I build my own Philips like experimental system

Moderator: suntri

Antworten
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Dank Winkler bin ich in der Lage, das Philips-System wieder aufleben zu lassen. Habe mich nun einmal an den Entwurf eines eigenen Experimentiersystem gemacht. Sobald das Material eintrifft, kann ich auch Fotos nachliefern. Vorerst müsst ihr erst mit einem Test-Bauplan vorlieb nehmen. Die Baupläne sollen auch die Größe haben, dass man diese, wie bei Philips üblich, auf die Grundplatte legen und als Vorlage nutzen kann.

Wenn interesse besteht, stelle ich auch die SPlan-Bibliothek zur Verfügung zum zeichnen von eigenen Bauplänen.
NF-Gegentaktverstärker.GIF
NF-Gegentaktverstärker.GIF (19.35 KiB) 19403 mal betrachtet
NF-Gegentaktverstärker.GIF
NF-Gegentaktverstärker.GIF (19.35 KiB) 19403 mal betrachtet
Layouts für die 3-Pin-Bauteile etc. kann ich nach erfolgreichen Test auch zur Verfügung stellen.

Ich wäre über Rückmeldungen sehr dankbar.
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von suntri »

Hi

Tolle Idee. Danke für den Beitrag.
Was hat dich bewegt die Transistorplatine so gross zu machen. Alles einheitliche Grösse?
Ich würde die auf kleinere Teile setzen. Etwa so wie im Original, jedoch auch in der Dreieckform.
Damit hat einiges mehr Platz.
Über die Platinen selber bin ich sehr gespannt.

Gruss suntri
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Die Ganze Baugruppe hat eine Größe von 8x10cm. Die 3 Pin-Platinen, nach ersten Entwurf ca. 2,5x1,5cm. Denke nicht, das es wirklich sehr groß ist ;)

Wenn die Maße stimmen, hat man mit einer Euro-Platine 32 Einzelplatinen für 3 Pin-Bauteile.
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Hier noch einmal einen größeren Aufbau mit 4 Grundplatten. Gesamtgröße des Aufbaus sind dann 16x20cm. Also kleiner als ein Din A4-Blatt.
Mini-Ampel.GIF
Mini-Ampel.GIF (54.96 KiB) 19395 mal betrachtet
Mini-Ampel.GIF
Mini-Ampel.GIF (54.96 KiB) 19395 mal betrachtet
Benutzeravatar
Peter
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 29.07.2006, 13:22
Wohnort: Hamburg

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von Peter »

