastermaß ist 2,54mm, wie bei allen Bauteilen der Platine. Conrad hat sie auch, dort sind sie aber teurer.

Mit der Z-Diode hast Du recht - habe es gerade in der Bestückungsliste korrigiert. Die drei Z-Dioden müssen nicht exakt diese Werte haben - nur die Summe sollte knapp 250V betragen.

In der Bestückungsliste fehlt auch der Quarz auf der PAL-Platine. Er hat einen Wert von 20 MHz.

Grüße - und weiterhin viel Spaß beim Basteln!

Frank
Hallo Frank,
Danke für dir Info,
jetzt nochmal zu den U1 bis U4.
Wenn ich die Platine leserichtig vor mir habe ist bei allen BF 459 Transistoren die Basis unten. Soll heißen R21 und R23 gehen jeweils an die Basis der Transistoren.
Dann liegen die metallisierten Flächen der Transistoren auch nicht gegeneinander. Ist das so richtig?
Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Peter,

Die beiden Stufen sind jeweils symmetrisch aufgebaut - Basis immer oben, Emitter immer unten. Die Widerstände R21 und R23 verbinden demnach die Emitter, nicht die Basen.

Grüße, Frank
Dateianhänge
BRE_Endverstärker.png
BRE_Endverstärker.png (29.23 KiB) 55940 mal betrachtet
BRE_Endverstärker.png
BRE_Endverstärker.png (29.23 KiB) 55940 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut Peter,

Die beiden Stufen sind jeweils symmetrisch aufgebaut - Basis immer oben, Emitter immer unten. Die Widerstände R21 und R23 verbinden demnach die Emitter, nicht die Basen.

Grüße, Frank
Hallo Frank,
Super, danke das erklärt alles.
Viele Grüße Peter
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

Hallo Frank,
ich bin gerade dabei die Anschlüsse vom Stecker J4 zur Bildröhre zu verbinden. Gibt es irgendwo ein Bild der Pinbelegung,Verdrahtungsplan vom Stecker J4, 10 polig zur Röhre. Bei der DG 7732 sind Pin 1 und 12 ja die Heizung. Die Anschlüsse gehen ja an J7. Ist es eventuell linear angeschlossen. So das Pin 1 vom Stecker J4 auf Pin 2 der Röhre geht und dementsprechend weiter bis Pin 10/ J4 auf Pin 11 der Röhre verbunden ist ?
Das würde in jedem Fall den Anschluss der Röhre erleichtern. Ansonsten bleibt ja nur noch die Nachverfolgung aus der Schaltung.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Peter,

ich hänge mal das komplette Schaltbild an, aufgeteilt auf vier PDFs. In BRE-1 findest Du oben die Anschlüsse an die BRE von links nach rechts geordnet, beginnend mit der Heizung (2), Wehneltzylinder, Kathode, Fokus, Anode, Ablenkung (4). Das sollte Dir weiterhelfen.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Frank
Dateianhänge
BRE-4-Hochspannungsversorgung.pdf
(28.13 KiB) 681-mal heruntergeladen
BRE-4-Hochspannungsversorgung.pdf
(28.13 KiB) 681-mal heruntergeladen
BRE-3-Spannungsversorgung.pdf
(90.55 KiB) 655-mal heruntergeladen
BRE-3-Spannungsversorgung.pdf
(90.55 KiB) 655-mal heruntergeladen
BRE-2-OpAmp.pdf
(24.98 KiB) 637-mal heruntergeladen
BRE-2-OpAmp.pdf
(24.98 KiB) 637-mal heruntergeladen
BRE-1-Endverstaerker.pdf
(40.88 KiB) 644-mal heruntergeladen
BRE-1-Endverstaerker.pdf
(40.88 KiB) 644-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut Peter,

ich hänge mal das komplette Schaltbild an, aufgeteilt auf vier PDFs. In BRE-1 findest Du oben die Anschlüsse an die BRE von links nach rechts geordnet, beginnend mit der Heizung (2), Wehneltzylinder, Kathode, Fokus, Anode, Ablenkung (4). Das sollte Dir weiterhelfen.

