Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Moderator: suntri
Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
hier ist dieses Projekt vielleicht besser platziert.
JL7 hat schon recht, Philips / Schuco muss man auch in die aktuelle Zeit versetzen. Durch seine Experimente und Module brach bei mir regelrecht ein Fieber aus. Nur bei mir müssen es Universalplatinen sein und nicht Komplexe die die Experimente doch sehr eingrenzen. Ich möchte euch hier einen Platinensatz vorstelle der universal einsetzbar ist. Fertig ist noch keiner der Entwürfe, aber die Idee und die Wünsche sind schon auf Papier gebracht. Erste Bilder möchte ich hier schon mal vorstellen. Der Platinensatz wird aus ca. 15 Platinen bestehen und enthält Universalplatinen für ATTiny, ATMega, Arduino-Shield-Adapter,
Anzeige, Treiber, Steuer, Wandler und Messen. Der Satz wird bei ca 20 Euro inkl. versand liegen. Aus meinem Umfeld liegen mir schon 12 Bestellungen vor, Bei unverbindlichem Interesse kurze PN an mich. Fertigstellung ca. erste Septemberwoche. Und nun noch ein paar Bilder.
hier ist dieses Projekt vielleicht besser platziert.
JL7 hat schon recht, Philips / Schuco muss man auch in die aktuelle Zeit versetzen. Durch seine Experimente und Module brach bei mir regelrecht ein Fieber aus. Nur bei mir müssen es Universalplatinen sein und nicht Komplexe die die Experimente doch sehr eingrenzen. Ich möchte euch hier einen Platinensatz vorstelle der universal einsetzbar ist. Fertig ist noch keiner der Entwürfe, aber die Idee und die Wünsche sind schon auf Papier gebracht. Erste Bilder möchte ich hier schon mal vorstellen. Der Platinensatz wird aus ca. 15 Platinen bestehen und enthält Universalplatinen für ATTiny, ATMega, Arduino-Shield-Adapter,
Anzeige, Treiber, Steuer, Wandler und Messen. Der Satz wird bei ca 20 Euro inkl. versand liegen. Aus meinem Umfeld liegen mir schon 12 Bestellungen vor, Bei unverbindlichem Interesse kurze PN an mich. Fertigstellung ca. erste Septemberwoche. Und nun noch ein paar Bilder.
- Dateianhänge
-
- ATMega.jpg (318.12 KiB) 62956 mal betrachtet
- ATMega.jpg (318.12 KiB) 62956 mal betrachtet
-
- ATMega.jpg (318.12 KiB) 62956 mal betrachtet
- ATMega.jpg (318.12 KiB) 62956 mal betrachtet
-
- op1.JPG (228.43 KiB) 62956 mal betrachtet
- op1.JPG (228.43 KiB) 62956 mal betrachtet
-
- Mikrocontroller.JPG (411.7 KiB) 62956 mal betrachtet
- Mikrocontroller.JPG (411.7 KiB) 62956 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo,
tolle Vorarbeit. So langsam werde ich als Kosmos-Anhänger aber schon neidisch. Busch-Synthesizer, Schuco-Regelmodul, diverse andere Module - alles für Philips/Schuco.
Schade das es die Platinen nicht auch für Kosmotronik gibt.
Gruß
Wolfgang, der jetzt erst mal Urlaub hat.
tolle Vorarbeit. So langsam werde ich als Kosmos-Anhänger aber schon neidisch. Busch-Synthesizer, Schuco-Regelmodul, diverse andere Module - alles für Philips/Schuco.
Schade das es die Platinen nicht auch für Kosmotronik gibt.
Gruß
Wolfgang, der jetzt erst mal Urlaub hat.
-
- Stammgast
- Beiträge: 203
- Registriert: 19.11.2010, 00:11
- Wohnort: Babylon 5, Sector Red: Zocalo
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
dito! du sprichst mir absolut aus der seele!wolfgang hat geschrieben:So langsam werde ich als Kosmos-Anhänger aber schon neidisch. Busch-Synthesizer, Schuco-Regelmodul, diverse andere Module - alles für Philips/Schuco.
Schade das es die Platinen nicht auch für Kosmotronik gibt.
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang, hallo honx4amiga,
ist doch kein Problem. Gebt mir eine Platinengröße als Vorgabe und was für Anschlüsse sie für Kosmos haben muss. Findet 10 Leute die einen Satz haben möchten ( zwei Interessenten hätte ich schon, außer euch natürlich ) und schon läuft das Projekt zweigleisig.
ist doch kein Problem. Gebt mir eine Platinengröße als Vorgabe und was für Anschlüsse sie für Kosmos haben muss. Findet 10 Leute die einen Satz haben möchten ( zwei Interessenten hätte ich schon, außer euch natürlich ) und schon läuft das Projekt zweigleisig.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
bisher habe ich meine Platinen immer für den X4000 ausgelegt. Mit dem XN1000/XN3000 hat sich der seitliche Abstand zwischen den Klemmfedern geändert. Ich werde die nächste Woche mal einige Größen für beide System festlegen.
Gruß
Wolfgang
bisher habe ich meine Platinen immer für den X4000 ausgelegt. Mit dem XN1000/XN3000 hat sich der seitliche Abstand zwischen den Klemmfedern geändert. Ich werde die nächste Woche mal einige Größen für beide System festlegen.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
hab mir grade einen XN1000 zugelegt, muss mir ja mal Kosmos genauer anschauen. Hat in der Bucht 11,90€ gekostet. Dachte da mach ich nichts verkehrt, vielleicht wird damit das Interesse für Kosmos bei mir geweckt :D .
hab mir grade einen XN1000 zugelegt, muss mir ja mal Kosmos genauer anschauen. Hat in der Bucht 11,90€ gekostet. Dachte da mach ich nichts verkehrt, vielleicht wird damit das Interesse für Kosmos bei mir geweckt :D .