TKRoth hat geschrieben:Dank Winkler bin ich in der Lage, das Philips-System wieder aufleben zu lassen..
Hallo TKroth,
was heißt denn das jetzt genau?
Gibt es neue Bauteile für das Philips System oder geht es hier um ein komplett neues System mit neuen Bauteilen und neuen Schaltungen, sowie Plänen. u.s.w.
mfg
Peter
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Es wird ein neues System werden. Wenn alles klappt, gibt es auch Baukästen mit Lehrbuch etc. welche man dann in meinem Shop bekommt. Aber man kann auch seine eigene Bauteilesammlung zulegen. Einige Baupläne inkl. Vorlagenpläne (zum auflegen auf die Grundplatte, wie es bei Philips üblich war) wird es auch auf meiner Seite http://www.DieProjektseite.de geben.
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Hier einmal erste Bilder:
Eine LED begutachtet die Welt.JPG
Eine LED begutachtet die Welt.JPG (43.28 KiB) 19335 mal betrachtet
Eine LED begutachtet die Welt.JPG
Eine LED begutachtet die Welt.JPG (43.28 KiB) 19335 mal betrachtet
Die Klemmfederarmee wartet auf ihren Einsatz.JPG
Die Klemmfederarmee wartet auf ihren Einsatz.JPG (39.55 KiB) 19335 mal betrachtet
Die Klemmfederarmee wartet auf ihren Einsatz.JPG
Die Klemmfederarmee wartet auf ihren Einsatz.JPG (39.55 KiB) 19335 mal betrachtet
Damits im Treppenhaus nicht duster wird - Das Treppenhauslicht.JPG
Damits im Treppenhaus nicht duster wird - Das Treppenhauslicht.JPG (40.55 KiB) 19335 mal betrachtet
Damits im Treppenhaus nicht duster wird - Das Treppenhauslicht.JPG
Damits im Treppenhaus nicht duster wird - Das Treppenhauslicht.JPG (40.55 KiB) 19335 mal betrachtet
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Die Platinen für 2 Pin Bauelemente ist einsetzbar. Hier also das erste Layout:
2 Pin Lötseite.GIF
2 Pin Lötseite.GIF (24.11 KiB) 19325 mal betrachtet
2 Pin Lötseite.GIF
2 Pin Lötseite.GIF (24.11 KiB) 19325 mal betrachtet
2 Pin Säge-,Bohrplan.GIF
2 Pin Säge-,Bohrplan.GIF (23.53 KiB) 19325 mal betrachtet
2 Pin Säge-,Bohrplan.GIF
2 Pin Säge-,Bohrplan.GIF (23.53 KiB) 19325 mal betrachtet
Wer möchte, kann die SLayout-Datei von mir anfordern.
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Das letzte Bild vor Ostern. Hier mal ein Wechselblinker mit Vorlage:
Wechselblinker mit Vorlageplan.JPG
Wechselblinker mit Vorlageplan.JPG (35.72 KiB) 19320 mal betrachtet
Wechselblinker mit Vorlageplan.JPG
Wechselblinker mit Vorlageplan.JPG (35.72 KiB) 19320 mal betrachtet
Noname
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 12.12.2010, 21:35
Wohnort: Bremen

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von Noname »

Respekt TKRoth,

saubere Arbeit.Ich werde mich wohl etwas mehr mit deiner Seite beschäftigen müssen.Von deiner Energie kannst etwas zu mir rüber fließen lassen :P
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Nun kann ich auch die 3-Pin Module präsentieren. Aus einer Euro-Platine bekommt man 32 einzelne Trägerplatinen für 3 Pin Bauteile. Die Originaldatei kann natürlich bei mir angefragt oder demnächst von meiner Projektseite http://www.DieProjektseite.de geladen werden.
3 Pin Lötseite.GIF
3 Pin Lötseite.GIF (26.05 KiB) 19283 mal betrachtet
3 Pin Lötseite.GIF
3 Pin Lötseite.GIF (26.05 KiB) 19283 mal betrachtet
3 Pin Säge-,Bohrplan.GIF
3 Pin Säge-,Bohrplan.GIF (19.79 KiB) 19283 mal betrachtet
3 Pin Säge-,Bohrplan.GIF
3 Pin Säge-,Bohrplan.GIF (19.79 KiB) 19283 mal betrachtet
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Wollt ihr wissen, wie es weiter geht? Nicht? Egal, ich zeigs euch trotzdem ;)

Inzwischen wurden von mir auch ein Grundkonzept für Bedienpulte und eigenen Grundplatten entwickelt. Und das ist nun das erste Ergebnis:
Bedienpult Front S.JPG
Bedienpult Front S.JPG (102.04 KiB) 19255 mal betrachtet
Bedienpult Front S.JPG
Bedienpult Front S.JPG (102.04 KiB) 19255 mal betrachtet
Bedienpult Back S.JPG
Bedienpult Back S.JPG (104.75 KiB) 19255 mal betrachtet
Bedienpult Back S.JPG
Bedienpult Back S.JPG (104.75 KiB) 19255 mal betrachtet
Der entsprechende Bauplan darf natürlich auch nicht fehlen. Dort ist auch die Belegung der 'Klemmleiste' zu sehen.
Discobox.GIF
Discobox.GIF (49.88 KiB) 19255 mal betrachtet
Discobox.GIF
Discobox.GIF (49.88 KiB) 19255 mal betrachtet
Bedienungsanleitung

An die Cinch-Buchse Bu1 wird eine beliebige HiFi-Quelle angeschlossen. Mit den Schiebeschalter S1 kann dann die Schaltung in Betrieb genommen werden. Im Lautsprecher ist dann die Musik der HiFi-Quelle zu hören, dessen Lautstärke man mit P1 (100k-Poti) regeln kann. Gleichzeitig stellen hierbei die drei eingebauten LEDs eine Lichtorgel da, welche im Takt der Musik aufblitzen.