Viel Erfolg und viele Grüße,
Frank
Hallo Frank
Danke Dir,
das ging ja schnell. Jetzt kann es ja weitergehen. J4/9 und 10 sind ja schon mal für die Heizungspannung. Hatte ich sowieso falsch geschrieben. J7 ist ja für den Anschluss der Versorgungsspannung vom Trafo 6,3 Volt.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut alle,

der Vollständigkeit halber hier auch noch die Schaltbilder des PAL-Moduls.

Grüße, Frank
Dateianhänge
PAL-Modul_Wahlkschalter.pdf
(16.8 KiB) 603-mal heruntergeladen
PAL-Modul_Wahlkschalter.pdf
(16.8 KiB) 603-mal heruntergeladen
PAL-Modul-OpAmp.pdf
(23.29 KiB) 608-mal heruntergeladen
PAL-Modul-OpAmp.pdf
(23.29 KiB) 608-mal heruntergeladen
PAL-Modul-Saegezahn.pdf
(53.95 KiB) 593-mal heruntergeladen
PAL-Modul-Saegezahn.pdf
(53.95 KiB) 593-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Salut alle,

der Vollständigkeit halber hier auch noch die Schaltbilder des PAL-Moduls.

Grüße, Frank
Hallo Frank
Danke Dir. Kann ja mal kurz berichten, wie weit ich bin. Die Bildröhrenplatine ist fertig bestückt. Es fehlen jetzt noch, wie oben geschrieben die Verbindung zur Röhre und die Potis. Der Trafo ist an der Gehäuse Rückseite befestigt, Schalter und Sicherungshalter sind auch schon drin. Habe mir auch ein Acrylglasgehäuse von Jan Wüsten gekauft. Frontplatte: Bohrungen bin ich noch am Überlegen, ob ich nicht auch eine große Öffnung für die Röhre anfertige. Die würde dann vorne direkt zu sehen sein.
Die pal Platine ist noch nicht fertig. Hatte nur sehr wenig Zeit, um an dem Projekt zu arbeiten. Hoffe aber das es jetzt wieder voran geht.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Bambini »

Hallo Zusammen!
Ich habe hier mal testweise eine D9-10GH Röhre in Betrieb genommen. Wie erwartet scheint alles bestens zu funktionieren.
Wie sieht es bei Dir aus Peter?
D9-10GH_Test.jpg
D9-10GH_Test.jpg (98.14 KiB) 55226 mal betrachtet
D9-10GH_Test.jpg
D9-10GH_Test.jpg (98.14 KiB) 55226 mal betrachtet
Gruss Beat
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

ich möchte auf ein mögliches Problem mit der Universalplatine an den Hochspannungs-Teilern hinweisen. Offenbar kann es zum Durchschlag zwischen Masse und den beiden Widerständen/Dioden im Fokuskreis kommen (D11 und R32). Man verhindert das am besten, indem man die Widerstände/Dioden etwas erhöht einlötet; dann kann nichts mehr durchschlagen. Die Prototypen hatten keine Masselage auf der Oberseite der Platine, daher ist das Problem dort nicht aufgetreten.

Ich habe ein paar Bilder angehängt von meiner D8/11-BRE, die am ersten Morgen der Maker Faire temporär das Zeitliche gesegnet hatte, nachdem wir ein prachtvolles Feuerwerk genossen hatten. Dort ist D11 als Widerstand ausgelegt. Nach dem Ausbau und Umbau funktioniert nun alles wieder wie gewohnt. Generell würde ich von nun an einen erhöhten Einbau aller rot umrandeten Widerstände auf dem angehängten Schaltbild empfehlen.