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
das Rastermaß in der Senkrechten ist mit 15mm ideal. Das ist auch der Abstand der Klemmfedern. In der Waagrechten passen 35mm recht gut auf das X- und XN-System.
Gruß
Wolfgang
das Rastermaß in der Senkrechten ist mit 15mm ideal. Das ist auch der Abstand der Klemmfedern. In der Waagrechten passen 35mm recht gut auf das X- und XN-System.
Gruß
Wolfgang
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 63
- Registriert: 21.01.2009, 13:08
- Wohnort: Uhldingen-Mühlhofen am Bodensee
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo, vielen Dank für das wieder mal super Projekt.
Ich würd an der Kosmos-Bestellung mitmachen!
Ich würd an der Kosmos-Bestellung mitmachen!
Michael
Extra Bavariam nulla vita, et si est vita, non est ita. (Bayrisches Sprichwort)
Extra Bavariam nulla vita, et si est vita, non est ita. (Bayrisches Sprichwort)
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
So jetzt mal noch ein paar weitere Maße.wolfgang hat geschrieben:Hallo Ingo,
das Rastermaß in der Senkrechten ist mit 15mm ideal. Das ist auch der Abstand der Klemmfedern. In der Waagrechten passen 35mm recht gut auf das X- und XN-System.
Gruß
Wolfgang
Beim Kosmos X/XN-System werden folgende Modulgrößen verwendet:
15mm x 15mm für 3-4 polige Bauteile wie Transistoren
15mm x 30mm für 5-6 polige Baugruppen wie Verstärker-, MW- oder UKW-Modul
15mm x 45mm für 8 polige IC wie das Timermodul mit dem NE555
Bei den Kosmos R+E100 / E200 / E201 haben die Platinen das Maß 25 mm x 45 mm, was ebenfalls gut auf das X/XN-System passt.
Kleine µC passen gut auf eine Platine mit 15x45 mm, dann können noch alle Anschlüsse auf die Klemmfedern geführt werden und es ist noch Platz für einen ISP-Adapter. Ist der Bedarf an Kontakten größer, führe ich Diese dann auf Lötstifte nach oben.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
erst einmal danke für die Maße. Zum zweiten XN ist doof, X-Board war vom Maß besser.
Und zum dritten:
Ach und noch danke honx4amiga und thefarside für euer Interesse an diesem Projekt. Wir werden schon auf zehn kommen, da bin ich mir sicher. Wenn ihr mitmacht wären wir schon sechs.
erst einmal danke für die Maße. Zum zweiten XN ist doof, X-Board war vom Maß besser.
Und zum dritten:
Schönes Bild einer eigenen Platine. Aber du bist hier schon bei einem Pinmaß von 25x45 mm und ich schätze mal ein Platinenmaß von 30x50 mm. Für Mikrocontroller wie zum Beispiel der ATMega 88 wird bestimmt ein Pinmaß von 35x60mm benötigt, was einer Platine von ca. 40x65 mm entspricht. Dies ist für ein XN-Board ziemlich doof, werde mir was überlegen und erstmal was aus der X-Reihe kaufen.Wolfgang hat geschrieben:Kleine µC passen gut auf eine Platine mit 15x45 mm, dann können noch alle Anschlüsse auf die Klemmfedern geführt werden und es ist noch Platz für einen ISP-Adapter. Ist der Bedarf an Kontakten größer, führe ich Diese dann auf Lötstifte nach oben.
Ach und noch danke honx4amiga und thefarside für euer Interesse an diesem Projekt. Wir werden schon auf zehn kommen, da bin ich mir sicher. Wenn ihr mitmacht wären wir schon sechs.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
da habe ich zu viel Gedanke in einen Satz gepackt.
Also 8 polige µC wie ATTiny 12/13 und Co. brauchen außer Kondensator und ISP-Anschluss keine externe Beschaltung. Das passt m. E. auf eine 8 polige Platine mit 15x45 mm Pin-Raster. µC mit mehr Beinen brauchen natürlich auch mehr Platz und eine größere Platine.
Ich lehne mich beim Erstellen von Platinen an die Größen der Kosmos-Platinen an und halte die Platinen möglichst klein um wenig Platz auf den Steckboards zu verwenden. Brauche ich mehr Anschlüsse als die Platinengröße hergibt, versuche ich dann eine sinnvolle Aufteilung zu finden, welche Anschlüsse nach unten auf die Klemmfedern gehen und welche Anschlüsse ich nach oben auf Lötstifte führe.
Gruß
Wolfgang
da habe ich zu viel Gedanke in einen Satz gepackt.
Also 8 polige µC wie ATTiny 12/13 und Co. brauchen außer Kondensator und ISP-Anschluss keine externe Beschaltung. Das passt m. E. auf eine 8 polige Platine mit 15x45 mm Pin-Raster. µC mit mehr Beinen brauchen natürlich auch mehr Platz und eine größere Platine.
Ich lehne mich beim Erstellen von Platinen an die Größen der Kosmos-Platinen an und halte die Platinen möglichst klein um wenig Platz auf den Steckboards zu verwenden. Brauche ich mehr Anschlüsse als die Platinengröße hergibt, versuche ich dann eine sinnvolle Aufteilung zu finden, welche Anschlüsse nach unten auf die Klemmfedern gehen und welche Anschlüsse ich nach oben auf Lötstifte führe.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Noch ein Gedanke. Wenn Du als waagrechtes Rastermaß 15, 25, 35, 45 mm usw. nimmst, kann man die Platinen so stecken, dass auf beiden Seiten die gleiche Anzahl von Klemmfederkontakten frei sind. Das sieht dann optisch besser ausIngo63 hat geschrieben:Aber du bist hier schon bei einem Pinmaß von 25x45 mm und ich schätze mal ein Platinenmaß von 30x50 mm. Für Mikrocontroller wie zum Beispiel der ATMega 88 wird bestimmt ein Pinmaß von 35x60mm benötigt, was einer Platine von ca. 40x65 mm entspricht.

Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
kurze Frage, wie vermeidest du ungewollten Bauteilekontakt zu den Klemmleisten? Oder hast einen Trick das man die Platine nicht zu weit einstecken kann.
kurze Frage, wie vermeidest du ungewollten Bauteilekontakt zu den Klemmleisten? Oder hast einen Trick das man die Platine nicht zu weit einstecken kann.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,Ingo63 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
kurze Frage, wie vermeidest du ungewollten Bauteilekontakt zu den Klemmleisten? Oder hast einen Trick das man die Platine nicht zu weit einstecken kann.
das habe ich von den Kosmos-Kästen E200 und E201 übernommen. Einfach ein (Isolier-)Pappe mit passenden Löchern versehen und die Kontakte durch die Löcher stecken. Ich schneide die Pappe dann noch passend bei. Man sieht die Pappe am unteren Rand der Platine.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
war schon meine Vermutung, aber auf Fragen bekommt man hier ja die richtigen Antworten. Ein Grund warum ich mich hier im Forum so wohl fühle. Danke für die prompte Antwort :D .Wolfgang hat geschrieben:Einfach ein (Isolier-)Pappe mit passenden Löchern versehen und die Kontakte durch die Löcher stecken. Ich schneide die Pappe dann noch passend bei. Man sieht die Pappe am unteren Rand der Platine.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
habe gerade ein paar Rohrniet B 1 x 0,2 x 5 mm DIN 7340 - CuZn37 zum testen bekommen. Zusammen mit einem Messingnagel Flachkopf 1mm x 15mm lassen sich Platinen nicht zu tief einstecken. Es bleibt ein Abstand von ca. 4mm zur Klemmleiste. Weitere Informationen folgen, könnte für die gesamte Kosmosgemeinde interessant sein.
habe gerade ein paar Rohrniet B 1 x 0,2 x 5 mm DIN 7340 - CuZn37 zum testen bekommen. Zusammen mit einem Messingnagel Flachkopf 1mm x 15mm lassen sich Platinen nicht zu tief einstecken. Es bleibt ein Abstand von ca. 4mm zur Klemmleiste. Weitere Informationen folgen, könnte für die gesamte Kosmosgemeinde interessant sein.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
werde für meinen Club eine erste Prototypeplatine fertigen lassen.
Diese Platine ist nicht das Ziel welches wir erreichen möchten.
Aber wer mit testen möchte, vier Sätze hätte ich noch über.
Der Satz zu 8 € inkl. Versand ohne Bauteile natürlich. Bei diesem Satz sind sie Ecklöcher für Kosmos ausgelegt und müssen für Philips/Schuco auf 3,2mm aufgebohrt werden. Bei Interesse kurze PN und schon geht es los.
werde für meinen Club eine erste Prototypeplatine fertigen lassen.
Diese Platine ist nicht das Ziel welches wir erreichen möchten.
Aber wer mit testen möchte, vier Sätze hätte ich noch über.
Der Satz zu 8 € inkl. Versand ohne Bauteile natürlich. Bei diesem Satz sind sie Ecklöcher für Kosmos ausgelegt und müssen für Philips/Schuco auf 3,2mm aufgebohrt werden. Bei Interesse kurze PN und schon geht es los.
- Dateianhänge
-
- ATMegaProto1.JPG (512.37 KiB) 62463 mal betrachtet
- ATMegaProto1.JPG (512.37 KiB) 62463 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
verstehe ich Dich richtig? Das gibt den Prototypen zum Testen, danach geht es ans Optimieren.
Gruß
Wolfgang
verstehe ich Dich richtig? Das gibt den Prototypen zum Testen, danach geht es ans Optimieren.
Gruß
Wolfgang
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Salut alle,
Wenn ich Ingo richtig verstehe, ist diese Platine der erste Wurf, aber kein Prototyp mehr. Die einzelnen Teile sind alle bereits für Experimente einsetzbar. Es fehlen aber noch viele Teile, die wir noch in der Pipeline haben, z.B. das große 4,3"-TFT-Display mit eigenem Controller, MP3-Player, Netzwerkkarte, Sensoren. Das gibt sicher noch mehr als eine weitere Platine.
Grüße,
JL7
Wenn ich Ingo richtig verstehe, ist diese Platine der erste Wurf, aber kein Prototyp mehr. Die einzelnen Teile sind alle bereits für Experimente einsetzbar. Es fehlen aber noch viele Teile, die wir noch in der Pipeline haben, z.B. das große 4,3"-TFT-Display mit eigenem Controller, MP3-Player, Netzwerkkarte, Sensoren. Das gibt sicher noch mehr als eine weitere Platine.
Grüße,
JL7
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
Prototype war natürlich nicht das was ich gemeint habe, der erste Satz soll es natürlich sein und weitere folgen. Dafür sollt ihr mittesten, bei mir im Club gab es auch schon die ersten Meckermeldungen. Änderungswünsche sind diverse eingegangen und ein Mangel an Information wurde auch beklagt. Ich werde das ganze noch mal Überarbeiten und neu einstellen.
Prototype war natürlich nicht das was ich gemeint habe, der erste Satz soll es natürlich sein und weitere folgen. Dafür sollt ihr mittesten, bei mir im Club gab es auch schon die ersten Meckermeldungen. Änderungswünsche sind diverse eingegangen und ein Mangel an Information wurde auch beklagt. Ich werde das ganze noch mal Überarbeiten und neu einstellen.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
danke für deine Kritik per PN.
Ein Pinmaß von 25x60 kann ich leider nicht erreichen und 35x60 verstehe ich nicht den Sinn.
danke für deine Kritik per PN.
Ein Pinmaß von 25x60 kann ich leider nicht erreichen und 35x60 verstehe ich nicht den Sinn.
- Dateianhänge
-
- cad.JPG (93.33 KiB) 62364 mal betrachtet
- cad.JPG (93.33 KiB) 62364 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
der Pinnabstand 30mm auf diesen Platinenabmessungen sorgt dafür, dass links und rechts eine zusätzliche Reihe Kontaktlöcher verdeckt wird.
Wird bei gleichem Platinenabmessungen der Abstand auf 35mm vergrößert, ist die Platine um 2,5mm veschoben, damit ist eine Reihe Kontaktlöcher frei.
Das für sich ist noch nicht spannend. Mit dieser Aufteilung können die Platinen aber sehr gut aufgereiht werden. Vorausgesetzt, die Spannungsversorgung ist auf allen Platinen durchgeschleift.
Gut, ggf. sollten die Platinen um 1-2mm schmäler gefeilt werden.
Gruß
Wolfgang
der Pinnabstand 30mm auf diesen Platinenabmessungen sorgt dafür, dass links und rechts eine zusätzliche Reihe Kontaktlöcher verdeckt wird.
Wird bei gleichem Platinenabmessungen der Abstand auf 35mm vergrößert, ist die Platine um 2,5mm veschoben, damit ist eine Reihe Kontaktlöcher frei.
Das für sich ist noch nicht spannend. Mit dieser Aufteilung können die Platinen aber sehr gut aufgereiht werden. Vorausgesetzt, die Spannungsversorgung ist auf allen Platinen durchgeschleift.
Gut, ggf. sollten die Platinen um 1-2mm schmäler gefeilt werden.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
So sieht das ganze auf der XN-Platte aus. Mit dem 30mm Kontaktabstand, bleibt nur ein Kontakt sicher frei.
Ach hier wird durch den Kontaktabstand 35mm auf beiden Seiten ein Kontakt frei.
Dann wird die Anreihung mehrerer Module wieder einfach.
Gruß
Wolfgang
PS: Die Unterschiede in den Kontaktabständen für Kosmos und Philips hätte noch den Vorteil, dass für Philips gleich ein Schlitz für die Klemmfedern gefräst werden kann.
Ach hier wird durch den Kontaktabstand 35mm auf beiden Seiten ein Kontakt frei.
Dann wird die Anreihung mehrerer Module wieder einfach.
Gruß
Wolfgang
PS: Die Unterschiede in den Kontaktabständen für Kosmos und Philips hätte noch den Vorteil, dass für Philips gleich ein Schlitz für die Klemmfedern gefräst werden kann.
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
- Dateianhänge
-
- ATMegaX8neu.JPG (155.5 KiB) 62294 mal betrachtet
- ATMegaX8neu.JPG (155.5 KiB) 62294 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,Ingo63 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
das ist die Lösung. Meine Gedanken waren noch an zwei verschiedenen Platinen wegen der Anschlüsse hängen geblieben, dass ich an die Kombination der Anschlüsse nicht gedacht habe. Du hast die Verbindung zwischen Philips und Kosmos geschaffen.
"Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört."
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
bei aller Bescheidenheit, aber es war deine Idee und die fand ich super.Wolfgang hat geschrieben:"Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört."
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
mein Club hat gemeckert und wünscht noch Änderungen.
Nun fang ich mal mit der USB-Platine an.
Sie wird für den universellen Einsatz umgestaltet, der Einsatz verschiedener USB to UART Module soll möglich sein.
Bis Dato liegen mir als wünsche der USB/Serial Light Adapter von Arduino und das Mini-USB-Modul UM2102 vom ELV-Journal vor. Gern schau ich noch andere Module an, schreibt hier welche und ich schau mal was ich machen kann. Ein weiterer Meckerpunkt waren die Steckmöglichkeiten für Anschlusskabel. Lötnägel 1mm oder 1,2mm, hier bitte ich um Vorschläge mit Argumente Pro und Contra. Parallel zu den Lötnägeln werde ich Buchsen bzw. Buchsenleisten für den Einsatz von Breadboardkabel vorsehen.
mein Club hat gemeckert und wünscht noch Änderungen.
Nun fang ich mal mit der USB-Platine an.
Sie wird für den universellen Einsatz umgestaltet, der Einsatz verschiedener USB to UART Module soll möglich sein.
Bis Dato liegen mir als wünsche der USB/Serial Light Adapter von Arduino und das Mini-USB-Modul UM2102 vom ELV-Journal vor. Gern schau ich noch andere Module an, schreibt hier welche und ich schau mal was ich machen kann. Ein weiterer Meckerpunkt waren die Steckmöglichkeiten für Anschlusskabel. Lötnägel 1mm oder 1,2mm, hier bitte ich um Vorschläge mit Argumente Pro und Contra. Parallel zu den Lötnägeln werde ich Buchsen bzw. Buchsenleisten für den Einsatz von Breadboardkabel vorsehen.
