Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Moderator: suntri
- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo,
es läuft ein neuer Kickstarter für einen neuen Baukasten, der sehr ähnlich zu Philips/Schuco ist. Er verwendet dieselben Federn wie ABCD, aber so weit ich verstanden habe, sind die Löcher 16mm statt 15mm auseinander. Genau wie bei dem Vorschlage von suntri sind zusätzliche Löcher in der Mitte (Neues Raster für EE Philips).
Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant: https://www.kickstarter.com/projects/ly ... ing-system
Allerdings ist der Preis recht hoch, und da kommen noch etwa 35€ Versandkosten obendrauf.
es läuft ein neuer Kickstarter für einen neuen Baukasten, der sehr ähnlich zu Philips/Schuco ist. Er verwendet dieselben Federn wie ABCD, aber so weit ich verstanden habe, sind die Löcher 16mm statt 15mm auseinander. Genau wie bei dem Vorschlage von suntri sind zusätzliche Löcher in der Mitte (Neues Raster für EE Philips).
Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant: https://www.kickstarter.com/projects/ly ... ing-system
Allerdings ist der Preis recht hoch, und da kommen noch etwa 35€ Versandkosten obendrauf.
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo,
das Projekt ist sehr interessant. Die Anpassung des Rasters auf Lego öffnet viele Möglichkeiten für mechanische Erweiterungen, die weit über das gezeigte hinausgehen.
Dem Entwickler ist zu wünschen, dass er genug Geld zur Finanzierung findet. Ja, die internationalen Versandkosten sind schon ein Wort.
Grüße Wolfgang
das Projekt ist sehr interessant. Die Anpassung des Rasters auf Lego öffnet viele Möglichkeiten für mechanische Erweiterungen, die weit über das gezeigte hinausgehen.
Dem Entwickler ist zu wünschen, dass er genug Geld zur Finanzierung findet. Ja, die internationalen Versandkosten sind schon ein Wort.
Grüße Wolfgang
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo, ich bin der Entwickler vom miniTesla Baukastensystem und wollt mich hier für Fragen und Anregungen zur Verfügung stellen. Obwohl ich die letzten zwei Jahre intensiv daran arbeite habe ich die Möglichkeiten dieses Systems bei weitem noch nicht ausgelohtet. Ich bin daher für Vorschläge, Ideen, und Anregungen sehr dankbar. Es gibt auch eine gratis miniTesla Broschüre/Anleitung die z.B. etwas mehr auf die Lego Schnittstelle eingeht. Hier erhältlich https://www.lybrary.com/minitesla-manual-p-925820.html
MbG
Chris
MbG
Chris
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,
erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Persönlich arbeite ich mit dem Kosmos-Steckfedersystem und kann daher wenig aus Philips-Sicht beitragen. Ich werde mir auf jeden Fall das Handbuch runterlagen und ansehen.
Für alle. Burkhard Kainka hat auf seiner Homepage ebenfalls einen Beitrag zu dem System und stellt einen Vertrieb aus Europa in Aussicht. Das würde die Versandkosten doch erheblich verbessern:
https://www.elektronik-labor.de/Markt/MiniTela.html
Grüße Wolfgang
erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Persönlich arbeite ich mit dem Kosmos-Steckfedersystem und kann daher wenig aus Philips-Sicht beitragen. Ich werde mir auf jeden Fall das Handbuch runterlagen und ansehen.
Für alle. Burkhard Kainka hat auf seiner Homepage ebenfalls einen Beitrag zu dem System und stellt einen Vertrieb aus Europa in Aussicht. Das würde die Versandkosten doch erheblich verbessern:
https://www.elektronik-labor.de/Markt/MiniTela.html
Grüße Wolfgang
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Ich bin heute auf den Beitrag "Lego meets Philips" von Sven gestoßen. viewtopic.php?t=2764 Alle Achtung, Sven. Man könnte ja fast meinen du hast die Legoschnittstelle von miniTesla vorausgeahnt. Bei meinen Versuchen bin ich auch auf das Größenproblem gestoßen das Sven anspricht. Das Schaltpult ist zeimlich groß.
Ich habe eine andere Lösung für Frontplatten und Schaltpulte gefunden die eine wesentlich kleinere und kompakte Bauweise erlaubt. Ich verwende dazu 1x4x6 Lego Fensterrahmen. Für diese gibt es Fensterscheiben in transparent und auch in schwarz. Diese Fensterscheiben sind stink normale Platten die vier Noppen an den Ecken haben damit sie in den Fensterrahmen einrasten. In diese Platten bohre ich die notwendigen Löcher um Potis, Schalter, LEDs, usw zu befestigen. Man kann sich solche Platten mit verschiedenen Lochmustern vorbereiten und kann dann sehr leicht und modular Frontplatten oder Schaltpulte bauen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Lego-Frontplatten an der miniTesla Lochrasterplatte zu befestigen. Es ist zwar keine reine Lego Lösung, und Lego Puristen werden vor Horror aufschreien wenn man in einen Legoteil ein Loch bohrt, aber es ist ja nur eine flache Platte, und für mich sind Legoteile einfach Bauteile die ich wie andere Teile ohne bedenken modifiziere wenn es notwendig ist. Und wenn miniTesla erfolgreich ist dann stellen wir diese belochten Fensterscheiben mit verschiedenen Lochmustern vielleicht her. Dann wird es ganz einfach.
Ich habe eine andere Lösung für Frontplatten und Schaltpulte gefunden die eine wesentlich kleinere und kompakte Bauweise erlaubt. Ich verwende dazu 1x4x6 Lego Fensterrahmen. Für diese gibt es Fensterscheiben in transparent und auch in schwarz. Diese Fensterscheiben sind stink normale Platten die vier Noppen an den Ecken haben damit sie in den Fensterrahmen einrasten. In diese Platten bohre ich die notwendigen Löcher um Potis, Schalter, LEDs, usw zu befestigen. Man kann sich solche Platten mit verschiedenen Lochmustern vorbereiten und kann dann sehr leicht und modular Frontplatten oder Schaltpulte bauen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Lego-Frontplatten an der miniTesla Lochrasterplatte zu befestigen. Es ist zwar keine reine Lego Lösung, und Lego Puristen werden vor Horror aufschreien wenn man in einen Legoteil ein Loch bohrt, aber es ist ja nur eine flache Platte, und für mich sind Legoteile einfach Bauteile die ich wie andere Teile ohne bedenken modifiziere wenn es notwendig ist. Und wenn miniTesla erfolgreich ist dann stellen wir diese belochten Fensterscheiben mit verschiedenen Lochmustern vielleicht her. Dann wird es ganz einfach.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hier noch ein paar Anregungen wie man die Welt der Klemmbausteine mit miniTesla verbinden kann. Die erste Variante verwendet Technic beams und die zweite Variante Technic bricks und eine 2x16 Platte.




Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,
Deine Entwürfe gefallen mir sehr gut, weil sie doch im Vergleich zu meinen deutlich handlicher daherkommen. Das hat aber auch (neben vielen anderen) einen Grund, den Du selber angesprochen hast:
und ich wollte es auf jeden Fall vermeiden.
Insgesamt finde ich Dein miniTesla sehr gelungen und ich würde mich freuen, hier im Forum noch ein wenig mehr davon zu erfahren. Und falls Du noch weitere Anregungen benötigst, schaue doch einfach mal hier: https://rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?t=2780
Viele Grüße
Sven
hellseherische Fähigkeiten habe ich leider keine, aber es scheint, als wären wir auf ähnliche Ideen gekommen.miniTesla hat geschrieben: 23.09.2024, 03:45 Man könnte ja fast meinen du hast die Legoschnittstelle von miniTesla vorausgeahnt.

Deine Entwürfe gefallen mir sehr gut, weil sie doch im Vergleich zu meinen deutlich handlicher daherkommen. Das hat aber auch (neben vielen anderen) einen Grund, den Du selber angesprochen hast:
Oh ja, das kostet richtig ÜberwindungminiTesla hat geschrieben: 23.09.2024, 03:45 Lego Puristen werden vor Horror aufschreien wenn man in einen Legoteil ein Loch bohrt...

Insgesamt finde ich Dein miniTesla sehr gelungen und ich würde mich freuen, hier im Forum noch ein wenig mehr davon zu erfahren. Und falls Du noch weitere Anregungen benötigst, schaue doch einfach mal hier: https://rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?t=2780
Viele Grüße
Sven
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Sven, dein UKW Radio im Legomantel finde ich echt toll. Das ist dir sehr gut gelungen. Da kann ich einiges von dir lernen. Z.B. deine Verwendung von Lego Platten mit Löchern als Lochrasterplatte für die Federkontakte ist etwas das ich noch nicht entdeckt habe. Das war neu für mich. Ich habe so etwas Ähnliches nur mit halb-hohen Technic beams gemacht.

Ein miniTesla Radiobausatz ist in Überlegung. Ich stelle mir vor Radioschaltungen vom einfachen Dioden Detektor, über Transistorschaltungen, bis hin zum UKW Empfänger im IC, in einen Erweiterungskasten zusammenzufassen. Damit ist der Lerneffekt besser weil man sich langsam von einfacheren zu den komplizierteren Schaltungen vorhanteln kann. Aber das ist im Moment einmal nur so eine Idee. Die Details ändern sich meistens wenn man dann ans Werk geht. Für Vorschläge welche Schaltungen dabei sein sollten bin ich immer dankbar. Die Schaltungstechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die interessantesten bzw. praktischten zu finden ist nicht so leicht. Ihr habt mit diesen Baukästen Erfahrung was gut geht und was nicht so gut geht. Sagt mir bitte eure Meinung dazu.
Sven, wenn du Interesse hast kann ich mir auch vorstellen dein UKW Radio im Legomantel in einer miniTesla Version als Bausatz anzubieten. Natürlich nur mit deinem OK, oder noch besser mit deiner Mithilfe und entsprechender finanzieller Entschädigung, sei es in Form von Tantiemen, einer Lizenzgebür, oder im Tausch gegen miniTesla Bauteile. Wenn so etwas für dich von Interesse ist dann bitte email mir zu wasshuber at lybrary dot com.
Dieses Angebot stelle ich an alle hier im Forum. Von Ebüchern mit Schaltungssammlungen bis hin zu ausgefeilten Einzelprojekten ist vieles möglich. So hat meine Zusammenarbeit mit Burkhard Kainka begonnen. Zuerst fragte ich ihn ob er seine Schaltungs- und Experimentier-Ebücher bei mir anbieten will. Einige Monate später haben wir an einem neuen Buch gemeinsam gearbeitet. Und daraus ist dann der miniTesla Starter Baukasten der jetzt bei Kickstarter zu haben ist daraus geworden. Wer in diese Richtung etwas machen will, bitte mit mir Kontakt aufnehmen.
Andere Themen die in Überlegung sind:
Meine Frage an alle die mit solchen Baukästen sich beschäftigt haben, welche Schaltungen haben euch am meisten begeistert? Bei welchen Schaltungen habt ihr am meisten gelernt?

Ein miniTesla Radiobausatz ist in Überlegung. Ich stelle mir vor Radioschaltungen vom einfachen Dioden Detektor, über Transistorschaltungen, bis hin zum UKW Empfänger im IC, in einen Erweiterungskasten zusammenzufassen. Damit ist der Lerneffekt besser weil man sich langsam von einfacheren zu den komplizierteren Schaltungen vorhanteln kann. Aber das ist im Moment einmal nur so eine Idee. Die Details ändern sich meistens wenn man dann ans Werk geht. Für Vorschläge welche Schaltungen dabei sein sollten bin ich immer dankbar. Die Schaltungstechnik bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die interessantesten bzw. praktischten zu finden ist nicht so leicht. Ihr habt mit diesen Baukästen Erfahrung was gut geht und was nicht so gut geht. Sagt mir bitte eure Meinung dazu.
Sven, wenn du Interesse hast kann ich mir auch vorstellen dein UKW Radio im Legomantel in einer miniTesla Version als Bausatz anzubieten. Natürlich nur mit deinem OK, oder noch besser mit deiner Mithilfe und entsprechender finanzieller Entschädigung, sei es in Form von Tantiemen, einer Lizenzgebür, oder im Tausch gegen miniTesla Bauteile. Wenn so etwas für dich von Interesse ist dann bitte email mir zu wasshuber at lybrary dot com.
Dieses Angebot stelle ich an alle hier im Forum. Von Ebüchern mit Schaltungssammlungen bis hin zu ausgefeilten Einzelprojekten ist vieles möglich. So hat meine Zusammenarbeit mit Burkhard Kainka begonnen. Zuerst fragte ich ihn ob er seine Schaltungs- und Experimentier-Ebücher bei mir anbieten will. Einige Monate später haben wir an einem neuen Buch gemeinsam gearbeitet. Und daraus ist dann der miniTesla Starter Baukasten der jetzt bei Kickstarter zu haben ist daraus geworden. Wer in diese Richtung etwas machen will, bitte mit mir Kontakt aufnehmen.
Andere Themen die in Überlegung sind:
- modularer Synthesizer, so ein bischen wie die Eurorack Synthesizer; dazu gibt es ein kurzes video https://www.youtube.com/watch?v=YUTOux09-CA
- Infrarot ferngesteuertes Auto
- Etwas mit Microcontroller
Meine Frage an alle die mit solchen Baukästen sich beschäftigt haben, welche Schaltungen haben euch am meisten begeistert? Bei welchen Schaltungen habt ihr am meisten gelernt?
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,
mich freut es zu lesen, mit welchem enormen Tatendrang Du Dein Projekt vorantreibst. Lass Dich da bitte nicht aufhalten!
Es würde mich ehren, wenn es so eine Art UKW Radio im Legomantel in einer miniTesla Version gäbe, wie auch immer diese aussehen würde. Mein OK dazu hast Du natürlich, alle meine Projekte waren und sind immer zum Nachbauen gedacht. Die Mithilfe meinerseits stelle ich Dir gerne zur Verfügung, soweit es mir meine Freizeit erlaubt. Aber eine finanzielle Entschädigung hierfür braucht es wirklich nicht.
Ach ja, Deine Lösung mit den halbhohen Technic-Beams finde ich sehr gelungen. Sie ist deutlich besser als meine, weil sie auf weniger Raum mehr Löcher für die Klemmen zur Verfügung stellt. Verdammt, hätte ich auch selber...
Viele Grüße
Sven
mich freut es zu lesen, mit welchem enormen Tatendrang Du Dein Projekt vorantreibst. Lass Dich da bitte nicht aufhalten!
Das sind ja ganz viele Themen in nur ein bis zwei Sätzen, da muss ich mal etwas detaillierter antworten:miniTesla hat geschrieben: 23.09.2024, 17:00 ... dein UKW Radio im Legomantel in einer miniTesla Version als Bausatz anzubieten. Natürlich nur mit deinem OK, oder noch besser mit deiner Mithilfe und entsprechender finanzieller Entschädigung...
Es würde mich ehren, wenn es so eine Art UKW Radio im Legomantel in einer miniTesla Version gäbe, wie auch immer diese aussehen würde. Mein OK dazu hast Du natürlich, alle meine Projekte waren und sind immer zum Nachbauen gedacht. Die Mithilfe meinerseits stelle ich Dir gerne zur Verfügung, soweit es mir meine Freizeit erlaubt. Aber eine finanzielle Entschädigung hierfür braucht es wirklich nicht.
Meine nicht repräsentative Antwort dazu ist ganz eindeutig: Alle Radioschaltungen, danach mit großem Abstand Schaltungen für Audioverstärker.miniTesla hat geschrieben: 23.09.2024, 17:00 welche Schaltungen haben euch am meisten begeistert? Bei welchen Schaltungen habt ihr am meisten gelernt?
Ach ja, Deine Lösung mit den halbhohen Technic-Beams finde ich sehr gelungen. Sie ist deutlich besser als meine, weil sie auf weniger Raum mehr Löcher für die Klemmen zur Verfügung stellt. Verdammt, hätte ich auch selber...
Viele Grüße
Sven
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Sven, danke, das ist sehr großzügig von dir. Wenn ich mit dem Radioprojekt ernsthaft beginne werde ich sicherlich Schaltungen die hier im Forum vorgestellt wurden nachbauen und testen wie ich das mit miniTesla hinbekomme. Aber jetzt heißt es einmal das Kickstarter Ziel zu erreichen. Das ist eine "alles oder nichts" Angelegenheit. Wenn ich damit nicht erfolgreich bin schaut die miniTesla Sache sowieso ganz anders aus.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,miniTesla hat geschrieben: 23.09.2024, 17:00 Ich habe so etwas Ähnliches nur mit halb-hohen Technic beams gemacht.
[...]
Ein miniTesla Radiobausatz ist in Überlegung. Ich stelle mir vor Radioschaltungen vom einfachen Dioden Detektor, über Transistorschaltungen, bis hin zum UKW Empfänger im IC, in einen Erweiterungskasten zusammenzufassen.
deine Lochrasterplatte hat schon gewisse Ähnlichkeit mit den allseits bekannten Breadboards.
Für den Radiobausatz könnte man diese Platten für jeweils eine Baugruppen verwenden. Also Schwingkreis, HF-Verstärker, Demodulation, NF-Vorstufe, NF-Endstufe, ggf. Feldstärkeanzeige jeweils auf einer eigenen Platte. Wenn das gut durchdacht ist, kann man jeweils ein Modul austauschen und die Wirkung auf die Schaltung direkt wahrnehmen. Auch könnte so die Entwicklung vom Detektor bis zum Audion mit Gegentaktendstufe schon verdeutlichen.
Gruß
Wolfgang
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
MiniTesla ist aus meinem Frust mit breadboards entstanden. Ich wollte ein System haben mit dem man leicht sauber bauen kann das aber auch erlaubt einen Schaltungsaufbau für längere Zeit verwenden zu können. Mit den Leiterplattenverbindungen von miniTesla kann man wunderbar sauber bauen. Zwei zusätzliche Verbindungsebenen machen einen großen Unterschied. Das ist die wirkliche Stärke und Neuerung im System.wolfgang hat geschrieben: 24.09.2024, 20:26 deine Lochrasterplatte hat schon gewisse Ähnlichkeit mit den allseits bekannten Breadboards.
Das ist eine fantastische Idee. Ich könnte dafür das gleiche Einschubsystem verwenden das ich für den modularen Synthesizer entwickelt habe. Eine Lochrasterplatte ist die backplane mit der Spannungsversorgung und sechs edge-connectors hier zu sehen mit drei Spannungsreglern für +12V, -12V, und 5V.wolfgang hat geschrieben: 24.09.2024, 20:26 Für den Radiobausatz könnte man diese Platten für jeweils eine Baugruppen verwenden. Also Schwingkreis, HF-Verstärker, Demodulation, NF-Vorstufe, NF-Endstufe, ggf. Feldstärkeanzeige jeweils auf einer eigenen Platte. Wenn das gut durchdacht ist, kann man jeweils ein Modul austauschen und die Wirkung auf die Schaltung direkt wahrnehmen. Auch könnte so die Entwicklung vom Detektor bis zum Audion mit Gegentaktendstufe schon verdeutlichen.


Man kann damit sehr leicht eine der sechs Platten herausziehen, daran arbeiten, etwas neues ausprobieren, reinstecken und schon ist wieder alles funktionsbereit. Das eine oder andere Modul überlappt sich sogar. Eine NF-Endstufe hat der Synthesizer auch. Andere Themen die sich gut modularisieren lassen wären analog computer, 8-bit digital computer. Fallen euch andere Schaltungsthemen ein die sich gut modular aufteilen lassen? Vielleicht könnte das ein Leitfaden für miniTesla werden.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Mir kommt gerade in Erinnerung, das in den 80ern in einer Hobbyzeitschrift der Aufbau eines modularen Multimeters beschrieben war. Einerseits kann der Aufbau jeder Stufe didaktisch gut aufbereitet werden, andererseits kann man für spezielle Zwecke leicht ein passendes Messgerät konfigurieren:
- Anzeigemodule mit Zeiger, 7-Segment, LCD, Balkenanzeige
- Messverstärker
- Messgleichrichter
- Widerstandsnetzwerke für Strom- und Spannungsmessung
- Widerstandsmessung
Damit sind die Grundfunktionen eines Multimeters abgedeckt. Weitere Möglichkeiten sind:
- Temperaturmessung
- Datenlogger
- Schwellwertgeber
- Messen von Kapazität und Induktivität
- usw.
Gruß Wolfgang
- Anzeigemodule mit Zeiger, 7-Segment, LCD, Balkenanzeige
- Messverstärker
- Messgleichrichter
- Widerstandsnetzwerke für Strom- und Spannungsmessung
- Widerstandsmessung
Damit sind die Grundfunktionen eines Multimeters abgedeckt. Weitere Möglichkeiten sind:
- Temperaturmessung
- Datenlogger
- Schwellwertgeber
- Messen von Kapazität und Induktivität
- usw.
Gruß Wolfgang
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Ja, von der Didaktik gesehen sehr vorteilhaft. So ein modulares Einschubsystem ist auch ungemein praktisch in der Verwendung und beim Experimentieren. Ein Nachteil ist daß durch so ein Einschubsystem die Kosten ansteigen. Voll ausgebaut braucht man 7 Lochrasterplatten, 6 edge connectors, und genug Lego um alles zusammenzuhalten. Aber die Idee spricht mich sehr stark an. Das wäre ein neuer Typ eines Baukastensystems - aufgebaut auf einem modularen Einschubsystem. Nicht eine große Platte und ein Schaltpult sondern etwas kleinere Einheiten vertikal nebeneinander aufgereiht. Finde ich wirklich gut.
Damit erzielt man eine wesentlich höhere Baudichte. miniTesla erlaubt schon von Haus aus kompakteres Bauen, und durch so ein Einschubsystem wird das noch verstärkt.
Damit erzielt man eine wesentlich höhere Baudichte. miniTesla erlaubt schon von Haus aus kompakteres Bauen, und durch so ein Einschubsystem wird das noch verstärkt.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Wir sind jetzt in der letzten Woche des miniTesla Kickstarters. Fast 80% sind geschafft, aber noch nicht am Ziel. Jede Hilfe ist herzlich willkommen. Ich wollte daher das gleiche Angebot euch allen hier machen das ich einem backer gemacht habe. Zu lesen unter 'comments' auf Kickstarter hier https://www.kickstarter.com/projects/ly ... m/comments
Jeder der mein miniTesla Kickstarter Projekt mit einer Box oder mehr unterstützt bekommt von mir gratis, sofern man das will, eine zusätzliche große Lochrasterplatte im 15 mm Raster. Genau genommen ist es ein 15.24 mm Raster weil es auf dem Inch basiert (3/5 eines Inch). Die Platte ist 279.4 mm x 215.9 mm groß, also fast A4, und hat wie die offizielle miniTesla Platte mehr Löcher. Sie hat aber auch noch am Rand zusätzlich größere Auschnitte wo man Schalter und Potis montieren kann. Hier ist ein Foto
Diese Platte kann z.B. als Ersatz für eine fehlende Grundplatte im Philips System verwendet werden. Oder man macht einen Doppeldecker und montiert sie über einer Grundplatte mit einem Abstand um zwei Lagen von Bauteilen unterzubringen.
Ich bedanke mich für die herzliche Aufnahme hier im Forum und werde das Geschehen weiterverfolgen.
Jeder der mein miniTesla Kickstarter Projekt mit einer Box oder mehr unterstützt bekommt von mir gratis, sofern man das will, eine zusätzliche große Lochrasterplatte im 15 mm Raster. Genau genommen ist es ein 15.24 mm Raster weil es auf dem Inch basiert (3/5 eines Inch). Die Platte ist 279.4 mm x 215.9 mm groß, also fast A4, und hat wie die offizielle miniTesla Platte mehr Löcher. Sie hat aber auch noch am Rand zusätzlich größere Auschnitte wo man Schalter und Potis montieren kann. Hier ist ein Foto

Diese Platte kann z.B. als Ersatz für eine fehlende Grundplatte im Philips System verwendet werden. Oder man macht einen Doppeldecker und montiert sie über einer Grundplatte mit einem Abstand um zwei Lagen von Bauteilen unterzubringen.
Ich bedanke mich für die herzliche Aufnahme hier im Forum und werde das Geschehen weiterverfolgen.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Eine kurze Freudensmeldung. Der miniTesla Kickstarter hat sein Finanzierungsziel erreicht. Erstaunlich ist daß 35% der backers von Europa kommen und davon fast die Hälfte von Deutschland.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Moin Chris,
Es freut mich für Dich, dass Du genügend Dollar zusammen bekommen hast. Und es freut mich für mich, dass ich weiterhin die Entwicklung Deines miniTesla verfolgen darf.
Viele Grüße und natürlich viel Erfolg!
Sven
herzlichen Glückwunsch, die Reise geht also weiter.miniTesla hat geschrieben: 05.10.2024, 04:34 Der miniTesla Kickstarter hat sein Finanzierungsziel erreicht.
Es freut mich für Dich, dass Du genügend Dollar zusammen bekommen hast. Und es freut mich für mich, dass ich weiterhin die Entwicklung Deines miniTesla verfolgen darf.
Viele Grüße und natürlich viel Erfolg!
Sven
- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Kickstarter. Ich wünsche Dir, dass das System lange erfolgreich bleibt.
Noch eine Idee für später: vielleicht könntest du noch leere PCBs ins Programm aufnehmen, wo man seine eigene Bauteile einlöten kann. Besonders eine Serie für SMD-Bauteile (SOT-23, SOT-223, ...) könnte sehr interessant sein, weil man Thru-Hole-Bauteile immer weniger bekommt.
Noch eine Idee für später: vielleicht könntest du noch leere PCBs ins Programm aufnehmen, wo man seine eigene Bauteile einlöten kann. Besonders eine Serie für SMD-Bauteile (SOT-23, SOT-223, ...) könnte sehr interessant sein, weil man Thru-Hole-Bauteile immer weniger bekommt.
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Danke für die Anregung mit den PCBs. Ich habe schon einiges in diese Richtung getested, zwar noch nicht mit SOT aber anderen Bauteilen. Z.B. habe ich ein PCB wo man ein Lego PowerFunction Kabel anlöten kann damit man einen Lego Motor oder Batteriebox im miniTesla System verwenden kann. Solche PCBs anzubieten, speziell solche die zum selber löten gedacht sind und keine Bauteile aufweisen, sind überhaupt kein Problem. Die kann man sich natürlich auch selber machen aber ich werde sicherlich einiges in diese Richtung anbieten.
Da miniTesla ein solderless System ist werden Bauteile zum selberlöten erst etwas später kommen. Aber wenn jemand schon darauf brennt bitte mir sagen. Ich ziehe gerne die eine oder andere Komponente vor wenn es besonders interessante Projekte ermöglicht.
Da miniTesla ein solderless System ist werden Bauteile zum selberlöten erst etwas später kommen. Aber wenn jemand schon darauf brennt bitte mir sagen. Ich ziehe gerne die eine oder andere Komponente vor wenn es besonders interessante Projekte ermöglicht.
- suntri
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 30.04.2006, 16:54
- Wohnort: Bei Basel (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo zusammen
Ich komme gerade von meiner Afrika Tour zurück und sehe nun mit Begeisterung ein total neues Gebiet hier im Forum.
Meine Frage und Gedanken dazu:
- Wie ist die Kontaktsicherheit bei Platinen mit mehr als drei Federn runter auf das Grundbrett? (Die IC Platine gefällt mir, habe jedoch meine Zweifel dazu)
- Die transparente Grundplatte schaut für Werbung und Verkauf sicher super aus aber nach einiger Zeit wird die zerkratzt sein. Dann ist der Anblick nicht mehr prickelnd.
- Die Jugend kann mit unseren Ansätzen nicht wirklich begeistert werden. Da muss es schnell gehen und es muss was zum Spielen sein. Im besten Fall mit dem Smartphone steuerbar. Da es zum Spielen sein soll muss es stabil sein. Wir sassen noch Stunden da und bauten was zusammen. Das macht heute selten ein Jugentlicher. Jedenfalls nicht in der Anfangsphase. Also muss ein System her das simpel aber atraktiv ist um die Jungen "Anzufixen" wie mit Drogen. Und dann darauf aufbauen. Starterpackung als Mitbringsel z.B.
- Wichtig ist auch die Verfügbarkeit. Wo und wie schnell ist es erhältlich.
- Startset z.B. für LED Steuerung im Zimmer mit Smartphone, Tönen, ...
- Startset z.B. für ein tolles Modell (Fahrzeug)
- Startset z.B. mit Tönen. Erzeugen oder modifizieren
- Startset z.B. für Kommunikation zwischen zwei Standorten (Funk, IR, ...)
Ich mache mir noch weitere Gedanken in der nächsten Zeit.
Aber schön hast du den Weg hier in das Forum gefunden. Hier sind schon einige mit tollen Ideen.
Könnte man nicht mal eine "Sammelbestellung" machen für so einige Teile zum Anfassen. Daraus entstehen sicher neue Ideen.
Ich komme gerade von meiner Afrika Tour zurück und sehe nun mit Begeisterung ein total neues Gebiet hier im Forum.
Meine Frage und Gedanken dazu:
- Wie ist die Kontaktsicherheit bei Platinen mit mehr als drei Federn runter auf das Grundbrett? (Die IC Platine gefällt mir, habe jedoch meine Zweifel dazu)
- Die transparente Grundplatte schaut für Werbung und Verkauf sicher super aus aber nach einiger Zeit wird die zerkratzt sein. Dann ist der Anblick nicht mehr prickelnd.
- Die Jugend kann mit unseren Ansätzen nicht wirklich begeistert werden. Da muss es schnell gehen und es muss was zum Spielen sein. Im besten Fall mit dem Smartphone steuerbar. Da es zum Spielen sein soll muss es stabil sein. Wir sassen noch Stunden da und bauten was zusammen. Das macht heute selten ein Jugentlicher. Jedenfalls nicht in der Anfangsphase. Also muss ein System her das simpel aber atraktiv ist um die Jungen "Anzufixen" wie mit Drogen. Und dann darauf aufbauen. Starterpackung als Mitbringsel z.B.
- Wichtig ist auch die Verfügbarkeit. Wo und wie schnell ist es erhältlich.
- Startset z.B. für LED Steuerung im Zimmer mit Smartphone, Tönen, ...
- Startset z.B. für ein tolles Modell (Fahrzeug)
- Startset z.B. mit Tönen. Erzeugen oder modifizieren
- Startset z.B. für Kommunikation zwischen zwei Standorten (Funk, IR, ...)
Ich mache mir noch weitere Gedanken in der nächsten Zeit.
Aber schön hast du den Weg hier in das Forum gefunden. Hier sind schon einige mit tollen Ideen.
Könnte man nicht mal eine "Sammelbestellung" machen für so einige Teile zum Anfassen. Daraus entstehen sicher neue Ideen.
Gruss suntri
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Suntri, danke für deine Anregungen. Zu deinen Fragen:
Kontaktsicherheit: Ist voll gegeben. Nach mehr als zwei Jahren mit diesem System habe ich noch kein Kontaktproblem gesehen. Es ist alles so dimensioniert dass ein Kontakt hergestellt werden muss weil die zwei Federn sich gegeneinander abspreitzen müssen und das können sie nur gegen die Leiterplattenteile sofern diese vorhanden sind, ansonsten gegen die Lochrasterplatte. Ein Kontaktfehler kann nur dann entstehen wenn die Feder nicht ganz ins Loch gedrückt ist. Das spürt und sieht man aber sowieso sofort. Die einzige Kontaktfehlergefahr besteht oben an der Feder wenn man zu viele Drähte einklemmt. Da kann es vorkommen dass ein dünnerer Draht nicht gut kontaktiert wird. Dieses Problem ist aber auch beim original Philips System vorhanden. Bei miniTesla ist es sogar reduziert weil mehr Verbindungen unten mit PCBs gemacht werden und daher weniger Verbindungen oben an der Feder notwendig sind. Der Kontaktwiderstand zwischen Feder und PCB ist nur 6 milli-Ohm. Siehe Photo wo 37 PCBs die mit Federn 74 Kontaktübergänge produzieren gezeigt sind. Gesamt nur 0.4 Ohm:

Durchsichtige Lochrasterplatte: Zerkratzen tut man sie nicht aber Fingertapper und Staub kann sich ansammeln. Durchsichtig ist jedoch notwendig damit man die Leiterplatten die unter der Lochrasterplatte montiert sind sehen kann. Man könnte sie leicht tönen aber das macht bzgl Staub und Fingertapper wenig Unterschied.
Alle anderen Anregungen beziehen sich auf welche Schaltungen und Projekte man anbietet. Ich stimme dir zu dass es wichtig ist interessante Schaltungen zu offerieren. Das ist aber nicht so leicht und klar was hier am besten ist. Es gibt schon viele Systeme wo man mit ein paar Verbindungen etwas tolles bauen kann. miniTesla ist gedacht Schaltungstechnik zu erkunden und zu lernen. Dh man arbeitet hier vorwiegend mit individuellen Bauteilen und nicht schon fertigen Modulen von denen man nicht weiß wie sie funktionieren. Wie ich damit im Markt ankomme wird sich zeigen.
Derzeit bin ich am testen mit diversen Schaltungen und Projekten. Was dabei als erster Erweiterungskasten bzw Projekt herauskommt ist noch unklar. Ich bin für Anregungen und Schaltungen immer dankbar.
Eine kleine Neuerung gibt es schon. Obwohl man Transistoren direkt in die Kontaktfedern einklemmen kann biete ich jetzt einen Transistorsockel an. https://www.lybrary.com/transistor-socket-p-926746.html Das macht das Arbeiten mit Transistoren um einiges leichter. Der Sockel passt für Transistoren die einen 0.1" oder 0.05" Kontaktabstand haben.