Zum Bedienpult

Das Pult besteht aus insgesamt 4 Europa-Karten. 2 Hiervon dienen als Grundplatten. Verbunden werden alle Elemente mit kleinen Verbinder-Platinen, welche mit auf den Layouts der Pult-Platinen liegen.

An der Frontseite sind zwei DC-Spannungsversorgungsstecker vorgesehen. Diese sind untereinander verbunden und versorgen so über die beiden ersten Klemmen den entsprechenden Aufbau. Es wurden 2 vorgesehen, damit man eventuelle Anbaupulte, wie z.B. das in Bau befndliche DVM-Pult (Für Meßexperimente mit integrierten Multimeter für 2, 20, 200, 2000 mA Strom und 0,2, 2, 20V Gleichspannung), mit Strom über Brückenkabel versorgen kann.

Als Stromversorgung dient ein 9V-Steckernetzteil.

Im Pult sind diverse Elemente untergebracht: Wie schon erwähnt, die stromversorgung, ein Schiebeschalter mit einem Umschaltkontakt, 1 Poti 100 kOhm linear, 1 Poti 10 kOhm linear (Skalen waren bei meinem Großhändler derzeit nicht lieferbar, folge noch), 2 Taster rot und grün, 3 LEDs rot, grün und gelb inkluseive Vorwiderstand für 9 V und mit + der Spannungsversorgung fest verdrahtet und zu guter Letzt ein Mikro-Lautsprecher mit 0,5W/8 Ohm.

Das war es fürs Erste. Aufbauanleitung etc. gibt es bald auf meiner Projektseite (http://www.DieProjektseite.de).

Über Kommentare, Verbesserungen würde ich mich freuen.
wolfgang
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 847
Registriert: 26.03.2009, 09:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von wolfgang »

Hallo TKRoth,

sehr schönen Aufbausystem. Damit lassen sich sehr kompakte Aufbauten erstellen. Bisher war ich kein Freund von diesen Phillipsklemmfedern. Vielleicht muss ich da meine Meinung irgendwann doch revidieren.

Für die Spannungsversorgung würde ich grundsätzlich einen eigenen Schalter vorsehen um die Klemmen spannungsfrei machen zu können. Die LEDs mit Vorwiderstand zu versehen spart entsprechend Platz auf dem Aufbau. Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob es sinnvoll ist, die LEDs auch schon einseitig mit der Versorgungsspannung zu verbinden.

Die Bedienpulte sind ja modular aufgebaut. Nach welchen Kriterien hast Du die Bauteile auf den verschiedenen Modulen verteilt? Ich habe mich mit dieser Frage auch schon mehrfach beschäftigt, bin aber dann wieder auf kleingliedrige Aufteilung gekommen, um den Ansprüchen von unterschiedlichen Versuchsaufbauten gerecht werden zu können.

Gruß
Wolfgang
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Die Auswahl der Bedienelemente hat sich aus meiner Erfahrung von etlichen selbst entwickelten Schaltungen ergeben (www.DieElektronikerseite.de und meine Bücher). Das ich die LEDs schon einsetig fest verdrahten musste ergab sich aus Klemmenmangel. Hätte sonst auf ein anderes Bedienelement verzichten müssen und da meine Schaltungen zum größten Teil mit LEDs nach + brauchen, habe ich es so gelöst.
wolfgang
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 847
Registriert: 26.03.2009, 09:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von wolfgang »

TKRoth hat geschrieben:Das ich die LEDs schon einsetig fest verdrahten musste ergab sich aus Klemmenmangel. Hätte sonst auf ein anderes Bedienelement verzichten müssen und da meine Schaltungen zum größten Teil mit LEDs nach + brauchen, habe ich es so gelöst.
Stimmt, das wird für die meisten Fälle ausreichen. Wenns dann mal wirklich anders sein soll, kann man immer noch ein LED auf Platine verwenden.