Viele Grüße

Frank
Dateianhänge
IMG_6311.JPG
IMG_6311.JPG (268.87 KiB) 55153 mal betrachtet
IMG_6311.JPG
IMG_6311.JPG (268.87 KiB) 55153 mal betrachtet
IMG_6317.JPG
IMG_6317.JPG (260.32 KiB) 55153 mal betrachtet
IMG_6317.JPG
IMG_6317.JPG (260.32 KiB) 55153 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 15.18.09.png
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 15.18.09.png (87.8 KiB) 55153 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 15.18.09.png
Bildschirmfoto 2014-07-12 um 15.18.09.png (87.8 KiB) 55153 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

Bambini hat geschrieben:Hallo Zusammen!
Ich habe hier mal testweise eine D9-10GH Röhre in Betrieb genommen. Wie erwartet scheint alles bestens zu funktionieren.
Wie sieht es bei Dir aus Peter?
Der Dateianhang D9-10GH_Test.jpg existiert nicht mehr.
Hallo Bambini,
zu Deiner Frage wie weit ich bin.
Habe jetzt die Elektronik der PAL Platine bestückt und das Gehäuse prophylaktisch zusammengebaut. Frontplatte und Rückseite sind fertig. Unten mal ein paar Bilder von der Einheit. Es sind ja auch einige mechanische Arbeiten, Bohren, Sägen, Kleben notwendig. Und da man mit Acrylglas arbeitet ist höchste Vorsicht geboten. Das Material ist ja äußert spröde und beim Sägen, Bohren wird es sehr heiß. Deshalb hat es bei mir solange gedauert bis ich überhaupt den mechanischen Aufbau fertigstellte. Allein das Kleben von Acrylglas will gelernt sein. Jede Unregelmäßigkeit wirkt sich ja gleich in Form von Kratzern oder unansehnlichen Kleberesten aus. Die Pal Platine im Gehäuse ist noch nicht verdrahtet. Das wird jetzt der nächste Schritt werden.
Dateianhänge
BRE_Front.JPG
BRE_Front.JPG (89.17 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_Front.JPG
BRE_Front.JPG (89.17 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_Neu  Front.JPG
BRE_Neu Front.JPG (89.27 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_Neu  Front.JPG
BRE_Neu Front.JPG (89.27 KiB) 55013 mal betrachtet
Bildrohr Seite.JPG
Bildrohr Seite.JPG (120.28 KiB) 55013 mal betrachtet
Bildrohr Seite.JPG
Bildrohr Seite.JPG (120.28 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_neu Ansciht von Oben.JPG
BRE_neu Ansciht von Oben.JPG (91.03 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_neu Ansciht von Oben.JPG
BRE_neu Ansciht von Oben.JPG (91.03 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_Neu Linke Seite.JPG
BRE_Neu Linke Seite.JPG (118.31 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_Neu Linke Seite.JPG
BRE_Neu Linke Seite.JPG (118.31 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_neu_rechte Seite.JPG
BRE_neu_rechte Seite.JPG (117.89 KiB) 55013 mal betrachtet
BRE_neu_rechte Seite.JPG
BRE_neu_rechte Seite.JPG (117.89 KiB) 55013 mal betrachtet
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Hi Peter,
Salut Bastelfreunde

sehr schick sieht das aus. Besonders die elegante Halterung der Röhre gefällt mir - das sieht deutlich weniger mächtig als bei mir aus. Hast Du die anfertigen lassen?

Und Du hast alle 6 Regler an der Front untergebracht, das habe ich mich bei der DG7/32 nicht getraut.

Ich habe noch Korrekturen im Zusammenhang mit dem Kontrast der Röhre.
Die wichtigste: Ändert bitte R62 auf 270 Ohm ab (bisher 470 Ohm). Das gibt eine erheblich größere Video-Amplitude und damit auch mehr Kontrast.

Bei manchen Röhren kann es zudem hilfreich sein, R36 von 1MOhm auf 100 kOhm zu verkleinern. Hier hatte ich bei der D8/11 damit erfolg, bei der DG7/32 brachte es weniger, bei der D10/191 gar nichts. Man kann den Widerstand testweise stecken in Pin3 des Bildröhrensteckers j4 und Pin2 des Helligkeitssteckers J8 und ausprobieren, ob dunkle Stellen (am besten im Testbild) dann heller dargestellt werden.

Wer will, kann dann noch R2 auf 68 kOhm abändern (bisher 47 kOhm). Das gibt auch auf Hochspannungsseite nochmal ein paar Prozent mehr Kontrast, ist aber nicht entscheidend.

Grüße, Frank
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 384
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Peter »

JeanLuc7 hat geschrieben:Hi Peter,
Salut Bastelfreunde

sehr schick sieht das aus. Besonders die elegante Halterung der Röhre gefällt mir - das sieht deutlich weniger mächtig als bei mir aus. Hast Du die anfertigen lassen?

Und Du hast alle 6 Regler an der Front untergebracht, das habe ich mich bei der DG7/32 nicht getraut.

Ich habe noch Korrekturen im Zusammenhang mit dem Kontrast der Röhre.
Die wichtigste: Ändert bitte R62 auf 270 Ohm ab (bisher 470 Ohm). Das gibt eine erheblich größere Video-Amplitude und damit auch mehr Kontrast.

Bei manchen Röhren kann es zudem hilfreich sein, R36 von 1MOhm auf 100 kOhm zu verkleinern. Hier hatte ich bei der D8/11 damit erfolg, bei der DG7/32 brachte es weniger, bei der D10/191 gar nichts. Man kann den Widerstand testweise stecken in Pin3 des Bildröhrensteckers j4 und Pin2 des Helligkeitssteckers J8 und ausprobieren, ob dunkle Stellen (am besten im Testbild) dann heller dargestellt werden.

Wer will, kann dann noch R2 auf 68 kOhm abändern (bisher 47 kOhm). Das gibt auch auf Hochspannungsseite nochmal ein paar Prozent mehr Kontrast, ist aber nicht entscheidend.

Grüße, Frank
Hallo Frank,
zu der Halterung. Ist eine Eigenkonstruktion. Ich hatte noch ein kleines Stück Plexiglasrohr in der Sammelkiste. Das habe ich genommen und mit einem Stück Vierkantstab verklebt. Der Vierkantstab ist 10 x 10 von Ebay, so wie Du sie auch genommen hast. Das Plexiglasrohr: da hatte Glück, das ich das noch in der Bastelkiste hatte. Keine Ahnung, ob man sowas günstig bekommen kann. Meistens ist das ja wie bei den Vierkantstäben. Lieferbar ab bestimmter Länge > 500 mm. Kurze Stücke gibt es das wohl nicht. Und dann wird das teuer. Außendurchmesser 50 mm. Wandstärke 3mm. Zur Befestigung habe ich In den Boden der Einheit ein Loch gebohrt und in den Vierkantstab ein Gewinde geschnitten. Die Röhre sitzt sehr gut, da sie von der Frontplatte in die Halterung gedrückt wird. Muss man ziemlich genau abmessen damit das geht.
Die Potis sind 11 mm Ausführung. Die Standardpotis sind zu groß für einen Einbau vorne. Man muss aufpassen beim Bohren. Für Alle hier. Unbedingt einen ausgespitzten Bohrer für Acrylglas/Plexiglas verwenden. Das Material ist ja absolut spröde und platzt beim Bohren in Randnähe gerne ab. Ich habe das alles mit Handbohrmaschine gemacht. Wer die richtigen Werkzeuge, z.B. Fräsmaschine, hat ist natürlich im Vorteil.
Nochmal was für Alle: Kleben von Acrylglas: Der Kleber bindet ja unter UV Licht ab. Das ist jetzt im Sommer echt so intensiv, dass man ziemlich kurze Zeit nur zur Verfügung hat, um die Teile zu fixieren. Dann ist das Zeugs schon fest. Habe die Teile nur mal für 30 min in die Sonne gelegt. Zum Testen hatte ich zwei Bastelteile, die ich mit Acrylglaskleber verklebt hatte, versucht wieder zu trennen. Die gehen anderer Stelle auseinander, aber nicht an der Klebestelle.

Die Änderungen, die Du hier alle aufgeführt hast mache ich auch. Besonders die Bauteile die höher liegen sollen. Das scheint ja echt wichtig zu sein.
Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut,

Bei der Inbetriebnahme weiterer Röhren (D7/16 und D9/10) zeigte es sich, dass R62 (in der Liste mit 470 Ohm) eine zentrale Bedeutung für das Videosignal hat. Mit ihm wird die Amplitude des Videosignals eingestellt, und manche Röhren sind da so empfindlich, dass der Tipp von weiter oben (auf 270 Ohm verkleinern) sogar kontraproduktiv sein kann.

Daher nun der ultimative Tipp: Baut statt des Widerstands zunächst ein 1k-Poti ein und ermittelt den besten Wert für Eure Röhre durch Ausprobieren. Bei der oben genannten D7/16 waren es letztlich etwa 700 Ohm. Bei meiner DG7/32 war das Bild bei 390 Ohm am besten. Die D10/191 mag 470 Ohm.

Die Verzerrungen in x-Richtung werden hauptsächlich durch den C5 (180pF) verursacht. Ganz weglassen kann man ihn aber auch nicht - dann sinkt die Grenzfrequenz und man verliert Details im Bild. Bei def DG7/32 habe ich das beste Ergebnis mit 68pF erzielt. Bei der D10/191 hingegen waren die 180pF fast zu wenig. Auch hier lohnt sich daher ein Probieren, ehe man alles endgültig zusammensetzt.

Es grüßt

Frank/JL7
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

es ist nun einige Zeit ins Land gegangen, und dank Bambini haben wir inzwischen fünf unterstützte Röhren:
D10/191
DG7/32
D8/11
D9/10
DG7/16

Und der Erfahrungsschatz ist auch gewachsen. Insbesondere hat sich gezeigt, dass dank Bauteiletoleranzen jede Platine ein gewisses anderes Verhalten zeigt. Insbesondere bei der Optimierung der Bilddarstellung ist das entscheidend. Dort sind die drei Bauteile C5, C20 und R62 von so großer Bedeutung, dass es sinnvoll erscheint, dort zunächst Steckkontakte einzulöten und sie zu optimieren, bis die Bildqualität den Erwartungen entspricht. Erst dann sollte man feste Werte einlöten. Es werden dabei die Gleich- und Wechselstrom-Arbeitspunkte der beiden Transistoren des Videoverstärkers festgelegt, und die hängen auch vom individuellen Verstärkungsfaktor der Transistoren ab. Mit den Kondensatoren kann man den Kontrast und auch das Überschwingen an Schwarz-Weiß-Übergängen (bzw. Schwarz-Grün-Übergängen) regeln.

Zudem gibt es auch eine neue Softwareversion für das PAL-Modul, die ein paar Einstellmöglichkeiten für die Bildlage besitzt. Man kann das von Hand machen (Masse an Pins D1/D2 oder D6/D7, D5 setzt alles auf Anfang). Ich habe aber auch eine Philips-Platine gebaut, die Ihr bei Bedarf anfordern könnt (und dann einfach wieder zurückschickt).

Falls noch jemand Interesse an weiteren Platinen hat - es sind noch 8 Stück da.

Viele Grüße

Frank/JL7
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Bambini »

Hallo Zusammen!
Mein BRE-Aufbau mit einer Siemens D9/10GH ist zwar schon seit Monaten fertig, jedoch fehlte mir die Zeit das passende Gehäuse dazu herzustellen. Nun bin ich soweit fertig und kann jetzt auch im Breitbildformat Fernsehen geniessen. Hier mal ein paar erste Bilder dazu!
D9_BRE_1.jpg
D9_BRE_1.jpg (127.46 KiB) 52550 mal betrachtet
D9_BRE_1.jpg
D9_BRE_1.jpg (127.46 KiB) 52550 mal betrachtet
D9_BRE_2.jpg
D9_BRE_2.jpg (158.45 KiB) 52550 mal betrachtet
D9_BRE_2.jpg
D9_BRE_2.jpg (158.45 KiB) 52550 mal betrachtet
D9_BRE_3.JPG
D9_BRE_3.JPG (155.14 KiB) 52550 mal betrachtet
D9_BRE_3.JPG
D9_BRE_3.JPG (155.14 KiB) 52550 mal betrachtet
Gruss Beat
Benutzeravatar
ortholing
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 18
Registriert: 16.11.2016, 17:57

