Bedienungskonsole

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Bedienungskonsole

Beitrag von suntri »

Welche Komponenten sollen in eine Bedienungskonsole passen?

Sollen die Komponenten je nach Bedarf eingebaut werden oder soll alles zur Verfügung stehen.

Mir gefällt irgendwie das Konzept vom Philips EE1XXX. Da wir immer gerade bestückt was gebraucht wird und die Frontplatte wird mit Papier beschriftet. Dann sähe ein aufgebautes Gerät ansehlich aus und die Knöpfe und Schalter sind nicht über die gesammte Konsole verteilt.

Ich könnte mir etwas im 19Zoll Format gut vorstellen. Mit diversen Lochungen. Die Beschriftung mit Papier oder Folie je nach Bedarf.

Tragen wir mal zusammen was alles gebraucht wird:

Telekosmos: Busch: Umschalter, Poti, Drehkondensator, Lautsprecher, Anzeigeinsterument, DIN-Buchse
Philips EE1XXX:
Philips EE2XXX:
Schuco: 2xTatster 2xLED, Anzeigeinsterument,
Kosmos X:
Kosmos XN:
Kosmos E2XX:
Kosmos Radio Elektronik:
Weitere:

Für die Zukunft:


Zusatzfragen: Wie sollen die Elemente von der Konsole mit dem Aufbausystem verbunden werden? Soll dazwischen ein Stecksystem gebaut werden oder sollen die Anschlusskabel direkt von den Bedienelementen zum Aufbau gezogen werden? Und wie soll die Konsole mechanisch mit dem Aufbausystem verbunden werden?

Eine andere Möglichkeit währe für alle Bedienungselemente jeweils Module zu bauen die direkt im Aufbau Platz finden. Das macht dann jedoch keinen professionellen Eindruck und falls der Aufbau längere Zeit stehen bleiben soll schaut es auch nicht so toll aus. Auch das Bedienen könnte schwierig werden.
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von suntri »

Ich habe mal 4 Versionen für ein Schaltpult gezeichnet.
http://www.rigert.com/ee-wiki/index.php ... pult-1.jpg

1.) Einfache Form, Elemente von Oben und eventuell auch von vorne.

2.) Abgeschrägte Form wie beim Philips EE2XXX System.

3.) Etwas höher und die Bedienung nur von vorne. Etwa so wie bei 19" Gehäusen.

4.) Abgeschrägte Form und ein Aufbau darüber wie beim Telekosmos System.

Wie würdet Ihr das bauen?
Zu beachten ist, je höher ein Aufbau wird, desto unhandlicher wird ein Aufbauen oder verändern von vorne.

Kommen wir zur Frontplatte. Ich kann mich nicht so richtig zwischen einer sehr modularen Frontplatte und einer fixen entscheiden.
- Die Modulare besteht aus etlichen kleinen Platten die je nach bedarf zusammen auf den Rahmen geschraubt werden. Für jeden Schalter und jedes Poti wird eine Teilplatte eingeschraubt bis die ganze Breite voll ist.
Es müssten viele Platten gebaut werden und das Befestigungssystem ist auch nicht ohne.

- Eine fixe hätte etliche Bohrungen und könnte je nach Bedarf bestückt werden. Eine Blende aus Papier oder Plastik könnte die nicht gebrauchten Löcher verdecken. Etwa so wie das System EE1XXX von Philips.

Das zweite System könnte viel einfacher von allen nachgebaut werden und es währe auch nur eine Platte zu bohren. Je nach Bedarf könnten natürlich noch weitere Universalfrontplatten gebohrt werden. Eine Platte reicht über die ganze Baukastenbreite.

Beide Versionen sind für alle 4 Formen anwendbar.

Ich hoffe es verstehen mich alle.

Danke für weitere Gedanken dazu und Gruss
suntri
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
DerInder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 11.08.2006, 12:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von DerInder »

Moin Moin,

rein optisch würde ich zur Version 4 tendieren ;-)

Aber im einzelnen:

Version 1: leicht zu bauen, gut zu bedienen, aber optisch langweilig
Version 2: leicht zu bauen, gut zu bedienen, optisch gefällig
Version 3: leicht zu bauen, schlecht zu bedienen, optisch langweilig
Version 4: aufwändig zu bauen, gut zu bedienen, optisch gut

Also zusammengefasst würde ich die Version 2 nehmen.

Tja, ein Modulkonzept währe schon interessant, aber auch entsprechend aufwändig. Vielleicht sollte man grössere Kombimodule vorsehen z.B. ein Modul LEDs (Lampen) und Schalter (Taster), ein Modul Potis, ein Modul Lautsprecher, ein Modul HF (Drehko, Ferritantenne), ein Modul Digital (LEDs, DIP-Schalter, Schnittstellenbuchsen)...

Ich würd es aber auf 3 maximal 4 Module für die Frontplatte beschränken.
Viele Grüsse
-=jens=-
aka
DerInder
Benutzeravatar
Joachim Gießmann

Bedienungskonsole

Beitrag von Joachim Gießmann »

Ist es nicht günstiger fürs Experimentieren, die Aufbauplatte höher zu setzen, so daß sie mit der oberen Kante der Bedienungskonsole abschließt?

Gruß
J.G.
Benutzeravatar
Jürgen Horn

Konsole

Beitrag von Jürgen Horn »

Hallo zusammen,
ich würde mich auch für die 2. Version entscheiden, aber auch ich würde die Arbeitsplatte nach oben, bündig mit dem Bedienpult unterbringen. Oder die Arbeitsplatte unten und das Bedienpult hinten anbringen.
Aber ich denke Ihr habt da alle mehr Erfahrungen als ich.
Viele Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
wecapp
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2007, 23:08
Wohnort: Homburg/Saar
Kontaktdaten:

Beitrag von wecapp »

Hallo ...

meine Vorstellung einer Konsole entsprechen auch eher der Version 2. Und genau wie Jürgen dürfte das Steckbrett/Experimentierplattform etwas höher liegen.
Salü aus dem Saarland
Werner

-------------------------------------
Noch Älter werden vermeiden
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von suntri »

Für die Position des Experimentierfeldes stehen zwei Versionen zur Auswahl

1. Ganz unten
+ Das Experimentierfeld ist fast auf Tischhöhe und somit bequem bedienbar.
+ Es könnte noch eine Abdeckung über das Experimentierfeld realisiert werden. (Staubschutz/Schutz bei länger stehendem Aufbau.)
- Kein oder nur wenig Platz unter dem Experimentierfeld.
+ eine Erweiterung mit einer zweiten Ebene ist nicht extrem hoch über der Konsole.

2. Oben, eventuell bündig zur Oberkannte der Konsole
+ Unter dem Experimentierfeld bleibt Platz für Batterien, Accu, Antennen, Spulen, ...
- Eine Abdeckung steht dann weit über die Konsole raus.
- Bedienung/Aufbauen könnte umständlich werden
- Eine Erweiterung durch eine zweite Ebene verschlimmert die Situation.
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
Joachim Gießmann

Bedienungskonsole

Beitrag von Joachim Gießmann »

zu suntri

Wenn eine Verbingsleiste (für eine Verbindung zwischen Bedienungskonsole und Experimentierfeld) an der Rückseite der Bedinungskonsole angebracht werden soll, muß das Experimentierfeld sicherlich unten aufgebaut werden.

Was ist unter einer Erweiterung mit einer 2. Ebene zu verstehen?

Mit Gruß
J.G.
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von suntri »

Für den Aufbau des TV-Empfängers wurden 2 Ebenen verwendet.
Ueber das bestehende Experimentierboard wurde mit Abstandhülsen und Stangen eine Zweite Experimentierebene verwendet.
Ich habe das leider noch nicht nachgebaut und somit kein Bild im WIKI doch ein Bild davon ist hier zu sehen: http://norbert.old.no/exp/systeme/phili ... 2008_1.jpg

Gruss suntri
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
Joachim Gießmann

Bedienungskonsole

Beitrag von Joachim Gießmann »

Meine Überlegungen zu den Materialien für den Bau der Bedienungskonsole:

Holz (Sperrholz, Holzleisten), Metall (Aluminium) für den Rahmen bzw. das Gestell
Hartpapier (Platinenmaterial) für die Module des Bedienungsteils

Auswahlkriterien:

- leichte Bearbeitung (sägen, bohren)
- gutes Aussehen (Farbe, Beschriftung, saubere Bohrlöcher, Sägekanten)
- Dicke des Materials (evtl. Probleme bei der Montage von Bauteilen)
- vorgeschnittene , vorgestanzte Platten erleichtern die Arbeit
- Isolierstoff (Holz, Kunststoff) - Leiter (Metall) - wichtig für Verbindungsmöglichkeiten!
- Montagehilfe für auswechselbare Module: Lochstreifen mit Gewindebohrungen

Mit Gruß
J.G.
Benutzeravatar
Jürgen Horn

Konsole + Experimentierfeld

Beitrag von Jürgen Horn »

Ich könnte mir auch vorstellen, Breadboards zu integrieren, und weiter auf Modulen wie > http://www.conelek.com/index.php?cPath=168_169_226 aufzubauen.
Was haltet Ihr davon?
Viele Grüße
Jürgen
Toni
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 21.06.2007, 13:27

Beitrag von Toni »

Hallo,

ja, lauter schöne "Spielsachen", aber wohl eher für den
professionellen Einsatz gedacht, wie man vor allem
an den Preisen sieht...

Allerdings kann man sich diese Modulchen für den
Eigengebrauch sicher auch kostentgünstig selber zusammenbauen.

Wäre sicher ganz im Sinne des hier diskutierten "Eigenbausystems".
Jedenfalls ein schöner Hinweis für weitere nützliche Module - Danke.


Gruss,

Toni
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen event. rechtl. bedenkl. Inhalten angegebener oder gelinkter Seiten! (i. S. d. Urteils v. 12.5.1998 d. LG Hbg). Kommerzielle Nutzung angeg. Informationen untersagt, jegliche Haftung ausgeschl.
Benutzeravatar
Jürgen Horn

Eigenbausysteme

Beitrag von Jürgen Horn »

Hallo, ich habe heute eine Seite gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Sie ist von Werner Lauff http://www.have-a-try.de/index.html
und befasst sich ebenfalls mit Eigenbausystemen.
aber vielleicht kennt Ihr ja auch die Seite schon.
Viele Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
wecapp
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 18.06.2007, 23:08
Wohnort: Homburg/Saar
Kontaktdaten:

Re: Eigenbausysteme

Beitrag von wecapp »

Jürgen Horn hat geschrieben:Hallo, ich habe heute eine Seite gefunden, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Sie ist von Werner Lauff http://www.have-a-try.de/index.html
und befasst sich ebenfalls mit Eigenbausystemen.
aber vielleicht kennt Ihr ja auch die Seite schon.
... aber leider noch ohne viel Inhalt. Aber ich denke, da wird schon noch was kommen.
Salü aus dem Saarland
Werner

-------------------------------------
Noch Älter werden vermeiden
Benutzeravatar
Jürgen Horn

Konsole

Beitrag von Jürgen Horn »

Hallo, es meldet sich mal wieder der Nichttechniker.
Im Moment bastele ich mit dem Lernpaket von Franzis: Röhrenradios selbst bauen.
Ich habe das Breadboard in eine überflüssige, nicht mehr sooo ansehnliche Busch-Konsole eingebaut.
http://elektronik-basteltagebuch.juergen-horn.de/

Im Rahmen meiner bescheidenen handwerklichen Fähigkeiten erweitere ich die Konsole so nach und nach mit den jeweils benötigten Elementen. So wächst meine Experimentierkasten mit jedem weiteren Versuch.
Antworten

Zurück zu „Eigenbausysteme Elektronik“