Kontaktsicherheit: Ist voll gegeben. Nach mehr als zwei Jahren mit diesem System habe ich noch kein Kontaktproblem gesehen. Es ist alles so dimensioniert dass ein Kontakt hergestellt werden muss weil die zwei Federn sich gegeneinander abspreitzen müssen und das können sie nur gegen die Leiterplattenteile sofern diese vorhanden sind, ansonsten gegen die Lochrasterplatte. Ein Kontaktfehler kann nur dann entstehen wenn die Feder nicht ganz ins Loch gedrückt ist. Das spürt und sieht man aber sowieso sofort. Die einzige Kontaktfehlergefahr besteht oben an der Feder wenn man zu viele Drähte einklemmt. Da kann es vorkommen dass ein dünnerer Draht nicht gut kontaktiert wird. Dieses Problem ist aber auch beim original Philips System vorhanden. Bei miniTesla ist es sogar reduziert weil mehr Verbindungen unten mit PCBs gemacht werden und daher weniger Verbindungen oben an der Feder notwendig sind. Der Kontaktwiderstand zwischen Feder und PCB ist nur 6 milli-Ohm. Siehe Photo wo 37 PCBs die mit Federn 74 Kontaktübergänge produzieren gezeigt sind. Gesamt nur 0.4 Ohm:

Durchsichtige Lochrasterplatte: Zerkratzen tut man sie nicht aber Fingertapper und Staub kann sich ansammeln. Durchsichtig ist jedoch notwendig damit man die Leiterplatten die unter der Lochrasterplatte montiert sind sehen kann. Man könnte sie leicht tönen aber das macht bzgl Staub und Fingertapper wenig Unterschied.
Alle anderen Anregungen beziehen sich auf welche Schaltungen und Projekte man anbietet. Ich stimme dir zu dass es wichtig ist interessante Schaltungen zu offerieren. Das ist aber nicht so leicht und klar was hier am besten ist. Es gibt schon viele Systeme wo man mit ein paar Verbindungen etwas tolles bauen kann. miniTesla ist gedacht Schaltungstechnik zu erkunden und zu lernen. Dh man arbeitet hier vorwiegend mit individuellen Bauteilen und nicht schon fertigen Modulen von denen man nicht weiß wie sie funktionieren. Wie ich damit im Markt ankomme wird sich zeigen.
Derzeit bin ich am testen mit diversen Schaltungen und Projekten. Was dabei als erster Erweiterungskasten bzw Projekt herauskommt ist noch unklar. Ich bin für Anregungen und Schaltungen immer dankbar.
Eine kleine Neuerung gibt es schon. Obwohl man Transistoren direkt in die Kontaktfedern einklemmen kann biete ich jetzt einen Transistorsockel an. https://www.lybrary.com/transistor-socket-p-926746.html Das macht das Arbeiten mit Transistoren um einiges leichter. Der Sockel passt für Transistoren die einen 0.1" oder 0.05" Kontaktabstand haben.

- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hi Chris,
die PCBs für die Transistoren schauen sehr gut aus. Ja, mit diesen kann sicher sehr gut mit Transistoren experimentieren. Und es besteht keine Gefahr, dass die Beinchen beim Biegen abbrechen.
Ich könnte mir auch eine Variante für zweipolige Bauteile (LEDs, Thyristoren, Spannungsreferenzen, ...) vorstellen. Unter Umständen kann man die mittlere Reihe verbinden, aber sonst mit nichts anderes anschließen. Dann könnte einen Vorwiderstand mit einstecken.
Vielleicht kannst du aus der ASCII-Grafik unten entnehmen, was ich meine. / \ - und | sind Verbindungen, x sind die Buchsen, und O die Löcher für die Klammern. Wenn man keinen Vorwiderstand braucht, steckt man die LED in Reihe 1/2 und 4/5. Braucht man einen Vorwiderstand, so steckt man diesen in Reihe 1 und 3, und die LED in 3 und 5.
Macht das Sinn?
die PCBs für die Transistoren schauen sehr gut aus. Ja, mit diesen kann sicher sehr gut mit Transistoren experimentieren. Und es besteht keine Gefahr, dass die Beinchen beim Biegen abbrechen.
Ich könnte mir auch eine Variante für zweipolige Bauteile (LEDs, Thyristoren, Spannungsreferenzen, ...) vorstellen. Unter Umständen kann man die mittlere Reihe verbinden, aber sonst mit nichts anderes anschließen. Dann könnte einen Vorwiderstand mit einstecken.
Vielleicht kannst du aus der ASCII-Grafik unten entnehmen, was ich meine. / \ - und | sind Verbindungen, x sind die Buchsen, und O die Löcher für die Klammern. Wenn man keinen Vorwiderstand braucht, steckt man die LED in Reihe 1/2 und 4/5. Braucht man einen Vorwiderstand, so steckt man diesen in Reihe 1 und 3, und die LED in 3 und 5.
Code: Alles auswählen
1 2 3 4 5
/x-x x x-x\
O | | | | | O
\x-x x x-x/
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Ja, verstehe ich. Sozusagen ein nano-breadboard. Gefällt mir weil man damit auch wieder etwas kompakter bauen kann. Der Transistorsockel ist genau so wie du es beschreibst verbunden. Einziger Unterschied ist dass der mittlere Kontakt herausgeführt ist. Jedoch sind diese 0.05" headers nur für dünne Anschlussdrähte geeignet. 5mm LEDs haben einen zu dicken Anschlussdraht. Die passen nicht in diese headers. Da müsste man 0.1" headers nehmen. Die sind aber zu groß um einen 2x5 zwischen zwei miniTesla Anschlusslöcher zu platzieren. Man muss ein PCB verwenden das 3 Löcher lang ist.
Ich habe in diese Richtung schon einiges ausprobiert und vorbereitet. Z.B 0.1" headers in 1x5, 1x6 und 2x3 Konfigurationen. Die 1x5 und 1x6 kann man z.B. für diverse 7-Segment Anzeigen verwenden (zwei mit einem um 180-Grad gedreht). Die 2x3 Version war ein erster Versuch für einen Transistorsockel nur sind die 0.1" headers zu gross. Die machen keinen guten Kontakt zu den Transistoranschlussdrähten. Aber dieser 2x3 header kann genauso wie du es beschreibst verwendet werden weil die gegenüberliegenden Kontakte verbunden sind. In eine Reihe kommt die LED, z.B. Anschluss 1 und 2. Und in die andere Reihe kommt der Widerstand in die Löcher 2 und 3.
Eine ganz andere Frage. Ist der Tietze-Schenk noch immer das Schaltungs-Lehrbuch das in technischen Schulen in Deutschland verwendet wird? Der Gedanke ist einen miniTesla Baukasten zu machen mit dem man alle (oder die meisten) Schaltungen im Tietze-Schenk bzw. Horowitz (The Art of Electronics) bauen kann. Ein Lehrbehelf für Schulen bzw. zum Eigenstudium.
Ich habe in diese Richtung schon einiges ausprobiert und vorbereitet. Z.B 0.1" headers in 1x5, 1x6 und 2x3 Konfigurationen. Die 1x5 und 1x6 kann man z.B. für diverse 7-Segment Anzeigen verwenden (zwei mit einem um 180-Grad gedreht). Die 2x3 Version war ein erster Versuch für einen Transistorsockel nur sind die 0.1" headers zu gross. Die machen keinen guten Kontakt zu den Transistoranschlussdrähten. Aber dieser 2x3 header kann genauso wie du es beschreibst verwendet werden weil die gegenüberliegenden Kontakte verbunden sind. In eine Reihe kommt die LED, z.B. Anschluss 1 und 2. Und in die andere Reihe kommt der Widerstand in die Löcher 2 und 3.
Eine ganz andere Frage. Ist der Tietze-Schenk noch immer das Schaltungs-Lehrbuch das in technischen Schulen in Deutschland verwendet wird? Der Gedanke ist einen miniTesla Baukasten zu machen mit dem man alle (oder die meisten) Schaltungen im Tietze-Schenk bzw. Horowitz (The Art of Electronics) bauen kann. Ein Lehrbehelf für Schulen bzw. zum Eigenstudium.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Es gibt jetzt die miniTesla Starter Kits ganz allgemein. Wenn jemand den Kickstarter versäumt hat, oder mehr Starter Kits braucht kann man diese hier bestellen https://www.lybrary.com/minitesla-start ... 26709.html. Die Anleitung gibt es auch in deutsch als Ebuch https://www.lybrary.com/experimente-mit ... 26740.html.
Für diejenige die miniTesla selber über das Starter Kit hinaus erweitern wollen gibt es jetzt eine Reihe von Komponenten die separate gekauft werden können: Stecker, Sockeln, usw. Alle diese Teile können hier bestellt werden https://www.lybrary.com/minitesla-c-4883.html. Wenn es Wünsche für besondere Komponenten gibt bitte sagen.
Ich arbeite derzeit an einem Raspberry Pi Pico Sockel, und an diversen Radioempfängerschaltungen. In diesem Zusammenhang beschäftige ich mich viel mit Induktivitäten und Kapazitäten, variabel oder fest, um diverse Schwingkreise zu realisieren. Mit Lego kann man ganz schöne Spulenformer machen. Hier ein Beispiel einer sogenannten 8er-Spule