Die farbliche Markierung der Transistoren durch eine "Volllackierung" ist mir erst auf den zweiten Blick aufgefallen. Ich finde das eine geniale Idee, auch wenn dadurch vermutlich die max. Verlustleistung geringfügig zurückgeht. Das werde ich vielleicht übernehmen.

Gruß
Wolfgang
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Ich habe bisher zwar noch keine genaue Untersuchungen angestellt. Bisher jedenfalls gab es wegen der Lackierung keine Probleme. Ich verwende übrigens Emaile-Farben von Revall (Modellbaufarben). Ein 'Töpfchen' reicht da ewig. Mit rot habe ich schon weit über 100 Transistoren lackiert und der Topf ist immer noch halb voll. Man darf natürlich nicht nur 1 Transistor pro Arbeitsgang lackieren. Dann landet der Großteil der Farbe im Pinselreiniger ;)

Verwende die lackierten Transistoren inzwischen auch bei den Steckboard-Aufbauten. Ist viel entspannter, als ständig schauen zu müssen, welchen Transistor ich da nun gerade habe. Da ich meist eh immer die gleichen Typen verwenden muss, wegen meiner Elektronikseite, ist das die bisher perfekte Lösung.

Inzwischen hat das Bedienpult schon erste Praxistests gut überstanden. Ist viel schöneres 'Elektronik spielen' als mit Steckboards. Man kann überall messen, man muss nicht dauernd überlegen welches Bauteil im Aufbau nun das im Schaltplan ist und es ist nicht so 'fummelig' wie auf Steckboard.

Wenn ich das letzte Problem noch endgültig gelöst kriege, ist das System wohl ein guter Nachfolger des Philips-Systems.
wolfgang
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 847
Registriert: 26.03.2009, 09:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von wolfgang »

TKRoth hat geschrieben:Verwende die lackierten Transistoren inzwischen auch bei den Steckboard-Aufbauten. Ist viel entspannter, als ständig schauen zu müssen, welchen Transistor ich da nun gerade habe. Da ich meist eh immer die gleichen Typen verwenden muss, wegen meiner Elektronikseite, ist das die bisher perfekte Lösung.
Ich denke, dass ich für 80% meiner Experimente nur eine Hand voll Transistortypen brauche. Die lassen sich über unterschiedliche Farben kenntlich machen. Wenn man dann bei den wenigen Ausnahmen lesen muss, ist es immer noch eine große Vereinfachung.

Zur Zeit arbeite ich fast nur mit Kosmos. Da ich aber auch vor habe, die Phillips-Experimente durchzuführen, währe eine einheitliche Kennzeichnung für beide Systeme sinnvoll. Leider sind Kosmos und Phillips von der Farbgebung inkompatibel. Kosmos hat die weiße Markierung auf dem Kopf des PNP-(Univeral-)Transistors übernommen und diesen weiß in den Aufbaubildern gekennzeichnet. Phillips hat als Transistor weiß den BC238 (NPN-Univeraltransistor), also genau das Gegenteil, verwendet.

Mal sehen was ich da machen werde. :?

Gruß
Wolfgang
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Hat sonst keiner eine Meinung dazu?
Noname
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 12.12.2010, 21:35
Wohnort: Bremen

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von Noname »

Doch schon,

allerdings gefällt mir dein "Bedienpult" nicht so recht.Es ist meiner Meinung nach viel zu kompliziert aufgebaut.Würde nicht einfach nur ne Frontplatte mit 4 Stehbolzen reichen !Und warum immer Schiebeschalter die man ja auch noch mit zusätzlichen Schrauben befestigen muß.Mich stören die vielen Schraubköpfe auf der Frontplatte.
Sind Kippschalter nicht viel "anwendungsfreundlicher" weil man nur 1 rundes Loch braucht,dann gibt es sie ja auch "3 Stufig " in Mittelstellung 0,eine Richtung Tastfunktion andere Richtung Schaltfunktion - man hätte Taster und Schalter an einen Bedienelement.Eine andere Möglichkeit wäre es wie bei der Hirschmann Platte x101 zu machen,die haben einfach eine Metallplatte mit löchern angeschraubt - wo man die Bedienelemente reinschrauben kann.Das habe ich auch schon bei einem Breatbord gesehen, die Platte war zum ranstecken und aus Plastik.

Bei deinen letzten Foto hier hat es den anschein als wenn eine der Befestigungsschrauben an einer Feder anliegt !Bei einer Feder ist es ja egal aber wenn mehrere um die Befestigungschrauben eingesteckt sind könnte es einen Kurzschluß geben.Entweder Plastik Schrauben verwenden oder aber eine andere Art des abstandes nehmen.

Dein System an sich gefällt mir allerdings gut.Vor allen das mit den kleinen Platten,man kann kleinere Schaltungen stecken und diese Überprüfen und dann zu einer größeren zusammenstecken, war das beabsichtigt !
Falls du deine Bücher auf dieses System "ummuddels" würde ich diese Platten mit den entsprechenden Bauelementen dazu anbieten, ähnlich den Franzis Experimentiersystemen.
Ein weiterer vorteil ist ja auch die weiter bzw. mitverwendung in den Phillips/Schuco Kästen.
Mike
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 102
Registriert: 08.12.2008, 12:33

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von Mike »

TKRoth hat geschrieben:Hat sonst keiner eine Meinung dazu?
Zu den lackierten Transistorplatinen oder allgemein?

Allgemein: Finde ich wirklich gut! Inbesondere die dreieckigen anstatt viereckigen Transistorplatinen. Im Detail würde ich versuchen, ein paar Dinge hochwertiger hinzubekommen, aber das sind nur Details: Grundplatte und Pult - vielleicht schon durch Serienfertigung optimal, die graue Grundplatte sieht ja schon gut aus. Sowie professionell gefertigte Platinen (sind ja nicht mehr so teuer). Außerdem würde ich spezielle bedruckbare Laserfolien für die Platinen nehmen. Die sind nicht riesig teuer, gibt es in allen Farben, und sind weitgehend abriebfest (outdoor geeignet ;) ).

Bestimmte immer wiederkehrende Grundschaltungen, die öfter vorkommen, würde ich als Modul anlegen (z.B. NF-Endstufe, Messverstärker, oder Sägezahngenerator für EE2007).

Meine Grundhaltung bleibt aber: Das beste System ist nichts ohne gute Anleitung. Trifft hier für neue Schaltungen zu, nicht für die, die es schon bei Philips gab.

Wenn es jetzt noch einen einteiligen Klemmkontakt gäbe, den man von oben rein und rausstecken kann ohne drunter greifen zu müssen mit der Klammer ... oder habe ich was verpasst und gibt es den schon? Das ist das, was mich bei dem Philips-System stört.

Weiter so!
Mike.
TKRoth
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 24.05.2006, 08:14
Kontaktdaten:

Re: I build my own Philips like experimental system

Beitrag von TKRoth »

Es ist eine Experimentierkastenserie in Planung, welche unter Anderem Lehrbücher enthält. Den ersten Kasten 'Elektronik-Box 1' versuche ich ab August anbieten zu können. Näheres dazu findet man auch in meinem Forum. http://www.daselektronikerforum.de/view ... 2551c7d2b6
Antworten

Zurück zu „Eigenbausysteme Elektronik“