- Dateianhänge
-
- usb.JPG (115.61 KiB) 62231 mal betrachtet
- usb.JPG (115.61 KiB) 62231 mal betrachtet
-
- Mini-USB-Modul UM2102 vom ELV-Journal
- Mini-USB-Modul UM2102.jpg (42.28 KiB) 62231 mal betrachtet
- Mini-USB-Modul UM2102 vom ELV-Journal
- Mini-USB-Modul UM2102.jpg (42.28 KiB) 62231 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
Gruß
Wolfgang
Die Richtung passet. Da bin ich noch nicht so stark festgelegt.Ingo63 hat geschrieben: Sie wird für den universellen Einsatz umgestaltet, der Einsatz verschiedener USB to UART Module soll möglich sein.
Bis Dato liegen mir als wünsche der USB/Serial Light Adapter von Arduino und das Mini-USB-Modul UM2102 vom ELV-Journal vor.
Ich setze seit vielen Jahren Lötnägel mit 1,3 mm ein. Warum? Weil ich am Anfang ein paar alte Lötnägel dieser Größe hatte. Inzwischen habe ich viele Platinen und Anschlussleitungen, dass ich ungern umstellen will. Anderen wird es wahrscheinlich mit 1,0 mm genauso gehen. Ich habe aber kein Problem damit, die entsprechenden Löcher aufzubohren - vorrausgesetzt die Lötinsel ist groß genug.Ingo63 hat geschrieben: Ein weiterer Meckerpunkt waren die Steckmöglichkeiten für Anschlusskabel. Lötnägel 1mm oder 1,2mm, hier bitte ich um Vorschläge mit Argumente Pro und Contra. Parallel zu den Lötnägeln werde ich Buchsen bzw. Buchsenleisten für den Einsatz von Breadboardkabel vorsehen.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
werde dann wohl 1mm Bohrungen vorsehen, die Lötstelle hat 3mm und sollte wohl genügend Spielraum bieten.Wolfgang hat geschrieben:Ich habe aber kein Problem damit, die entsprechenden Löcher aufzubohren - vorrausgesetzt die Lötinsel ist groß genug.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
das ATMega X8 Modul ist bei Version 1.9 und wird so in Produktion gehen. Dies ist eine Endversion und voll einsatzfähig.
Für Lötnägel habe ich mich für eine 1mm Bohrung entschieden, bei bedarf auf 1,3mm aufbohren. Dieses Modul ist für Philips/Schuco 3x5 und Kosmos Pinmaß 35x60mm geeignet. Die Platine hat ein Maß von 39x70mm, 39mm Breite ist ein Kompromiss zu Kosmos und mach sich in der Philips/Schuco-Welt nicht bemerkbar. Dieses Modul kann auch als Arduino-Board eingesetzt werden.
das ATMega X8 Modul ist bei Version 1.9 und wird so in Produktion gehen. Dies ist eine Endversion und voll einsatzfähig.
Für Lötnägel habe ich mich für eine 1mm Bohrung entschieden, bei bedarf auf 1,3mm aufbohren. Dieses Modul ist für Philips/Schuco 3x5 und Kosmos Pinmaß 35x60mm geeignet. Die Platine hat ein Maß von 39x70mm, 39mm Breite ist ein Kompromiss zu Kosmos und mach sich in der Philips/Schuco-Welt nicht bemerkbar. Dieses Modul kann auch als Arduino-Board eingesetzt werden.
- Dateianhänge
-
- ATMegaX8V19.JPG (233.14 KiB) 62193 mal betrachtet
- ATMegaX8V19.JPG (233.14 KiB) 62193 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Ingo,
super Design. Sogar den Millimeter Spielraum für die Anreihung hast Du vorgesehen, vielen Dank dafür :D .
Noch eine Frage, an der Anschlussleiste für den USB-Adapter ist die Spannungsversorgung nicht vorgesehen. Der zweite Pinn von rechts scheint noch frei zu sein. Versorgt sich der Adapter über USB, oder muss die Spannungsversorgung separat zugeführt werden. Im zweiten Fall plädiere ich für einen Anschluss der 5 Volt an die Anschlussleiste. Das ist vom Design leicht machbar. Die Selektion der Spannungsquellen kann auch auf der Adapterplatine erfolgen.
Gruß
Wolfgang
super Design. Sogar den Millimeter Spielraum für die Anreihung hast Du vorgesehen, vielen Dank dafür :D .
Noch eine Frage, an der Anschlussleiste für den USB-Adapter ist die Spannungsversorgung nicht vorgesehen. Der zweite Pinn von rechts scheint noch frei zu sein. Versorgt sich der Adapter über USB, oder muss die Spannungsversorgung separat zugeführt werden. Im zweiten Fall plädiere ich für einen Anschluss der 5 Volt an die Anschlussleiste. Das ist vom Design leicht machbar. Die Selektion der Spannungsquellen kann auch auf der Adapterplatine erfolgen.
Gruß
Wolfgang
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Wolfgang,
das USB-Modul habe ich sowieso geändert und die 5V sind eigentlich überflüssig, aber man weiß ja nie ob nicht doch mal nützlich.
das USB-Modul habe ich sowieso geändert und die 5V sind eigentlich überflüssig, aber man weiß ja nie ob nicht doch mal nützlich.
- Dateianhänge
-
- usbneu.JPG (145.16 KiB) 62148 mal betrachtet
- usbneu.JPG (145.16 KiB) 62148 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
Wünsche und Anregungen erfolgreich umgesetzt.
Hier nun der Platinensatz 1 für Philips/Schuco und Kosmos.
Eine genaue Beschreibung als PDF ist in arbeit und folgt hier am Wochenende.
Wünsche und Anregungen erfolgreich umgesetzt.
Hier nun der Platinensatz 1 für Philips/Schuco und Kosmos.
Eine genaue Beschreibung als PDF ist in arbeit und folgt hier am Wochenende.