Man kann diese Spule sogar mit abstimmbaren Kernen machen. Mehr dazu in der miniTesla Anleitung. Integrieren dieser Spule in das miniTesla System, mechanisch und elektrisch, ist mit zwei Handschrauben von unten ganz leicht gemacht. Damit wird so eine Spule ein flexibler Baustein im System der durch die Lego Teile nachbausicher ist weil damit die Dimension der Spule fix definiert ist egal wer oder wo sie nachgebaut wird.
Für diejenige die miniTesla selber über das Starter Kit hinaus erweitern wollen gibt es jetzt eine Reihe von Komponenten die separate gekauft werden können: Stecker, Sockeln, usw. Alle diese Teile können hier bestellt werden https://www.lybrary.com/minitesla-c-4883.html. Wenn es Wünsche für besondere Komponenten gibt bitte sagen.
Ich arbeite derzeit an einem Raspberry Pi Pico Sockel, und an diversen Radioempfängerschaltungen. In diesem Zusammenhang beschäftige ich mich viel mit Induktivitäten und Kapazitäten, variabel oder fest, um diverse Schwingkreise zu realisieren. Mit Lego kann man ganz schöne Spulenformer machen. Hier ein Beispiel einer sogenannten 8er-Spule

Man kann diese Spule sogar mit abstimmbaren Kernen machen. Mehr dazu in der miniTesla Anleitung. Integrieren dieser Spule in das miniTesla System, mechanisch und elektrisch, ist mit zwei Handschrauben von unten ganz leicht gemacht. Damit wird so eine Spule ein flexibler Baustein im System der durch die Lego Teile nachbausicher ist weil damit die Dimension der Spule fix definiert ist egal wer oder wo sie nachgebaut wird.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Geht auch mit Ferrit Stäben. Stäbe mit 8mm Durchmesser sind besonders leicht integrierbar. Die gezeigte Spule mit 12 Windungen hat 6.6uH.


- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hi Chris,
vielen Dank für die Inspirationen. Die Spulen sehen sehr gut aus!
Ich habe mit meinem miniTesla-Kit etwas experimentiert. Für einfach Schaltungen passt der kleine Formfaktor und der geringere Lochabstand sehr gut.
Hier zwei Varianten von einem DC/DC-Wander/Joule Thief: Komplexe Schaltungen gehen zwar auch, werden aber schnell unübersichtlich. Ich muss mich mal mit einem weiteren Set an Traces eindecken und dann zwei Grundplatten verwenden.
Ich hätte noch einen Vorschlag für eine Erweiterung: SMD-LEDs auf einem 2er Trace wären für viele Schaltungen sehr hilfreich. Erstens könnte man Kathode und Anode besser markieren. Wenn die Beinchen gebogen sind, kann man nicht mehr so leicht erkennen, welches jetzt kürzer ist. Zweitens klappen die LEDs gerne zur Seite um. Drittens, man könnte die Schaltungen noch etwas kompakter Bauen.
Und es doch möglich, Bauteile von den Philips-Elektronikkasten wieder zu verwenden. Hier ein Taster aus A6101:
vielen Dank für die Inspirationen. Die Spulen sehen sehr gut aus!
Ich habe mit meinem miniTesla-Kit etwas experimentiert. Für einfach Schaltungen passt der kleine Formfaktor und der geringere Lochabstand sehr gut.
Hier zwei Varianten von einem DC/DC-Wander/Joule Thief: Komplexe Schaltungen gehen zwar auch, werden aber schnell unübersichtlich. Ich muss mich mal mit einem weiteren Set an Traces eindecken und dann zwei Grundplatten verwenden.
Ich hätte noch einen Vorschlag für eine Erweiterung: SMD-LEDs auf einem 2er Trace wären für viele Schaltungen sehr hilfreich. Erstens könnte man Kathode und Anode besser markieren. Wenn die Beinchen gebogen sind, kann man nicht mehr so leicht erkennen, welches jetzt kürzer ist. Zweitens klappen die LEDs gerne zur Seite um. Drittens, man könnte die Schaltungen noch etwas kompakter Bauen.
Und es doch möglich, Bauteile von den Philips-Elektronikkasten wieder zu verwenden. Hier ein Taster aus A6101:
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Danke für die Fotos. Es freut mich sehr wenn ich miniTesla in Verwendung sehe. Extra Bonuspunkte für deine Integrierung von originalen Philips Bauteilen mit miniTesla.
Deine Idee mit SMD-LEDs ist gut. Das macht Sinn und werde ich in das Programm aufnehmen. Die schlechte Erkennung von Kathode und Anode wenn die Beine einmal gebogen sind stört mich auch. Ist es deiner Meinung nach besser diese SMD-LEDs schon mit einem Vorwiderstand zu versehen oder nur die LED?
Es stimmt daß die Lochrasterplatte klein ist aber es hindert niemanden zwei oder mehr solcher Platten zusammenzuhängen. Das war von Anfang an der Plan. Modulares Design ist praktisch und die kleinere Platte regt an eine größere Schaltung in kleinere Funktionsblöcke aufzuteilen. Es stimmt daß übersichtliches bauen seinen Platz braucht. Für Fortgeschrittenere die kompakt und so klein wie möglich bauen wollen habe ich eine interessante Sache für miniTesla in Entwicklung. Mehr dazu später.
Deine Idee mit SMD-LEDs ist gut. Das macht Sinn und werde ich in das Programm aufnehmen. Die schlechte Erkennung von Kathode und Anode wenn die Beine einmal gebogen sind stört mich auch. Ist es deiner Meinung nach besser diese SMD-LEDs schon mit einem Vorwiderstand zu versehen oder nur die LED?
Es stimmt daß die Lochrasterplatte klein ist aber es hindert niemanden zwei oder mehr solcher Platten zusammenzuhängen. Das war von Anfang an der Plan. Modulares Design ist praktisch und die kleinere Platte regt an eine größere Schaltung in kleinere Funktionsblöcke aufzuteilen. Es stimmt daß übersichtliches bauen seinen Platz braucht. Für Fortgeschrittenere die kompakt und so klein wie möglich bauen wollen habe ich eine interessante Sache für miniTesla in Entwicklung. Mehr dazu später.
- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Aber ich denke, Platinen mit Vorwiderständen (1k) sind besser aus diesen beiden Gründen:
- Anfänger können die LEDs nicht so einfach kaputt machen (Oops, Vorwiderstand vergessen); und sie können auch die SMD-LED nicht selbst tauschen.
- Und die LEDs nehmen weniger Platz ein, sind also einfacher zu verwenden.
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hier eine weitere Möglichkeit mehrere LEDs schön anzuordnen und zu fixieren. Es werden hier LEDs mit eingebauten Vorwiderständen verwendet.

Das ist ein Aufbau des Kainka TestLabs https://www.lybrary.com/rpi-pico-test-l ... 26911.html das mit dem miniTesla Pico breakout board https://www.lybrary.com/raspberry-pi-pi ... 26910.html gemacht wurde. Diese Platine hat schon einen Reset button drauf und auch einen header um ein I2S OLED display mit dem Pico zu verbinden. Diese Platine verwendet die relativ neuen Clipzin Sockeln für den Pico bei denen man keine header mehr beim Pico einlöten muß.

Das ist ein Aufbau des Kainka TestLabs https://www.lybrary.com/rpi-pico-test-l ... 26911.html das mit dem miniTesla Pico breakout board https://www.lybrary.com/raspberry-pi-pi ... 26910.html gemacht wurde. Diese Platine hat schon einen Reset button drauf und auch einen header um ein I2S OLED display mit dem Pico zu verbinden. Diese Platine verwendet die relativ neuen Clipzin Sockeln für den Pico bei denen man keine header mehr beim Pico einlöten muß.
- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,
das Pico-Breakout-Board ist wirklich toll. Und auch die Logo-Halterung für die LEDs ist sehr kreativ und sehr gut gelungen.
Das Buch von Kainka habe ich schon, deswegen spiele ich mit den Gedanken, dieses und andere Breakout-Boards bei Dir zu bestellen. Leider muss ich dafür noch etwas sparen.
Kainka hat das Testlabor auch für die tinyAVR Serie 2 umgeschrieben. Gabe es eine Möglichkeit, ein ähnliches Breakout-Board auch für tinyAVRs zu bekommen? Mit Bypass-Kondesator wäre ganz toll. Das könnte aber etwas schwierig werden, weil es die tinyAVRs in verschiedenen Größen gibt...
das Pico-Breakout-Board ist wirklich toll. Und auch die Logo-Halterung für die LEDs ist sehr kreativ und sehr gut gelungen.
Das Buch von Kainka habe ich schon, deswegen spiele ich mit den Gedanken, dieses und andere Breakout-Boards bei Dir zu bestellen. Leider muss ich dafür noch etwas sparen.
Kainka hat das Testlabor auch für die tinyAVR Serie 2 umgeschrieben. Gabe es eine Möglichkeit, ein ähnliches Breakout-Board auch für tinyAVRs zu bekommen? Mit Bypass-Kondesator wäre ganz toll. Das könnte aber etwas schwierig werden, weil es die tinyAVRs in verschiedenen Größen gibt...
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Für die ATtiny die in DIP Gehäuse verfügbar sind brauchen wir keine spezielle Platine weil wir DIP Sockeln nicht nur für 8-Beiner sondern auch bereits für 14, 16, 18, und 20 haben. Z.B. hier den für 14 Beine https://www.lybrary.com/14-pin-dip-p-926742.html
Bypass-Kondensator muß man selber entweder über das miniTesla System dazuschalten, oder zum Sockel dazulöten.
Ich wollte auch noch anmerken daß die 2mm Bananenbuchsen (im Bild oben sichtbar) wirklich gut zum miniTesla System passen. Einfach verschrauben und die elektrische Verbindung ist hergestellt. Diese 2mm Bananen-Kabeln gibt es recht billig und sie passen von der Größe besser zum System als 4mm Bananenbuchsen die natürlich auch verwendet werden können weil sie auch in die 5mm Löcher passen.
Bypass-Kondensator muß man selber entweder über das miniTesla System dazuschalten, oder zum Sockel dazulöten.
Ich wollte auch noch anmerken daß die 2mm Bananenbuchsen (im Bild oben sichtbar) wirklich gut zum miniTesla System passen. Einfach verschrauben und die elektrische Verbindung ist hergestellt. Diese 2mm Bananen-Kabeln gibt es recht billig und sie passen von der Größe besser zum System als 4mm Bananenbuchsen die natürlich auch verwendet werden können weil sie auch in die 5mm Löcher passen.
- FlynnTheAvatar
- Ist öfters hier
- Beiträge: 31
- Registriert: 21.08.2021, 18:49
- Wohnort: Bad Homburg
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Hallo Chris,
ja, für die alten Attiny-Chips (13a, 25/45/85, 2313, ...) hast du Breakout-Boards im Angebot. Leider sind die aktuellen (tinyAVR series 0, 1, 2) alle Surface-Mounted.
Vielleicht könntest du als alternative so etwas anbieten: https://www.pcbway.com/project/sharepro ... dd8cd.html
Ein weiterer Adapter, der dann in deine bestehenden Breakout-Boards passen würde.
ja, für die alten Attiny-Chips (13a, 25/45/85, 2313, ...) hast du Breakout-Boards im Angebot. Leider sind die aktuellen (tinyAVR series 0, 1, 2) alle Surface-Mounted.
Vielleicht könntest du als alternative so etwas anbieten: https://www.pcbway.com/project/sharepro ... dd8cd.html
Ein weiterer Adapter, der dann in deine bestehenden Breakout-Boards passen würde.
There are only three hard things in computer science - naming things and counting
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Ja, so etwas wird notwendig werden weil immer mehr Teile nur mehr in surface-mount gemacht werden. Ich kann auch für diese Platinen die Gerber Dateien frei zur Verfügung stellen damit man sich diese lokal vielleicht billiger herstellen kann.
- suntri
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 30.04.2006, 16:54
- Wohnort: Bei Basel (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Du kannst mir die Gerber Files zusenden. Dann baue ich die im ee-wiki ein.
Gruss suntri
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Habe Leiterplatten für SOIC-8 und SOIC-14 entworfen. Wohin soll ich die Gerber Dateien schicken? Email Addresse?
- suntri
- Administrator
- Beiträge: 1635
- Registriert: 30.04.2006, 16:54
- Wohnort: Bei Basel (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Kickstarter für neuen Baukasten ähnlich zu Philips/Schuco EE/ABCD
Du hast eine Mail dazu bekommen.
Gruss suntri
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.