Lego meets Philips
Moderator: suntri
Lego meets Philips
Hallo ins Forum,
Lego und Philips haben ja so auf den ersten Blick rein gar nichts gemeinsam. Der zweite Blick bringt aber dann doch eine Gemeinsamkeit hervor: Die Löcher bei den Lego Technik Platten (Lego 3738) haben einen Durchmesser von ca. 5 mm, also genau wie bei den Philips Grundplatten. Und vergleicht man das Rastermaß von Lego (8 mm) mit dem von Philips (15 mm), so liegt man mit zwei Raster Lego (16 mm) etwas über dem von Philips. Da ja alle Bauteile auf beweglichen Klemmfedern montiert werden, sollte dieser eine Millimeter doch locker auszugleichen sein.
Und so schaut dann der erste Versuch aus:
Der Transistor passt ebenfalls ohne Probleme:
Aus mehreren 8x2 Legoplatten mit Loch (Lego 3738) könnte man also eine kleine Grundplatte aufbauen. Das ist schonmal ein Anfang, die Fortsetzung folgt!
Beste Grüße
Sven
Lego und Philips haben ja so auf den ersten Blick rein gar nichts gemeinsam. Der zweite Blick bringt aber dann doch eine Gemeinsamkeit hervor: Die Löcher bei den Lego Technik Platten (Lego 3738) haben einen Durchmesser von ca. 5 mm, also genau wie bei den Philips Grundplatten. Und vergleicht man das Rastermaß von Lego (8 mm) mit dem von Philips (15 mm), so liegt man mit zwei Raster Lego (16 mm) etwas über dem von Philips. Da ja alle Bauteile auf beweglichen Klemmfedern montiert werden, sollte dieser eine Millimeter doch locker auszugleichen sein.
Und so schaut dann der erste Versuch aus:
Der Transistor passt ebenfalls ohne Probleme:
Aus mehreren 8x2 Legoplatten mit Loch (Lego 3738) könnte man also eine kleine Grundplatte aufbauen. Das ist schonmal ein Anfang, die Fortsetzung folgt!
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Lautsprecher
Guten Abend ins Forum,
nachdem das Erstellen einer Grundplatte mit Lego möglich sein sollte, ist es an der nächsten Aufgabe, die Philips-Bauteile aus dem Pult in dem Lego-System unterzubringen. Und da möchte ich mal mit dem Lautsprecher anfangen.
Der Abstand der Befestigungslöcher beim Lautsprecher (150 Ohm) beträgt ca. 64 mm. Welch ein Zufall, das ist genau die Länge von 8 Lego-Steinen. Und es entspricht somit auch der Höhe von 6 Steinen plus 2 Flachen Steinen.
So könnte man den Lautsprecher also befestigen:
Die Löcher in den Lego-Technik Stangen dienen ganz gut als Schallaustritt. Einen festen Halt bekommt der Lautsprecher durch den Lego-Verbinder 3749 in Kombination mit dem Lego-Stopper 4265A:
Fortsetzung folgt!
Beste Grüße
Sven
nachdem das Erstellen einer Grundplatte mit Lego möglich sein sollte, ist es an der nächsten Aufgabe, die Philips-Bauteile aus dem Pult in dem Lego-System unterzubringen. Und da möchte ich mal mit dem Lautsprecher anfangen.
Der Abstand der Befestigungslöcher beim Lautsprecher (150 Ohm) beträgt ca. 64 mm. Welch ein Zufall, das ist genau die Länge von 8 Lego-Steinen. Und es entspricht somit auch der Höhe von 6 Steinen plus 2 Flachen Steinen.
So könnte man den Lautsprecher also befestigen:
Die Löcher in den Lego-Technik Stangen dienen ganz gut als Schallaustritt. Einen festen Halt bekommt der Lautsprecher durch den Lego-Verbinder 3749 in Kombination mit dem Lego-Stopper 4265A:
Fortsetzung folgt!
Beste Grüße
Sven
-
- Stammgast
- Beiträge: 122
- Registriert: 25.02.2007, 23:26
- Wohnort: Groningen, Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: Lego meets Philips
Hallo Sven,
Ich bin selber niemals ein richtiger "Lego-ist" gewezen, binn aber gespannt wie weit man diese Integration bringen kan ...
Grüsse,
/Jurjen
Ich bin selber niemals ein richtiger "Lego-ist" gewezen, binn aber gespannt wie weit man diese Integration bringen kan ...
Grüsse,
/Jurjen
Re: Lego meets Philips: Tastschalter
Guten Tag ins Forum,
Jurjen hat es schon befürchtet:
Und das Ganze noch von der Rückseite:
Und nochmal von der Seite:
Wichtig ist es, die beiden Halterungen soweit wie möglich nach innen zu schieben, weil sonst der Tastschalter zu locker sitzt. Der elektrische Kontakt kann recht einfach über Kabelschuhe hergestellt werden. Denkbar wäre aber auch, eine Drahtschleife unter eine zweite Mutter zu befestigen.
Die beiden Funktionen des Tasters (nach unten Tasten, nach oben Einrasten) ist einwandfrei gegeben. Es kann gern mal nachgebaut werden.
Beste Grüße
Sven
Jurjen hat es schon befürchtet:
Und somit geht es heute weiter mit dem Tastschalter. Auch dieser ist ohne großen Aufwand mit dem Lego-System zu verheiraten. Die Befestigung erfolgt hier aber im Gegensatz zum originalen Verbau im Philips-System nicht mit zwei Klemmfedern sondern mit zwei M3x12 Schrauben. Der kleine rote Legostein wird benötigt, um die Tasterfunktion sicher herzustellen. Ohne diesen würde der Tastschalter auch nach unten einrasten.
Und das Ganze noch von der Rückseite:
Und nochmal von der Seite:
Wichtig ist es, die beiden Halterungen soweit wie möglich nach innen zu schieben, weil sonst der Tastschalter zu locker sitzt. Der elektrische Kontakt kann recht einfach über Kabelschuhe hergestellt werden. Denkbar wäre aber auch, eine Drahtschleife unter eine zweite Mutter zu befestigen.
Die beiden Funktionen des Tasters (nach unten Tasten, nach oben Einrasten) ist einwandfrei gegeben. Es kann gern mal nachgebaut werden.
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Umschalter
Guten Tag ins Forum,
heute ist der Umschalter an der Reihe. Eigentlich sollte der ja kein großes Problem sein, so dachte jedenfalls. Aber der Abstand der beiden Befestigungslöcher beträgt von Lochmitte zu Lochmitte 28 mm. Eine Lego Steinbreite hat 8 mm, so dass man mit drei Steinen (ich glaube bei Lego sagt man Noppen) auf 24 mm und mit vier Steinen auf 32 mm kommt. Die 28 mm liegen also genau in der Mitte, waagerecht eingebaut wird erstmal schwierig.
Also versuchen wir es mal, den Umschalter senkrecht einzubauen. Eine Steinhöhe beträgt 9,6 mm, drei Steine somt 28,8 mm, das sollte doch möglich sein:
Ist auf jeden Fall brauchbar, aber eben senkrecht. Deswegen wollte ich, auch wenn es eigentlich nicht richtig passt, den waagerechten Einbau ausprobieren. Und tatsächlich funktioniert auch das, jedenfalls mit viel gutem Willen:
Und von der Rückseite:
Die Schrauben gehen dabei ganz schön schief durch die Lego Löcher, also musste eine andere Lösung her. Und die ist hier zu sehen:
Schritt zwei:
Und so sieht alles zusammengebaut aus:
Es ist jetzt sogar Platz für zwei Umschalter, ein netter Nebeneffekt.
Beste Grüße
Sven
heute ist der Umschalter an der Reihe. Eigentlich sollte der ja kein großes Problem sein, so dachte jedenfalls. Aber der Abstand der beiden Befestigungslöcher beträgt von Lochmitte zu Lochmitte 28 mm. Eine Lego Steinbreite hat 8 mm, so dass man mit drei Steinen (ich glaube bei Lego sagt man Noppen) auf 24 mm und mit vier Steinen auf 32 mm kommt. Die 28 mm liegen also genau in der Mitte, waagerecht eingebaut wird erstmal schwierig.
Also versuchen wir es mal, den Umschalter senkrecht einzubauen. Eine Steinhöhe beträgt 9,6 mm, drei Steine somt 28,8 mm, das sollte doch möglich sein:
Ist auf jeden Fall brauchbar, aber eben senkrecht. Deswegen wollte ich, auch wenn es eigentlich nicht richtig passt, den waagerechten Einbau ausprobieren. Und tatsächlich funktioniert auch das, jedenfalls mit viel gutem Willen:
Und von der Rückseite:
Die Schrauben gehen dabei ganz schön schief durch die Lego Löcher, also musste eine andere Lösung her. Und die ist hier zu sehen:
Schritt zwei:
Und so sieht alles zusammengebaut aus:
Es ist jetzt sogar Platz für zwei Umschalter, ein netter Nebeneffekt.
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Lampe
Guten Tag ins Forum,
das vermeintlich einfachste Bauteil machte unerwartet die meisten Probleme. Die Lampenfassung benötigte eine passende Halterung, und die Lampenkappe musste ja auch irgendwie seinen Halt finden.
Die Lösung stellt mich letztendlich nicht ganz zufrieden, aber sie funktioniert und vielleicht findet ja jemand noch eine bessere.
Als Halterung dient ein Lego Haken (4623):
Lampenöffnung von vorne:
Lampenöffnung von hinten:
Lampe eingebaut vonn hinten:
Und von vorn mit Lampenkappe:
Vielleicht findet ja jemand noch eine elegantere Art und Weise, die Lampe mit Lego zu verheiraten. Mir ist da leider nicht Besseres eingafallen
Beste Grüße
Sven
das vermeintlich einfachste Bauteil machte unerwartet die meisten Probleme. Die Lampenfassung benötigte eine passende Halterung, und die Lampenkappe musste ja auch irgendwie seinen Halt finden.
Die Lösung stellt mich letztendlich nicht ganz zufrieden, aber sie funktioniert und vielleicht findet ja jemand noch eine bessere.
Als Halterung dient ein Lego Haken (4623):
Lampenöffnung von vorne:
Lampenöffnung von hinten:
Lampe eingebaut vonn hinten:
Und von vorn mit Lampenkappe:
Vielleicht findet ja jemand noch eine elegantere Art und Weise, die Lampe mit Lego zu verheiraten. Mir ist da leider nicht Besseres eingafallen

Beste Grüße
Sven
-
- Stammgast
- Beiträge: 122
- Registriert: 25.02.2007, 23:26
- Wohnort: Groningen, Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: Lego meets Philips
Hallo Sven,
Deine "Zusammenbastlung" von Lego und Philips EE gibt den Eintrück das Lego eine ander Liebe von dir ist (vielleicht geteilt mit Frank/JL7)? Wo endet das denn ...
.
(Ichselber war in meine Kindzeit irgendwo nie begeistert von Lego - derzeit hat Philips EE schon gewonnen. Ich finde deine hier gezeigte Konzepte aber doch sehr interessant und gut gelungen)
/Jurjen
Deine "Zusammenbastlung" von Lego und Philips EE gibt den Eintrück das Lego eine ander Liebe von dir ist (vielleicht geteilt mit Frank/JL7)? Wo endet das denn ...

(Ichselber war in meine Kindzeit irgendwo nie begeistert von Lego - derzeit hat Philips EE schon gewonnen. Ich finde deine hier gezeigte Konzepte aber doch sehr interessant und gut gelungen)
/Jurjen
Re: Lego meets Philips
Hallo Jurjen,
Als nächstes ist übrigens das Potentiometer an der Reihe.
Beste Grüße
Sven
Da liegst Du völlig richtig, die kleinen dänischen Bausteine haben es mir sehr angetan. Inzwischen hat sich auch ein gewisser Reichtum davon in meinem Haushalt angesammelt. Und irgendwie ist es ja auch ähnlich wie beim Basteln mit Elektronik: Man wird irgendwie nie fertig

Als nächstes ist übrigens das Potentiometer an der Reihe.
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips
Hallo Sven,
Deine Lego-Philips – Kombinationen sind faszinierend und sehen gut aus!
Dazu eine Frage (unabhängig vom bevorzugten Elektronik-Baukasten-System): mein Sohn hat verschiedene Lego-Modelle aus der „Star Wars“ – Serie gebaut. Mich würde es nun reizen, da LED-Lichteffekte einzubauen. Von den Bohrungen her müsste das recht gut gehen. Hast Du damit Erfahrungen?
Gruß, Ulrich
Deine Lego-Philips – Kombinationen sind faszinierend und sehen gut aus!
Dazu eine Frage (unabhängig vom bevorzugten Elektronik-Baukasten-System): mein Sohn hat verschiedene Lego-Modelle aus der „Star Wars“ – Serie gebaut. Mich würde es nun reizen, da LED-Lichteffekte einzubauen. Von den Bohrungen her müsste das recht gut gehen. Hast Du damit Erfahrungen?
Gruß, Ulrich
Re: Lego meets Philips
Hallo Ulrich,
Ich wünsche Dir viel Spaß, mit Deinem Sohn den Imperialen Sternenzerstörer zu beleuchten
Beste Grüße
Sven
Das stimmt, die 5mm LED passt perfekt in die Bohrungen. In einem anderen Projekt habe ich 6 LED für eine dimmbare Hintergrundbeleuchtung benutzt. Es hat sich zumindest für diesen Zweck als passender herausgestellt, diffuse LED zu benutzen. Aber Du möchtest bestimmt mit Deinem Sohn etwas mehr Effekte reinzaubern, z. B. Lichtschwerter zum Leuchten bringen. Da habe ich leider keine Erfahrungen, die ich hier teilen könnte.
Ich wünsche Dir viel Spaß, mit Deinem Sohn den Imperialen Sternenzerstörer zu beleuchten

Beste Grüße
Sven
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lego meets Philips
Salut Sven,
das ist ja mal eine ausgesprochen witzige Idee. Ich beschäftige mich ja seit einiger Zeit vermehrt mit Lego, weil es nach der Arbeit so sxhön entspannend ist. Bisher habe ich aber lediglich elektromechanische Elemente hinzugefügt, spezielle Motoren, Sensoren usw. Auf die Idee mit der Elektronik bin ich nicht gekommen. Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten!
Viele Grüße
JL7
das ist ja mal eine ausgesprochen witzige Idee. Ich beschäftige mich ja seit einiger Zeit vermehrt mit Lego, weil es nach der Arbeit so sxhön entspannend ist. Bisher habe ich aber lediglich elektromechanische Elemente hinzugefügt, spezielle Motoren, Sensoren usw. Auf die Idee mit der Elektronik bin ich nicht gekommen. Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten!
Viele Grüße
JL7
Re: Lego meets Philips: Potentiometer
Hallo Frank,
Aber eines haben ja Lego und Philips gemeinsam: Man baut auf und immer wieder auseinander, denn der Weg ist das Ziel.
Und diesen Weg gehen wir jetzt weiter mit dem Einbau des Potis.
Ähnlich wie die Lampe ist ja auch das Poti ein rundes Bauteil, das in die eckigen Legos passen soll. Im Philips-Pult ist dafür einfach ein 10 mm Loch vorgesehen, das gibt es aber bei Lego nicht. Also habe ich versucht, das Poti in eine Öffnung von 2 x 2 Steinen (16 x 16 mm) zu befestigen. Da die Unterlegscheibe vom Poti aber nur einen Durchmesser von 18 mm hat, hielt das nicht besonders stabil. Somit blieb nichts anderes übrig, als ein Fremdbauteil zur Hilfe zu ziehen: Eine Kotflügelscheibe 20 x 10,5 mm.
So sieht die Befestigung des Potis dann aus:
Das ganze ist als Modul gedacht, das an dafür vorgesehen Plätzen in der Frontplatte befestigt werden kann. Das kommt dann aber später...
Beste Grüße
Sven
Genau das ist es! Auf mich hat es noch immer eine beruhigende Wirkung, die kleinen Steinchen aufeinanderzusetzen. Auch das Rascheln beim Kramen im großen Lego-Eimer ist mit nichts zu vergleichen

Aber eines haben ja Lego und Philips gemeinsam: Man baut auf und immer wieder auseinander, denn der Weg ist das Ziel.
Und diesen Weg gehen wir jetzt weiter mit dem Einbau des Potis.
Ähnlich wie die Lampe ist ja auch das Poti ein rundes Bauteil, das in die eckigen Legos passen soll. Im Philips-Pult ist dafür einfach ein 10 mm Loch vorgesehen, das gibt es aber bei Lego nicht. Also habe ich versucht, das Poti in eine Öffnung von 2 x 2 Steinen (16 x 16 mm) zu befestigen. Da die Unterlegscheibe vom Poti aber nur einen Durchmesser von 18 mm hat, hielt das nicht besonders stabil. Somit blieb nichts anderes übrig, als ein Fremdbauteil zur Hilfe zu ziehen: Eine Kotflügelscheibe 20 x 10,5 mm.
So sieht die Befestigung des Potis dann aus:
Das ganze ist als Modul gedacht, das an dafür vorgesehen Plätzen in der Frontplatte befestigt werden kann. Das kommt dann aber später...
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Drehko neu
Einen schönen guten Tag ins Forum,
beim letzten Mal habe ich die Aufnahme für das Poti vorgestellt. Letztendlich wird auch genau derselbe Aufbau für den neuen Drehko (der mit der Überwurfmutter befestigt wird) verwendet. Und auch hier kommt, genau wir beim Poti, die Kotflügelscheibe zum Einsatz.
Der Aufbau sieht dann so aus:
Und von der anderen Seite:
Mit ein paar Fliesen zur Abdeckung:
Alles kein Hexenwerk, als nächstes folgt dann der alte Drehko.
Beste Grüße
Sven
beim letzten Mal habe ich die Aufnahme für das Poti vorgestellt. Letztendlich wird auch genau derselbe Aufbau für den neuen Drehko (der mit der Überwurfmutter befestigt wird) verwendet. Und auch hier kommt, genau wir beim Poti, die Kotflügelscheibe zum Einsatz.
Der Aufbau sieht dann so aus:
Und von der anderen Seite:
Mit ein paar Fliesen zur Abdeckung:
Alles kein Hexenwerk, als nächstes folgt dann der alte Drehko.
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Drehko alt
Einen wunderschönen guten Tag ins Forum,
für den alten Drehko muss eine etwas abgewandelte Aufnahme her, denn er wird ja mit zwei Schrauben befestigt und nicht mit einer Überwurfmutter.
Wie der Aufbau dazu aussieht, zeigen die folgenden Bilder:
Das schwarze Zwischenstück, welches für diesen Drehko beim Einbau in das Philips-Pult benötigt wird, ist hier nicht förderlich, sonst wäre nämlich die Achse zu kurz.
Jetzt fehlt nur noch der Doppeldrehko, dann seid Ihr erlöst.
Beste Grüße
Sven
für den alten Drehko muss eine etwas abgewandelte Aufnahme her, denn er wird ja mit zwei Schrauben befestigt und nicht mit einer Überwurfmutter.
Wie der Aufbau dazu aussieht, zeigen die folgenden Bilder:
Das schwarze Zwischenstück, welches für diesen Drehko beim Einbau in das Philips-Pult benötigt wird, ist hier nicht förderlich, sonst wäre nämlich die Achse zu kurz.
Jetzt fehlt nur noch der Doppeldrehko, dann seid Ihr erlöst.
Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Doppeldrehko
Guten Abend ins Forum,
zu guter Letzt ist heute der Doppeldrehko dran.
Dieser wird über das schwarze Zwischenstück befestigt, was erstmal nicht das Problem ist. Es wird dadurch aber die verfügbare Länge der Drehachse verringert, somit ist eine Verlängerung dafür notwendig. Zum Einsatz kommt hier eine so genannte Wellenkupplung:
Ob das die beste Lösung ist, weiß ich nicht. Ich hatte die aber noch von einem anderen Projekt (auch mit Lego) rumliegen. Der Aufbau ist dann auch relativ einfach:
Das wird jetzt einfach auf den Adapter für das Poti (ein paar Beiträge vorher) verheiratet:
Damit sind für alle Teile aus dem Philips-Pult Befestigungsmöglichkeiten gefunden. Wie ein bestücktes Lego-Pult aussieht, gibt es dann im nächsten Beitrag.
Beste Grüße
Sven
zu guter Letzt ist heute der Doppeldrehko dran.
Dieser wird über das schwarze Zwischenstück befestigt, was erstmal nicht das Problem ist. Es wird dadurch aber die verfügbare Länge der Drehachse verringert, somit ist eine Verlängerung dafür notwendig. Zum Einsatz kommt hier eine so genannte Wellenkupplung:
Ob das die beste Lösung ist, weiß ich nicht. Ich hatte die aber noch von einem anderen Projekt (auch mit Lego) rumliegen. Der Aufbau ist dann auch relativ einfach:
Das wird jetzt einfach auf den Adapter für das Poti (ein paar Beiträge vorher) verheiratet:
Damit sind für alle Teile aus dem Philips-Pult Befestigungsmöglichkeiten gefunden. Wie ein bestücktes Lego-Pult aussieht, gibt es dann im nächsten Beitrag.
Beste Grüße
Sven
-
- Stammgast
- Beiträge: 122
- Registriert: 25.02.2007, 23:26
- Wohnort: Groningen, Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: Lego meets Philips
Sehr schön, und auch ein bisschen Rätselhaft
... binn sehr gespannt wie dieses weitergeht! Sieht aus wie ein gemeinsames Project mit Frank.
/Jurjen

/Jurjen
- JeanLuc7
- Fast schon Admin
- Beiträge: 662
- Registriert: 09.02.2011, 16:07
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Lego meets Philips
Tatsächlich ist Sven dafür ganz allein verantwortlich. Ich lese aber gespannt mit - ausreichend Lego-Teile habe ich inzwischen.
Grüße, JL7/Frank
Re: Lego meets Philips: Pult
Ein frohes Pfingstfest ins Forum,
Heute ist der Einbau aller Einzeilmodule in ein Lego-Pult an der Reihe. Nun, es ist ja aus Lego, und irgendwie muss auch alles seinen Platz und seinen Halt bekommen. Und somit ist dieses Pult auch ein wenig mächtig geworden:
Zwei Steine dick (16 mm), 48 Steine breit (384 mm) und 15 1/3 Steine hoch (147 mm).
Gern hätte ich es mir ein wenig handlicher gewünscht, aber der Wunsch ging nicht in Erfüllung. Auch hätte ich alles gern in Blau (Philips und Lego sind hier sehr ähnlich im Farbton) aufgebaut, aber da haben mir die Steinchen gefehlt. Und so ist es eher das Modell "Harlekin" geworden:
Es bietet insgesamt Platz für
- 4 Lampen
- 2 Tastschalter
- 2 Umschalter
- 1 Lautsprecher
- 2 Potis
- 2 Drehkos
Im Gegensatz zu dem Philips-Pult müssen Lautsprecher und Schalter mit M3x12 Schrauben befestigt werden, für Klemmfedern ist die lego-Bohrung zu lang. Aber das sollte ja kein Problem sein.
So sieht es dann komplett (nun ja, eine Lampe fehlt...) betückt aus:
Die gelben 1x8 und 1x6 Balken, die aus dem Pult nach hinten ragen, sollten eigentlich 1x8 Lochbalken sein, mir sind da aber leider die Steine ausgegangen
. Sie sollen später die Verbindung zur Grundplatte herstellen, die fehlt ja noch in der Sammlung
Beste Grüße
Sven
das freut mich natürlich sehr, dass Ihr meinen "Lego-Versuchen" Eure Aufmerksamkeit schenkt. Und da möchte ich Euch auch nicht länger warten lassen.
Heute ist der Einbau aller Einzeilmodule in ein Lego-Pult an der Reihe. Nun, es ist ja aus Lego, und irgendwie muss auch alles seinen Platz und seinen Halt bekommen. Und somit ist dieses Pult auch ein wenig mächtig geworden:
Zwei Steine dick (16 mm), 48 Steine breit (384 mm) und 15 1/3 Steine hoch (147 mm).
Gern hätte ich es mir ein wenig handlicher gewünscht, aber der Wunsch ging nicht in Erfüllung. Auch hätte ich alles gern in Blau (Philips und Lego sind hier sehr ähnlich im Farbton) aufgebaut, aber da haben mir die Steinchen gefehlt. Und so ist es eher das Modell "Harlekin" geworden:
Es bietet insgesamt Platz für
- 4 Lampen
- 2 Tastschalter
- 2 Umschalter
- 1 Lautsprecher
- 2 Potis
- 2 Drehkos
Im Gegensatz zu dem Philips-Pult müssen Lautsprecher und Schalter mit M3x12 Schrauben befestigt werden, für Klemmfedern ist die lego-Bohrung zu lang. Aber das sollte ja kein Problem sein.
So sieht es dann komplett (nun ja, eine Lampe fehlt...) betückt aus:
Die gelben 1x8 und 1x6 Balken, die aus dem Pult nach hinten ragen, sollten eigentlich 1x8 Lochbalken sein, mir sind da aber leider die Steine ausgegangen


Beste Grüße
Sven
Re: Lego meets Philips: Grundplatte
Guten Abend ins Forum,
was zum Pult noch fehlt, ist die Grundplatte. Um so ungefähr die Größe der Philips-Grundplatte (24 x 14 Löcher) zu erreichen, habe ich mich dafür entschieden, 5 Reihen mit jeweils 14 2x8-Platten aufzubauen. Von jeder der immerhin 70! 2x8-Platte sind von den 7 Löchern 5 nutzbar, und somit kommt man dann auf 25 x 14 Löcher.
Der Aufbau ist hier zu sehen:
Für die schlechte Qualität der Fotos möchte ich hiermit um Entschuldigung bitten. Es gehört wie so viele Sachen nicht zu meinen Stärken. Ich hoffe, es ist dennoch alles zu erkennen.
Fazit:
Alles in allem ist der Aufbau doch sehr unhandlich und schwergewichtig geworden. Somit habe ich arge Zweifel, ob er dennoch den ein oder anderen Nachahmer findet.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, Lego mit Philips zu verheiraten. Eine davon werde ich später in einem weiteren Beitrag vorstellen.
Liebe Grüße
Sven
was zum Pult noch fehlt, ist die Grundplatte. Um so ungefähr die Größe der Philips-Grundplatte (24 x 14 Löcher) zu erreichen, habe ich mich dafür entschieden, 5 Reihen mit jeweils 14 2x8-Platten aufzubauen. Von jeder der immerhin 70! 2x8-Platte sind von den 7 Löchern 5 nutzbar, und somit kommt man dann auf 25 x 14 Löcher.
Der Aufbau ist hier zu sehen:
Für die schlechte Qualität der Fotos möchte ich hiermit um Entschuldigung bitten. Es gehört wie so viele Sachen nicht zu meinen Stärken. Ich hoffe, es ist dennoch alles zu erkennen.
Fazit:
Alles in allem ist der Aufbau doch sehr unhandlich und schwergewichtig geworden. Somit habe ich arge Zweifel, ob er dennoch den ein oder anderen Nachahmer findet.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, Lego mit Philips zu verheiraten. Eine davon werde ich später in einem weiteren Beitrag vorstellen.
Liebe Grüße
Sven