- Dateianhänge
-
- ATMegaPlatine1.JPG (567.89 KiB) 62073 mal betrachtet
- ATMegaPlatine1.JPG (567.89 KiB) 62073 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
und noch ein Modul für den nächsten Platinensatz.
Ein Stereo-UKW-Modul für den ATMega-Satz.
und noch ein Modul für den nächsten Platinensatz.
Ein Stereo-UKW-Modul für den ATMega-Satz.
- Dateianhänge
-
- UKW.JPG (79.89 KiB) 62055 mal betrachtet
- UKW.JPG (79.89 KiB) 62055 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
und noch ein Modul für den nächsten Platinensatz.
Dies wird eine Huckepackplatine für ein 4,3 Zoll Display. Die Platine wird einen eigenen Mikrocontroller für die Ansteuerung haben. Die Entwicklung der Ansteuerung hat Frank in arbeit.
und noch ein Modul für den nächsten Platinensatz.
Dies wird eine Huckepackplatine für ein 4,3 Zoll Display. Die Platine wird einen eigenen Mikrocontroller für die Ansteuerung haben. Die Entwicklung der Ansteuerung hat Frank in arbeit.
- Dateianhänge
-
- TFT4,3Zoll.JPG (133.49 KiB) 62038 mal betrachtet
- TFT4,3Zoll.JPG (133.49 KiB) 62038 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
- suntri
- Administrator
- Beiträge: 1600
- Registriert: 30.04.2006, 16:54
- Wohnort: Bei Basel (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Eventuell lohnt es sich noch Module für das Projekt zu fertigen mit Sensoren.
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Helligkeit
- Kompass
- Beschleunigung
- Drehgeber (Winkel)
- ...???
- Und eventuell etwas Richtung Schrittmotor? Hmmm?
Damit lässt sich doch vieles machen und lernen.
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Helligkeit
- Kompass
- Beschleunigung
- Drehgeber (Winkel)
- ...???
- Und eventuell etwas Richtung Schrittmotor? Hmmm?
Damit lässt sich doch vieles machen und lernen.
Gruss suntri
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo suntri,
guter Vorschlag!
Solche Basteleien würden mich auch interessieren.
Gruß, Horst
guter Vorschlag!
Solche Basteleien würden mich auch interessieren.
Gruß, Horst
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Salut,suntri hat geschrieben:Eventuell lohnt es sich noch Module für das Projekt zu fertigen mit Sensoren.
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Helligkeit
- Kompass
- Beschleunigung
- Drehgeber (Winkel)
- ...???
- Und eventuell etwas Richtung Schrittmotor? Hmmm?
Damit lässt sich doch vieles machen und lernen.
ich habe hier bereits eine Menge Sensoren liegen, darunter Gas, Gyro (3-Achsen-Winkelmesser), Ultraschall, RFID und Feuchtigkeit. Ganz richtig, da ist noch eine Menge Musik drin :-) Allerdings stecke ich noch bei der Anzeigeplatine. Seit ich den ersten Prototypen gebaut habe, macht nämlich das Experimentieren mit den Controllern nochmal deutlich mehr Spaß.
Grüße, JL7
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
der Sensorbereich ist bei mir auch gerade in arbeit und teilt sich in zwei Gruppen auf. Zum einen plane ich eine Universalplatine für Sensoren die ihren Platz statisch einnehmen, hier gibt es tolle Beispiele bei SainSmart (habe mir einen Satz bestellt). Und zum zweiten sind da die Sensoren die dynamisch sind, eine Platine macht vielleicht für das sammeln der Anschlußleitungen Sinn ist aber nicht erforderlich. Auf jeden fall sind diverse Sensoren geplant.
der Sensorbereich ist bei mir auch gerade in arbeit und teilt sich in zwei Gruppen auf. Zum einen plane ich eine Universalplatine für Sensoren die ihren Platz statisch einnehmen, hier gibt es tolle Beispiele bei SainSmart (habe mir einen Satz bestellt). Und zum zweiten sind da die Sensoren die dynamisch sind, eine Platine macht vielleicht für das sammeln der Anschlußleitungen Sinn ist aber nicht erforderlich. Auf jeden fall sind diverse Sensoren geplant.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
möchte euch mal die ersten Seiten der Anleitung vorstellen.
Kommentare, Kritik und Anregungen werden ausdrücklich erbeten.
Bin schon bei Seite 20, sind aber noch nicht alle hübsch gemacht daher erst einmal zwei Seiten.
möchte euch mal die ersten Seiten der Anleitung vorstellen.
Kommentare, Kritik und Anregungen werden ausdrücklich erbeten.
Bin schon bei Seite 20, sind aber noch nicht alle hübsch gemacht daher erst einmal zwei Seiten.
- Dateianhänge
-
- Alle Wege führen nach Rom.pdf
- (203.84 KiB) 852-mal heruntergeladen
Alle Wege führen nach Rom.pdf
- (203.84 KiB) 852-mal heruntergeladen
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
dies ist nun die Version 1.1 für eine Huckepackplatine für ein 4,3 Zoll Display-Modul. Die Platine wird zwei eigene Mikrocontroller für die Ansteuerung haben. Die Entwicklung der Ansteuerung hat JL7 in arbeit.
Die Anmessung der Platine ist zwar gewaltig, aber immer noch akzeptabel. Platine 130mm x 85mm doppelseitig durchkontaktiert. Für Philips/Schuco 9 x 6 (120mm x 75 mm) und für Kosmos Pinmaß 125mm x 75mm.
Und nun noch ein Bild.
dies ist nun die Version 1.1 für eine Huckepackplatine für ein 4,3 Zoll Display-Modul. Die Platine wird zwei eigene Mikrocontroller für die Ansteuerung haben. Die Entwicklung der Ansteuerung hat JL7 in arbeit.
Die Anmessung der Platine ist zwar gewaltig, aber immer noch akzeptabel. Platine 130mm x 85mm doppelseitig durchkontaktiert. Für Philips/Schuco 9 x 6 (120mm x 75 mm) und für Kosmos Pinmaß 125mm x 75mm.
Und nun noch ein Bild.
- Dateianhänge
-
- TFT-Modul.JPG (201.36 KiB) 61830 mal betrachtet
- TFT-Modul.JPG (201.36 KiB) 61830 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo in der Gemeinde,
nach dem es bei mir geraucht hat
, hab ich das Layout mal geändert :D .
Ein- und Ausgänge sind jetzt gepuffert
.
Version 1.3 als Bild:
nach dem es bei mir geraucht hat

Ein- und Ausgänge sind jetzt gepuffert

Version 1.3 als Bild:
- Dateianhänge
-
- TFT-Modul.JPG (227.5 KiB) 61744 mal betrachtet
- TFT-Modul.JPG (227.5 KiB) 61744 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Salut alle,
esrtmal ein herzliches Dankeschön an Ingo wegen der mühevollen Arbeit, das doppelseitige Layout zu zeichnen - und immer wieder umzuwerfen, wenn ich mit Änderungsvorschlägen komme, die sich aus den Breadboard-Tests ergeben.
Ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere sich inzwischen fürchtet, das ganze nachbzubauen - so viele Anschlüsse, so viele ICs, so viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen. Wenn das mein erstes MC-Projekt wäre, würde ich jedenfalls Bammel haben, was da alles schief gehen kann.
Was die Anschlüsse betrifft, ist nachher aber alles ganz einfach. Die Platine wird lediglich über eine Dreidrahtleitung mit der MC-Platine (siehe oben) verbunden - alles andere leistet die Software. Man kann dann noch ein paar Taster anschließen, aber das ist kein Muss. Wir werden in den nächsten Wochen viele einfache Schaltungen vorstellen (nachempfunden aus den EE2000/EE2001-Büchern), mit denen man experimentieren kann. Da geht es dann um Sensorenansteuerung, aber auch um ganz einfache Schaltungen ohne Zusatzbauteile, mit denen man sogar ein kleines Speicheroszilloskop bauen kann. Ingo hat sogar schon ein Einführungshandbuch begonnen, zu dem ich dann die Kapitel rund um das TFT-Displaymodul beisteuern werde.
Nun zum Nachbau: Ich unterstütze gern und biete Euch daher an, Fertigmodule zu erstellen zum Bauteile- und Versandkostenpreis. Das bedeutet Bestückung, Aufspielen der Firmware und Betriebstest. Dann habt Ihr die Sicherheit, dass alles wie vorgesehen funktioniert und könnt gleich loslegen.
Unten im Bild nochmal die Messwerterfassung von 3 Achsen eines Beschleunigungssensors (Accelerometer), wie er in Smartphones und im iPad verbaut ist. Man braucht dazu lediglich die TFT-Platine, eine Mikrocontroller-Standardplatine und den Sensor selbst - keine weiteren Bauteile. Alles andere über nimmt die Software, und die Erfassung der Messwerte sind gerade einmal 20 Zeilen Code.
Viele Grüße
Frank/JL7
esrtmal ein herzliches Dankeschön an Ingo wegen der mühevollen Arbeit, das doppelseitige Layout zu zeichnen - und immer wieder umzuwerfen, wenn ich mit Änderungsvorschlägen komme, die sich aus den Breadboard-Tests ergeben.
Ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere sich inzwischen fürchtet, das ganze nachbzubauen - so viele Anschlüsse, so viele ICs, so viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen. Wenn das mein erstes MC-Projekt wäre, würde ich jedenfalls Bammel haben, was da alles schief gehen kann.
Was die Anschlüsse betrifft, ist nachher aber alles ganz einfach. Die Platine wird lediglich über eine Dreidrahtleitung mit der MC-Platine (siehe oben) verbunden - alles andere leistet die Software. Man kann dann noch ein paar Taster anschließen, aber das ist kein Muss. Wir werden in den nächsten Wochen viele einfache Schaltungen vorstellen (nachempfunden aus den EE2000/EE2001-Büchern), mit denen man experimentieren kann. Da geht es dann um Sensorenansteuerung, aber auch um ganz einfache Schaltungen ohne Zusatzbauteile, mit denen man sogar ein kleines Speicheroszilloskop bauen kann. Ingo hat sogar schon ein Einführungshandbuch begonnen, zu dem ich dann die Kapitel rund um das TFT-Displaymodul beisteuern werde.
Nun zum Nachbau: Ich unterstütze gern und biete Euch daher an, Fertigmodule zu erstellen zum Bauteile- und Versandkostenpreis. Das bedeutet Bestückung, Aufspielen der Firmware und Betriebstest. Dann habt Ihr die Sicherheit, dass alles wie vorgesehen funktioniert und könnt gleich loslegen.
Unten im Bild nochmal die Messwerterfassung von 3 Achsen eines Beschleunigungssensors (Accelerometer), wie er in Smartphones und im iPad verbaut ist. Man braucht dazu lediglich die TFT-Platine, eine Mikrocontroller-Standardplatine und den Sensor selbst - keine weiteren Bauteile. Alles andere über nimmt die Software, und die Erfassung der Messwerte sind gerade einmal 20 Zeilen Code.
Viele Grüße
Frank/JL7
- Dateianhänge
-
- IMG_5540.JPG (205.52 KiB) 61732 mal betrachtet
- IMG_5540.JPG (205.52 KiB) 61732 mal betrachtet
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Frank,
gut zu sehen, dass du dem potentiellen Nutzer hier wieder Mut zusprichst. Ich hatte angesichts der Komplexität von Ingos Platinen-Entwürfen schon fast aufgegeben.
Gruß, Horst
gut zu sehen, dass du dem potentiellen Nutzer hier wieder Mut zusprichst. Ich hatte angesichts der Komplexität von Ingos Platinen-Entwürfen schon fast aufgegeben.
Gruß, Horst
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Hallo Horst,
die Platine sieht zwar gewaltig aus, ist sie aber nicht. Wie Frank schon schrieb:
die Platine sieht zwar gewaltig aus, ist sie aber nicht. Wie Frank schon schrieb:
Und wenn erst das Display gesteckt ist sieht man die Bauteile nicht mehr :D :D :D .Was die Anschlüsse betrifft, ist nachher aber alles ganz einfach. Die Platine wird lediglich über eine Dreidrahtleitung mit der MC-Platine (siehe oben) verbunden - alles andere leistet die Software. Man kann dann noch ein paar Taster anschließen, aber das ist kein Muss.
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Salut alle,
das Grundprinzip, das wir hier umsetzen, folgt meiner Dokumentation im Wiki. Ich habe das Ergebnis seinerzeit "Mikrocontroller Lab 2.0" getauft - hier ziehen wir nun die Komponenten wieder ein wenig auseinander, so dass der eigentliche Haupt-Mikrocontroller auf einer eigenen Platine landet und für alles mögliche genutzt werden kann - aber eben auch, um mit dem Ein-Ausgabemodul - nichts anderes ist diese Displayplatine - zu kommunizieren. Und man muss auch kein Schuco-Lab zersägen ;-)
Stellt Euch das wie bei einem Desktop-PC vor. Der sieht vielleicht ganz nett aus und rauscht vor sich hin, aber ohne angeschlossenen Bildschirm und Tastatur/Maus wird die Bedienung doch etwas zäh. Und wie beim PC genügen ganz wenige Kabel, um bunte Bilder auf den Bildschirm zu zaubern und mit Tasten und Touchscreen Aktionen auszulösen.
Es wäre klasse, wenn am Ende eine Art EE4000-Serie herauskommen würde mit einem Handbuch ähnlich wie das zum EE2003 mit Einleitung, Einführung und Schaltungen (allerdings wahrscheinlich online). Und ganz ehrlich: ich hatte noch mit keiner Bastelei so viel Spaß wie mit diesem Teil. Einfach mal einen Sensor angeschlossen und Werte angezeigt, oder das wirklich ganz simple Speicheroszilloskop - das ist mit Standardtechnik aufwändig oder mit dem PC selbst kaum zu machen, weil man da immer irgendwelche spezielle Hardware und Software braucht. Hier geht es plötzlich ganz simpel.
Viele Grüße
Frank/JL7
das Grundprinzip, das wir hier umsetzen, folgt meiner Dokumentation im Wiki. Ich habe das Ergebnis seinerzeit "Mikrocontroller Lab 2.0" getauft - hier ziehen wir nun die Komponenten wieder ein wenig auseinander, so dass der eigentliche Haupt-Mikrocontroller auf einer eigenen Platine landet und für alles mögliche genutzt werden kann - aber eben auch, um mit dem Ein-Ausgabemodul - nichts anderes ist diese Displayplatine - zu kommunizieren. Und man muss auch kein Schuco-Lab zersägen ;-)
Stellt Euch das wie bei einem Desktop-PC vor. Der sieht vielleicht ganz nett aus und rauscht vor sich hin, aber ohne angeschlossenen Bildschirm und Tastatur/Maus wird die Bedienung doch etwas zäh. Und wie beim PC genügen ganz wenige Kabel, um bunte Bilder auf den Bildschirm zu zaubern und mit Tasten und Touchscreen Aktionen auszulösen.
Es wäre klasse, wenn am Ende eine Art EE4000-Serie herauskommen würde mit einem Handbuch ähnlich wie das zum EE2003 mit Einleitung, Einführung und Schaltungen (allerdings wahrscheinlich online). Und ganz ehrlich: ich hatte noch mit keiner Bastelei so viel Spaß wie mit diesem Teil. Einfach mal einen Sensor angeschlossen und Werte angezeigt, oder das wirklich ganz simple Speicheroszilloskop - das ist mit Standardtechnik aufwändig oder mit dem PC selbst kaum zu machen, weil man da immer irgendwelche spezielle Hardware und Software braucht. Hier geht es plötzlich ganz simpel.
Viele Grüße
Frank/JL7
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
EE 4000 wie Cool ist das denn :D .
Und für Kosmos X bzw. XN 5000 :D .
Und für Kosmos X bzw. XN 5000 :D .
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
:-)
- Dateianhänge
-
- EE4003.png (307.15 KiB) 61693 mal betrachtet
- EE4003.png (307.15 KiB) 61693 mal betrachtet
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Und ich dachte Cooler geht's für Heute nicht mehr, so kann man sich täuschen :D .
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Re: Neues Mikrocontroller-Platinen-Projekt
Die Idee lässt sich doch ausbauen :D
EE4003 - Mikrocontroller Experimentierkasten
EE4004 - Arduino Ausbau
EE4005 - ISP-Bus Erweiterung
EE4006 - Sensoren Erweiterung
EE4007 - Touchscreen
EE4008 - ?
Dann hätten wir doch die Serie fast komplett :D
EE4003 - Mikrocontroller Experimentierkasten
EE4004 - Arduino Ausbau
EE4005 - ISP-Bus Erweiterung
EE4006 - Sensoren Erweiterung
EE4007 - Touchscreen
EE4008 - ?
Dann hätten wir doch die Serie fast komplett :D