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von ortholing »

Hallo Jean-Luc,

hast Du vielleicht noch Platinen für die universelle Bildröhreneinheit da?
Oder könnte ich welche bei Dir nachbestellen?
Vielen Dank für jegliche Info!

Viele Grüße,

Helmut (ortholing)
"when life only gives you lemons, make lemonade! "
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut,

ich hatte Dir schon auf deine Nachricht geantwortet: es sind noch ein paar Platinen übrig. Schreib mir mal deine Adresse, dann schicke ich Dir einen Satz.

Grüße, Frank/JL7
Benutzeravatar
mjwolf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 126
Registriert: 29.08.2013, 20:39
Wohnort: Mannheim

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von mjwolf »

Hallo liebe Leut',

als einer, der nie eine original-Philips-Bildröhre besaß, habe ich eben interessiert eine ebay-Auktion (262870011848; gut zu sehen auf dem zweiten und dritten Bild) gesehen, bei der die Bildröhre vorne an der dicksten Stelle mit einem dünnen Streifen (Polyurethan-?)Schaum umwickelt in das Gehäuse eingelegt ist - wahrscheinlich, um sie etwas gegen Schläge zu schützen. Meine Frage: Ist das der Originalzustand? Oder hat da schon jemand dran herumgebastelt?

Merci und VG
Martin

P.S.: Frank, wenn Du noch Platinen hast und verkaufen kannst, dann würde ich Dir natürlich glatt 1-2 Sätze abkaufen. ;-)
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Martin,

nein, das ist nicht der Originalzustand - aber keine schlechte Idee. Ich erinnere mich, dass meine Röhre nicht richtig fixiert war - das Bild war von Anfang an schief, weil die Platten nicht waagerecht zur Einbaurichtung ausgerichtet waren. Später habe ich die Röhre dann mal geöffnet und sie neu ausgerichtet - das ging ganz einfach, weil sie hinten nicht fest verschraubt war. Insofern verhindert dieser Schutz nicht nur das Anschlagen der Röbhre vorne, sondern auch ungewollte Drehungen beim Transport.

Ich habe noch drei Platinensätze hier. Wenn Du mir eine PN mit deiner Adresse sendest, schicke ich Dir gerne 1-2. (4,80€ pro Satz plus Versand).

Grüße, Frank
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 117
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von Bambini »

Hallo Zusammen!
Sorry, da muss ich korrigieren. Das ist der originale Zustand. Bildröhreneinheiten mit den roten Drehknöpfen hatten in der Regel diese Schaumstoffeinlagen. Bei der späteren Version mit den blauen Drehknöpfen gab es diese Einlagen nicht mehr.
Nachtrag: vielleicht war die Reihenfolge auch umgekehrt, zuerst blau, dann rot.
Gruss Beat
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 684
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von JeanLuc7 »

Hi nochmal,

Ausnahmen bestätigen ja die Regel ;) Ich hatte nämlich eine rote ohne diese Einlage. Ich kenne die blauen nur aus den Prospekten, daher wird es wohl erst "blau", dann "rot" gewesen sein.

Grüße, Frank
DerInder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 11.08.2006, 12:07
Wohnort: Hamburg

Re: Eine für alle - die universelle Bildröhreneinheit

Beitrag von DerInder »

Moin,

nur so zur Info, meine Bildröhreneinheit mit roten Knöpfen hat die Schaumstoffeinlage (sieht inzwischen arg bröselig aus).
Viele Grüsse
-=jens=-
aka
DerInder
Antworten

Zurück zu „Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen“