UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

alles was sich auf einzelne Teile bezieht

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

ich hatte ganz zu Anfang meines Wiedereinstiegs einmal ein EE2000-Schaltpult modifiziert, um einen zweiten Lautsprecher für eine Stereowiedergabe einzubauen. Das (siehe unten) war damals weder schön noch akustisch erwähnenswert. Nachdem ich nun einige Erfahrungen mit Lackierungen gemacht habe und auch genügend Schaltpults zur Verfügung stehen, habe ich versucht, das Ganze noch einmal etwas professioneller anzugehen. Diesmal habe ich für die linke und rechte Seite des Schaltpults zwei Kunststoffplatten hergestellt, die die beiden Lautsprecher abdecken und auch farblich zum Schaltpult passen. Die Stege, die den linken Lautsprecher im Originalzustand schützen, habe ich entfernt.
IMG_3229.JPG
IMG_3229.JPG (245 KiB) 5277 mal betrachtet
IMG_3229.JPG
IMG_3229.JPG (245 KiB) 5277 mal betrachtet
So kommt man dann zu einem kompakten Stereo-Schaltpult, bei dem der Abstand der Lautspreher noch groß genug ist, um den Stereoeffekt wahrzunehmen. Der innere Aufbau ist ein wenig aufwändiger als im Handbuch beschrieben, was hauptsächlich daran liegt, dass ich neben einer Batterie (an der Position des Zweifach-Drehko) noch eine Stromversorgung per Netzteil eingebaut habe, die über einen Stepdown-Regler die benötigten 9V erzeugt. Ein zweiter Stepdown-Regler erzeugt die 4,5V-halbierte Spannung, die ich für die beiden Verstärker benötige. Ein Dreifach-Umschalter sorgt für die Auswahl Netzteil vs. interne Batterie.
IMG_3230.JPG
IMG_3230.JPG (107.71 KiB) 5277 mal betrachtet
IMG_3230.JPG
IMG_3230.JPG (107.71 KiB) 5277 mal betrachtet
Außerdem finden sich im Pult ein Dual-Poti für die Lautstärkeregelung der beiden Kanäle und erstmals ein Zehngang-Poti, mit dem der Sender eingestellt wird. Wer schon einmal ein UKW-Radio mit Poti-Abstimmung und Kapazitätsdiode gebaut hat, kennt das Problem - man muss schon sehr genau drehen und einstellen, damit der Sender sauber kommt. Beim Zehngangpoti ist das butterweich. Auf einem Winkel von ca 20 Grad bleiben die Sender stabil und sauber eingestellt, so dass es kaum mehr Mühe macht, exakt abzustimmen. Das ist wirklich sehr empfehlenswert.

Die Schaltung selbst ist in ihren Teilen schon einmal vorgestellt worden: sie besteht wieder aus zwei Verstärkern 1.05 (EE2004), denen ich die erste Verstärkerstufe mit der Klangregelung genommen habe. Die Verstärkung ist auch so mehr als ausreichend; man muss das Lautstärke-Poti kaum aufdrehen. Das UKW-Teil ist schon sechs Jahre alt, es besteht aus den Chips TDA7021 (UKW) und TDA7040 (Stereo-Decoder), die beide nur in SMD-Technik zu haben und deshalb auf der Oberseite der Platine nicht zu sehen sind. Die Beschaltung entspricht weitestgehend dem Datenblatt des TDA7021/7040, auch der externe Schmitt-Trigger zur Steuerung der Stereoanzeige (auf Lampe/LED in Loch B) wurde exakt aus dem Datenblatt übernommen. Hinzu kommt - weil noch etwas Platz frei war - eine Messwerkanzeige; Sockel und Messwerk stammen aus dem Schuco Baukasten 6107G und lagen schon sehr lange unbenutzt im Baukastenlager herum. Dort wird die Signalstärke angezeigt.

Die Spule auf der Platine sieht nicht sehr vertrauenswürdig aus, sie tut aber auf der Platine seit der Inbetriebnahme vor sechs Jahren problemlos ihren Dienst. Der Empfangsbereich liegt mit der Kapazitätsdiode BB142 (aus der Bastelkiste) bei 87,5 MHz bis etwa 104 MHz - trotz des erstaunlich kleinen Variationsbereichs von nur 2..5pF. Der Trimmer steuert nochmal etwa 7pF hinzu; mit ihm kann man den Empfangsbereich recht exakt abgleichen.

Euch allen einen guten Start ins neue Jahr wünscht

JL7/Frank
Dateianhänge
Zweiter Lautsprecher.JPG
Alte Variante - ein paar Löcher sollten garantieren, dass das Schaltpult auch noch mit Drehko nutzbar bleibt.
Zweiter Lautsprecher.JPG (79.68 KiB) 5277 mal betrachtet
Alte Variante - ein paar Löcher sollten garantieren, dass das Schaltpult auch noch mit Drehko nutzbar bleibt.
Alte Variante - ein paar Löcher sollten garantieren, dass das Schaltpult auch noch mit Drehko nutzbar bleibt.
Zweiter Lautsprecher.JPG (79.68 KiB) 5277 mal betrachtet
Physiker66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 278
Registriert: 25.07.2017, 21:27
Wohnort: Albuquerque, USA

Re: UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

Beitrag von Physiker66 »

Da kann ich nur eins sage ... WOW :!:

bleibt nur zu hoffen dass es in ein paar Jahren noch UKW gibt. Sonst wird nachmachen schwierig :(

chuc mung nam moi
Michael
:oops: Selbst ein schlechtes Experiment bildet die Wirklichkeit besser ab als eine gute Simulation.
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Michael,
bleibt nur zu hoffen dass es in ein paar Jahren noch UKW gibt.
Zum Glück gibt es dafür gewisse Lösungen. Für Mittelwelle habe ich hier zwei Zimmersender mit angeschlossenem MP3-Player stehen, deren Wurfantenne in die Nähe der Ferritstäbe gebracht werden muss. Fürs analoge Antennen-TV habe ich mir einen modernen kleinen Mediaplayer mit SD-Karte beschafft und ihn an einen UHF-Modulator und einen 4-fach-Antennenverstärker angeschlossen. Auf diese Weise kann ich meine Analog-TV-Tuner weiterhin betreiben, wenn auch nur - genau wie bei MW - mit nur einem Sender. Und bei UKW gibt's diese praktischen kleinen Aufsätze für MP3-Player, da kann man die Frequenz sogar digital von Hand einstellen. Aber natürlich hoffe ich, dass uns UKW noch einige Jahre erhalten bleibt.

Man sollte auch eins danei nicht vergessen: ein MW-Radio konnte man noch ganz leicht zusammenstöpseln und bei vorhandenem Ortssender sogar ohne Batterien betreiben. Bei UKW ist es etwas aufwändiger, aber grundsätzlich ist Selbstbau immer noch möglich und auch krisensicher. Bei DAB+ braucht man auf Sender- und Empfangsseite digitale En- und Decoder. Sollte es - was wir natürlich nicht hoffen - jemals zu einer EMP-Krise kommen, funktioniert das alles nicht mehr.

Grüße, JL7/Frank
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

Beitrag von pingi66 »

Hallo Frank,

eigentlich wollte ich bereits vor einigen Tagen meinen Kommentar zu Deinem Aufbau abgeben, aber irgendwie bin ich davon abgekommen.

Die Schaltung selber, bzw. deren für das Auge sehr angenehm symmetrischer Aufbau ist einfach ein Hingucker. Ich hatte es bereits mal in einem anderen Thread erwähnt, dass das für mich durchaus wichtig ist. Die Funktion wird dadurch nicht besser, aber...

Das Pult und da besonders die Lautsprecher sind perfekt untergebracht, als ob das schon immer so gewesen wäre. Nicht so gut hingegen gefallen mir die Schaltregler. Die sind zwar verdammt praktisch, zeichnen sich aber in der Regel durch einen hohen Störnebel bis über die Mittelwelle hinaus.

Das Highlight aber für mich ist Deine Befestigung für die 9V Batterie. Eine schöne, einfache Lösung, aber gerade das Einfach ist das Geniale!

Beste Grüße Sven
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UKW-Stereo auf Standardpult EE2000

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Sven,
Nicht so gut hingegen gefallen mir die Schaltregler. Die sind zwar verdammt praktisch, zeichnen sich aber in der Regel durch einen hohen Störnebel bis über die Mittelwelle hinaus.
Damit hast Du absolut Recht. Ich hatte eine ganze Weile darauf gesetzt, batterielos auszukommen und alle Schaltpults Stück für Stück mit Reglern auszustatten, aber unsere Mittelwelle-Bastelei vor zwei Jahren hat mich eines besseren belehrt. Seitdem haben die Schaltpults auch eine Batterie-Unterstützung, und die Schaltregler, die über ein 12V-Netzteil versorgt werden, kommen dann gar nicht zum Einsatz. Letztlich kann man heute auch keine Standardnetzteile mehr für die MW- oder auch KW-Radios nehmen, weil diese inzwischen auch als Schaltnetzteile ausgeführt sind (und auf diese Weise auch viel stärker als die Trafo-Netzteile der 70er und 80er Jahre). Hier, bei den UKW-Radios, ist deer Störnebel nicht so kritisch; insbesondere bemerkt man davon nichts bei der Erzeugung der 4,5V-Spannung.

Sehr hilfreich sind diese Regler allerdings bei allen Aufbauten, bei denen Mikrocontroller und Displays zum Einsatz kommen. Deren Elektronik stören die feinen Rippel in der Versorgungsspannung nicht, und man kann auf einfache Weise und ohne ABwärme (wie bei den Linearreglern 78xx) alle benötigten Spannungen erzeugen (neben 9VC hauptsächlich 3,3V und 5V). Einige meiner neueren Schuco-Schaltpult-Umbauten stellen überhaupt keine 9V mehr zur Verfügung. Allerdings kann man auch diese weiterhin mit 6 Babyzellen bestücken. Als Umschalter verwende ich dann jenen, der in den 12V-Anschlussbuchsen immer integriert ist. Stecker drin: Netzteil. Stecker draußen: Batterie (auch wenn sie vielleicht nicht so lange hält).

Viele Grüße
Frank/JL7
Antworten

Zurück zu „Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen“