EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen!

Das Helferlein hat durchgemacht
belauscht nun die Tiere in der Nacht

Was ich immer schon einmal probieren wollte – den Bau eines Ultraschallwandlers auf der Basis des Philips Elektronik Baukasten 1050. Berufsbedingt beschäftige ich mich mit Bioakustik (Nachweis von Fledermäusen, Heuschrecken) und besitze eine ganze Anzahl professioneller Detektoren, die leicht bis zu einigen Tausend Euro/Stck. kosten können. Aber was sind schon gekaufte Geräte, wenn man sich ganz nebenbei auch für Elektronik-Baukästen interessiert und der Bau eines derartigen Geräts mit Baukastenteilen möglich erscheint.

Kleine Ultraschallkunde

Als Ultraschall bezeichnet man die Frequenzen, die über der menschlichen Hörschwelle (ca. 16kHz) liegen. Heimische Fledermäuse rufen im Bereich von ca. 10kHz (Europäische Bulldogfledermaus) bis 120kHz (Kleine Hufeisennase). Die Rufe der häufigsten heimischen Fledermausart, der Zwergfledermaus, liegen meistens zwischen ca. 43kHz und 49kHz (höchster Schalldruck), also in einem Bereich, der für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar ist.

Nun ist es aber möglich Ultraschallrufe der Fledermäuse auf elektronischem Weg in den für Menschen hörbaren Bereich zu transformieren. Dazu benötigt man einen Ultraschallwandler. Man unterscheidet im Allgemeinen drei Verfahren 1. Das Frequenzteilverfahren, 2. Das Mischverfahren und 3. Das Zeitdehnverfahren (s. f. Sonogramm) um Ultraschallaute zu transformieren. Damit möchte ich die kleine Feldermauskunde erst einmal beenden. Wer mehr erfahren möchte kann ja „googln“ oder nachfragen.

WaFl-J-1-ZwFl-J-1.jpg
Sonogramm: Zeitgedehnte, visualisierte Rufe der Wasserfledermaus (Vordergrund), im Hintergrund bei über 40kHz eine Wasserfledermaus
WaFl-J-1-ZwFl-J-1.jpg (358.32 KiB) 55267 mal betrachtet
Sonogramm: Zeitgedehnte, visualisierte Rufe der Wasserfledermaus (Vordergrund), im Hintergrund bei über 40kHz eine Wasserfledermaus
Sonogramm: Zeitgedehnte, visualisierte Rufe der Wasserfledermaus (Vordergrund), im Hintergrund bei über 40kHz eine Wasserfledermaus
WaFl-J-1-ZwFl-J-1.jpg (358.32 KiB) 55267 mal betrachtet

Ein Ultraschall-Konverter konnte mit dem Philips Elektronik Baukasten EE 2016 zusammengesteckt werden. Ich nehme an, dass mit der Schaltung 4.7.14 (Ultraschall-Konverter) auch Fledermäuse detektiert werden kann. Leider besitze ich diesen Kasten (noch) nicht und kann daher seine diesbezügliche Funktion nicht testen. Vielleicht ist einer der Foristen in der Lage den Aufbau aus dem EE 2016 einmal auszuprobieren und berichtet im Forum über seine Ergebnisse.

Ich habe mich erst einmal für den Aufbau eines „Mischers“ entschieden, da er die Laute der Fledermäuse am realistischsten wiedergibt. Als Basis für die Versuche kam vorrangig der EE 1050 in Frage, da man das Versuchsbrett und die Vorderplatte bequem auf einer Fensterbank unterbringen kann. Versucht das einmal mit dem EE 2003. Dank meines 3D-Druckers kann ich mir immer die benötigten Versuchsbretter und Vorderplatten ausdrucken.

Benötigte Teile

Bei der im Folgenden beschriebenen Schaltung benötigt man einige zusätzliche Teile, die nicht dem EE 1050 beilagen. Insbesondere sind dies eine Ultraschallkapsel (Empfindlichkeit bei ca. 40kHz, z. Zt. bei Pollin, Best.-Nr.: 390048), 2 BC 547 (besser rauschärmere Typen), ein IC NE555, ein IC LM 386, ein Poti 10kΩ (mit Schalter), ein Poti 20-25kΩ und ein niederohmiger Lautsprecher (8Ω). Alles Teile, die ohnehin in einer gut sortierten Bastelkiste enthalten sein sollten. Dank Ingo63 standen mir ausreichend Trägerplatinen zur Aufnahme der Transistoren und IC´s zur Verfügung und es konnte fast losgehen.

Flugs noch eine Bestückungskarte und eine Frontkarte generiert und los ging es.

Bestueckungsplan.jpg
Bestückungskarte
Bestueckungsplan.jpg (114.43 KiB) 55267 mal betrachtet
Bestückungskarte
Bestückungskarte
Bestueckungsplan.jpg (114.43 KiB) 55267 mal betrachtet
FrontMischer.jpg
Frontkarte
FrontMischer.jpg (45.46 KiB) 55267 mal betrachtet
Frontkarte
Frontkarte
FrontMischer.jpg (45.46 KiB) 55267 mal betrachtet

Nicht unbedingt notwenige Teile aus dem 3D-Drucker: Halter für das Ultraschallmikrofon, Adapter Lautsprecher, Adapter für Potis mit 6mm Achse, Lampenkappe als Halter für eine rote 5mm LED.

Beschreibung der Schaltung

Die Signale des Ultraschallmikrofons werden über einen 2stufigen Verstärker (2xBC 547) verstärkt und dem IC 1 (NE555) zugeführt. Der IC 555 fungiert als über das 20kΩ Poti einstellbarer Oszillator. Das über das Ultraschallmikrofon eingehende Eingangssignal wird mit der voreingestellten Frequenz des Oszillators „gemischt“. Die Differenz zwischen dem, verstärkten Signal und der eingestellten Oszillatorfrequenz wird dem Verstärker (LM 386) zugeführt. Beispiel: Eingangsfrequenz 44kHz, Oszillator schwingt bei 42kHz, ergibt eine Differenz von 2kHz, die im für den Menschen hörbaren Bereich liegt. Am Niederfrequenzausgang des LM 386 befindet sich ein 8Ω Lautsprecher, den ich mittels eines gedruckten Adapters (3D-Druck) an der Vorderplatte befestigt habe. Die Impedanz des originalen Philips-Lautsprechers beträgt bekanntlich 150Ω, er ist somt relativ ungeeignet.

DSCI6995b.jpg
Bestückungsseitenansicht
DSCI6995b.jpg (358.8 KiB) 55267 mal betrachtet
Bestückungsseitenansicht
Bestückungsseitenansicht
DSCI6995b.jpg (358.8 KiB) 55267 mal betrachtet
DSCI6990b.jpg
Frontansicht
DSCI6990b.jpg (216.73 KiB) 55267 mal betrachtet
Frontansicht
Frontansicht
DSCI6990b.jpg (216.73 KiB) 55267 mal betrachtet

Die ersten Versuche mit der Schaltung waren wenig befriedigend. Wie immer führte ich den „Schlüsseltest“ (klappern mit einem Schlüsselbund vor dem Mikrofon) durch. Nur ein Krächtsen war zu vernehmen. Die Schaltung wurde einige Male kontrolliert. Hatte ich eine Verbindung verwechselt oder vergessen? Nein! An was konnte es liegen? Schließlich fand ich heraus, dass die Schaltungsbeispiele im Datenblatt zum LM 386 mangelhaft waren. Nach dem Einbau eines zusätzlichen 100μF Elkos zwischen dem Beinchen 6 des IC´s und Masse klappt es endlich.

Nun erfolgte der Feldversuch. In der Dämmerung das Küchenfenster auf, den Detektor eingeschaltet, das Poti für die Oszillatorfrequenz in die Mittelstellung und schon hörte man das „stotternde knatterten“ von Zwergfledermäusen im Lautsprecher und die Punktiere Zartschrecke "paschte" aus dem Gebüsch. Ich hätte nicht gedacht, dass das „improvisierte“ Gerät so gut arbeitet.

Hier hätte ich gerne eine WAV-Deitei mit einer Fledermausaufnahme eingefügt - weiß aber nicht wie das geht.

Also, wer Fan der Philips Elektronik Baukästen ist, sich einmal auf dem Gebiet der Bioakustik betätigen möchte, sich selbst, seiner Frau, seinen Kindern oder Enkeln ein paar spannende Stunden oder Minuten gönnen möchte, ist zum Nachbau aufgerufen. Ich bin auf Eure Erfahrungen und natürlich auch auf Eure Anregungen gespannt.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
sbetamax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 136
Registriert: 01.09.2015, 19:55
Wohnort: bei Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von sbetamax »

Hallo Manfred,
interessante Schaltung.
Ich werde das mal nachbauen. Deine Bestückungskarte hat eine Ungereimtheit im Bereich T1 T2 E und C. Da ist irgendwas durcheinander.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo Stephan,

stimmt! Der Bestückungplan ist nicht der richtige. Das hätte nie und nimmer funktioniert. Da war ich wohl gestern Abend etwas ermattet und hätte besser kontrollieren sollen. Ich weis gar nicht wo der falsche Plan herkommt.

Hier nun der aktuelle, hoffentlich richtige Bestückungsplan:

Bestueckungsplan-Detektor.jpg
Bestückungsplan Fledermaus-Detektor
Bestueckungsplan-Detektor.jpg (116.43 KiB) 55245 mal betrachtet
Bestückungsplan Fledermaus-Detektor
Bestückungsplan Fledermaus-Detektor
Bestueckungsplan-Detektor.jpg (116.43 KiB) 55245 mal betrachtet

Wie kann man eigentlich Beiträge nachträglich ändern oder ergänzen? Ich habe das schon einmal geschafft aber wieder vergessen.

Es grüßt vor Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
sbetamax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 136
Registriert: 01.09.2015, 19:55
Wohnort: bei Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von sbetamax »

Hallo Manfred,
Beiträge kann man nur eine Bestimmte Zeit nach erstellen editiren. Die Genaue Zeit hab ich nicht im Kopf.

Danke für den Aktualisierten Plan.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Manfred,

Sehr schöne Idee und eine tolle Anwendung für dein 3D-EE1050-Pult. Ich habe mir die Schaltung 4.7.14 aus dem EE2016 gerade einmal angesehen. Ich habe die Schaltung damals nicht gebaut, weil ich keinen Anwendungsfall dafür hatte, allerdings fliegen hier nun auch Fledermäuse herum...

Die Schaltung macht es genau wie deine - Verstärken des US-Signals und Mischen mit einer variablen Frequenz zwischen 30 und 45 kHz. Die Schaltung sieht nur wegen des LM3900 etwas kompliziert aus - dieser OP hat ja eine spezielle Eigenschaft, dass die Ausgangsspannung dem Eingangsstrom folgt, was die vielen Megaohmwiderstände nötig macht. Laut Schaltungsbeschreibung wird das Eingangssignal umn Faktor 900 verstärkt, daher wird das meiste wohl nur verzerrt wiedergegeben. Ich denke, mit rauscharmen JFET-OPs sollte da schon etwas mehr herauszuholen sein. Dann noch eine adaptive Verstärkung... Mal schauen, was man da noch zaubern kann.

Viele Grüße
Frank

P.S. Du kannst Beiträge hier nur eine Zeitlang ändern (eine Stunde, glaube ich), dann werden sie fixiert.
wolfgang
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 847
Registriert: 26.03.2009, 09:48
Wohnort: Karlsruhe

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von wolfgang »

Hallo Manfred,

schönes Projekt. Kannst du bitte den Schaltplan einstellen?

Vorab schon vielen Dank.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo Wolfgang,

den Ultraschallwandler habe aus verschiedenen Schaltungen zusammengebastelt. Ich schaue einmal, dass ich am Wochenende einen Schaltplan zeichne. Da fällt mir ein, das habe ich früher (1971) mit einer Schablone und Tuschestift gemacht. Das waren noch "schöne" analoge Zeiten.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein

Manfred
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

auf Wunsch von Wolfgang, hier der Schaltplan:

EE-1050-NEO-Ultraschallwandler-Fledermausdetektor-Batdetector.png
EE-1050-NEO-Ultraschallwandler-Fledermausdetektor-Batdetector.png (18.8 KiB) 55176 mal betrachtet
EE-1050-NEO-Ultraschallwandler-Fledermausdetektor-Batdetector.png
EE-1050-NEO-Ultraschallwandler-Fledermausdetektor-Batdetector.png (18.8 KiB) 55176 mal betrachtet

Ich hoffe, dass sich nicht noch ein Fehler eingeschlichen hat.

Der Bestückungsplan für den EE 1050 ist ja schon oben abgebildet. Natürlich kann man die Schaltung auch auf anderen Systemen aufbauen. Falls Ihr die Schaltung, Bestückungsplan oder die Frontkarte in Orginalqualität und -größe erhalten möchtet, meldet Euch bitte per PN ich sende dann ggf. eine eMail mit PDF-Anhängen.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein

Manfred
Physiker66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 278
Registriert: 25.07.2017, 21:27
Wohnort: Albuquerque, USA

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Physiker66 »

Mann kann auch etwas mehr Aufwand treiben:

https://www.heise.de/make/meldung/Ardub ... eitrag.rdf

Ich finde aber die analoge Lösung hier netter :)
liebe Gruesse
Michael
:oops: Selbst ein schlechtes Experiment bildet die Wirklichkeit besser ab als eine gute Simulation.
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Frankje »

These are neat looking cool circuits. Both versions look good. The arduino version has the advantage of being able to record measurements. To my surprise they use unstable lm 386 amps as preamplifier, I’d prefer Helferlein’s circuit for that.
Perhaps I could transfer this to the Busch system with the new modules.
I will post the results here 8)
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo Michael und Frank, hallo Foristen,

leider handelt es sich bei dem "ArduBat" nur um einen "aufgerüsteten" Teilerdetektor.

Schaut hier: > http://home.earthlink.net/%7Ebat-detector/ArduBat/ <,

der auf der Basis des "Simple Bat Detector" und einem "Arduino" beruht. Bei diesem System gehen durch das Teilen viele Rufelemente verloren, sodass eine fundierte digitale Rufanalyse kaum möglich ist. Die von mir oben dargestellte "Spielerei" mit dem EE 1050 ist ein Mischerdetektor, bei dem die digitale Rufanalyse noch weniger möglich ist. Jedoch werden beim Mischer die Rufe "naturgetreuer" wiedergegeben. Beim Teiler hört man eigentlich nur ein Knacksen im Lautsprecher oder Kopfhörer.

Mittlerweile gibt es aber eine Gruppe von Entwicklern, die auf der Basis des RaspberryPi einen Zeitdehner-Detektor aufgebaut haben. Wer Lust hat kann ja einmal vorbeischauen ( http://www.bat-pi.eu/ ). Ich nutze für meine Arbeit Batomania-Detektoren (teils mit GPS), die auf dem Zeitdehnerprinzip (Echtzeitaufnahmen) beruhen. Auch hier ein Link > http://www.batomania.com/ <. Man kann sich bei Interesse bei "Batomania" kostenlos eine Analyse-Software herunterladen und mit ein paar Beispieldateien experimentieren.

Es Grüßt vom Rhein
das Helferlein

PS: Ich kann zum "Simple Bat Detector" gerne ein Platinenlayout (Sprint-Layout) zur Verfügung stellen. Ein zur Platine passendes Gehäuse (3D-Druck) ist auch bereits vorhanden. Bei Interesse einfach eine PN senden.
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo,

Kommende Woche etwas Zeit und Lust zum basteln, also werde ich mal ausprobieren wie das EE-2016 Original funktioniert (Ultraschallwandler, Schaltung 4.7.14), als Fledermaus-Detektor, motiviert von Helferleins erfolg. Ebenfalls wie Frank (JeanLuc7) habe ich die EE-2016 Schaltung angesehen aber niemals ausprobiert. Aber dort wo wir jetzt wohnen sollen es dutzende Fledermäuse geben, und damit gibt es gleich eine gute und lehrreiche Chance für ein Versuch.

Auch erwähnt würde schon das eine Schaltung auf das EE2003-Pult mit zwei Platten viel zu gross und damit eher unpraktisch ist. Deswegen habe ich eine Vorbereitung gemacht mit eine Skizze um zu proben ob es geht die originale EE2016 auf nur eine Platte mit kleines Pult aufzubauen (habe ich ja schon mit den EE2013 FM radio gemacht). Und es wird gehen (elektrisch immer nog gleich mit das EE2016-original)! Die Skizze habe ich hier beigefugt. Bald folgt mehr!

Herzlichen Gruss,
Jurjen
Aantekening 2019-05-07 223517.png
Aantekening 2019-05-07 223517.png (967.25 KiB) 52737 mal betrachtet
Aantekening 2019-05-07 223517.png
Aantekening 2019-05-07 223517.png (967.25 KiB) 52737 mal betrachtet
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo jurjen,

schön, dass Du Dich für das Ultraschall-Projekt interessierst. Viel Erfolg bei der "Fledermausjagd". Berichte bitte, ob es geklappt hat.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Also hier folgt das Bauplan (noch nicht getestet, Morgen wird aufgebaut), elektrisch identisch mit das EE2016 Original, aber jetzt alles auf eine Platte statt zwei. Im blau sind diejenige Komponenten angegeben die sich am Unten befinden:

Bauplan.png
Bauplan.png (878.47 KiB) 52667 mal betrachtet
Bauplan.png
Bauplan.png (878.47 KiB) 52667 mal betrachtet

In die Console gibt es (von Oben nach Unten): (-) Lautsprecher (+) , GND , Vcc (9V) , (+)(mitt)(-) 10K Poti (Volum) , (+)(mitt)(-) 47K Poti (Frequenz).
Die 40KHz-generator erkennt man am Untern rechts. Für jede Transistor werden die beide Emitter-Anschlüsse benützt um die Masse durchzuleiten. Es gibt wahrscheinlich viele Möglichkeiten dieses Design zu optimieren durch Änderungen von Komponent-Werte, Ich werde darüber in den kommenden Tagen gerne berichten.


Und als PDF:
EE-2016 4.7.14 Console.pdf
(46.6 KiB) 396-mal heruntergeladen
EE-2016 4.7.14 Console.pdf
(46.6 KiB) 396-mal heruntergeladen

Hier zum Vergleich das EE2016 original:

EE2016_originalBauplan.png
EE2016_originalBauplan.png (1.27 MiB) 52667 mal betrachtet
EE2016_originalBauplan.png
EE2016_originalBauplan.png (1.27 MiB) 52667 mal betrachtet

Grusse, Jurjen
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,

Deinen Aufbau finde ich sehr gelungen. Allein Deine Idee, die Bauteile in zwei Ebenen auf dem Board zu plazieren, ist einfach Weltklasse. Ich freue mich jetzt schon darauf, Deinen bestimmt kunstvoll bestückten Aufbau zu bewundern!

Wünsche Dir viel Erfolg für Deinen Entwurf!

Sven
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1620
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von suntri »

Jetzt habe ich das erst begriffen was unten bedeutet. Das ist ja eine interessante Idee. Ich bin auf Bilder sehr gespannt.
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Alle, die Grundplatte nahezu fertig, hier einige Infos (leider fehlt mir die Zeit jetzt zum Testen, aber hoffe auf den nächsten Sonntag ... :mrgreen: ):

Zuerst: die Bestückung:
EE2016-compact1.jpg
EE2016-compact1.jpg (512.71 KiB) 52539 mal betrachtet
EE2016-compact1.jpg
EE2016-compact1.jpg (512.71 KiB) 52539 mal betrachtet
EE2016-compact2.jpg
EE2016-compact2.jpg (473.21 KiB) 52539 mal betrachtet
EE2016-compact2.jpg
EE2016-compact2.jpg (473.21 KiB) 52539 mal betrachtet
EE2016-compact3.jpg
EE2016-compact3.jpg (445.74 KiB) 52539 mal betrachtet
EE2016-compact3.jpg
EE2016-compact3.jpg (445.74 KiB) 52539 mal betrachtet

Eine kompakte Bauform kan manchmal erreicht werden weil typische Kreise wie Rückkopplung , Filter und Spannungsteilung oft benötigt sind. Ich versuche immer eine Platzierung zu finden welche es erlaubt die Komponente nicht zu biegen. Eine ganz andere Alternative ist natürlich Helferlein's design mit Standardteile wie Widerstände gebogen so dass diese sehr wenig Platz benötigen, und kompakte IC-platinen.

Ich habe ein kleines Update zum Bauplan hier beigefugt (nichts besonderes, nur einzige drahte durch isolierte umgewechselt weil das besser passt, und die Elco in der Nähe zur Batterie ein ziemlich grosse Wert von 1000uF gegeben):
EE-2016 4.7.14 FIG.pdf
(46.64 KiB) 397-mal heruntergeladen
EE-2016 4.7.14 FIG.pdf
(46.64 KiB) 397-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von jurjen am 19.05.2019, 15:02, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Habe auch noch ein mal den Datasheet von das Ultraschall-Element nachgelesen. Den Typ das sich in mein Experimentierkasten befindet ist gekennzeichnet durch EFR-RSB40K2. Laut den Datasheet:
UltraTransduc_PartNr.png
UltraTransduc_PartNr.png (117.75 KiB) 52539 mal betrachtet
UltraTransduc_PartNr.png
UltraTransduc_PartNr.png (117.75 KiB) 52539 mal betrachtet

Dieses meint das unseres Teil ein sogenanntes temperaturstabilisiertes Element ist (Type S). Glücklicherweise ist die Bandbreite des Teiles damit auch maximal, wie hier im Grafik gezeigt:
UltraTransduc_sensitivity.png
UltraTransduc_sensitivity.png (43.65 KiB) 52539 mal betrachtet
UltraTransduc_sensitivity.png
UltraTransduc_sensitivity.png (43.65 KiB) 52539 mal betrachtet

Letztens hat den Datasheet auch noch eine Warnung (wenn doch von Philips offensichtlich nicht betrachtet beim Entwurf des Ultraschall-Senders): "DC voltage shall not be applied to the Ultrasonic Sensors because insulation resistance may deteriorate". Also, bestens in die Sendschaltungen ein Kondensator im serie mit das U-element geschaltet, so schlage ich dan vor ... .

Herzlichen Gruss,
Jurjen
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,

Dein Aufbau ist super gelungen. Deine Idee, die Bauteile in zwei Ebenen um den LM3900 zu plazieren, finde ich einfach genial. Dadurch wird die Schaltung sehr kompakt und handlich.

Und auch wenn es bereits mehrfach erwähnt wurde, so muss ich es trotzdem nochmal hervorheben:

"Dein Aufbau gleicht einem Kunstwerk!"


Freue mich schon, Berichte von den ersten Detektor-Versuchen von Dir zu lesen!


Grüße
Sven
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut alle,

ja, Jurjens Aufbauten sind immer eine Augenweide.

Das ist bei den meisten Kästen, die ich ersteigert/gekauft habe, das größte Manko: die benutzten Teile sind meist verbogen bis völlig verbogen. Ich biege sie mit einer Blechzange gerade - die Backen dieser Zangen sind exakt parallel, wenn ein Blech dazwischen ist; damit kann man Anschlussdrähte ganz gut gerade biegen. Jurjen, wie sorgst Du denn dafür, dass die Bauelemente-Drähte so exakt gerade bleiben?

Ich wollte diese Schaltung schon länger aufbauen und habe die Gelegenheit jetzt genutzt - im EE2001-Layout, das übrigens einen "Fehler" aufweist: die gesiebte Betriebsspannung wird zweimal an die Widerstände 3k3/4k7 auf der rechten Bauplatte geführt. Ich überlege noch, was man mit dem, was aus dem Lautsprecher herauskommt, noch anfangen kann... Ich benutze übrigens nicht den Original-Ultraschallwandler, sondern jene, die im HC-SR04-Sensor stecken, den man sehr günstig bekommt. Die beiden Wandler sehen gleich aus, aber sind mit "T" für Transmitter und "R" für Receiver gekennzeichnet und sind auch für 40kHz Resonanzfrequenz spezifiziert. Wenn ich Jurjens Diagramm richtig verstehe, liegen die Philips-Wandler aber auch eher auf 40 kHz als auf den im Handbuch genannten 36 kHz.

Viele Grüße
Frank/JL7
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Alle,

Ich habe jetzt ein Gerät das offensichtlich funktioniert (mit einen Hand entlang Papier streichen gibt ein sehr deutliches Signal - aber doch nur bei gewisse Frequenzbereichen), und ich kan mit meinen Oszilloskop Messungen vollziehen. Hier meine einfache Testanlage mit Surface (und Oszilloskop-Programm), DPScope und die Schaltung:

Uebersicht_Test.jpg
Uebersicht_Test.jpg (409.16 KiB) 52388 mal betrachtet
Uebersicht_Test.jpg
Uebersicht_Test.jpg (409.16 KiB) 52388 mal betrachtet

Zuerst habe ich das Bereich von die Taktfrequenz des Oszillators geprüft, und dar tauchte gerade eine Überraschung auf: Obwohl das Philips-Handbuch ein Frequenzbereich von 30-45 KHz nennt sind meine gemessene Werte viel niedriger: 10-30kHz (und die Frequenz ist im oberen und unteren Bereich des Potis nicht stabil). Mein Gerät hat gewisse (aber schmale) Frequenzebereiche mit hoher Empfindlichkeit, dem besten Empfang gelingt bei ein Oscillator-Frequenz von etwa 14KHz, und die Oszillatorkurve zieht dan folgenderweise aus:

Oscill_Rechteck_14kHz.png
Oscill_Rechteck_14kHz.png (186.42 KiB) 52388 mal betrachtet
Oscill_Rechteck_14kHz.png
Oscill_Rechteck_14kHz.png (186.42 KiB) 52388 mal betrachtet

Die schönste Sachen sind gerade diejenige die so auftauchen und die man aber gar nicht fasst, und das ist gerade hier so: Wenn die Ultraschallwandler seine maximale Empfindlichkeit bei 40kHz hat, und die Generatorfrequenz dan 14kHz ist, dann verstehe Ich gar nicht wie bei Mischung eine gut hörbare Frequenz (als nur einzige kHz) entstehen kann. Die einzige Erklärung die ich jetzt habe: die erste und zweite Oberwelle des Generators (2x14kHz = 28kHz, 3x14kHz = 42kHz) könnten vielleicht bei Mischung mit etwas in der Nähe von 40kHz zu einen hörbaren Signal leiten, oder ... ? (ich sehe aber keine Oberwelle in das Ozsi-Signal ...)
Wenn das so ist, dann bestens die Generatorfrequenz zu diese werte anpassen ...



Also vieles noch zu erforschen!
Frank/JL7: has du deine Schaltung noch aufgebaut? Bist du in der Lage die Generatorfrequenz ein mal zu prüfen (Ich habe die Werte der Komponente noch einmal nachgeschaut und kann nicht Falsches finden) ?

Also weiter mit die Forschung, und werde weiter rapportieren,

Herzlichen Gruss,
Jurjen
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

ich habe bisher nur den Aufbau fertig, weil ich die Ergebnisse noch ein wenig aufbereiten wollte - der Unterbau im Bild dient nachher dazu, das Frequenzspektrum mit 6 Balken auf der Bildröhre darzustellen (ein altes Projekt, siehe hier -klick-). Wir haben ja jetzt ein langes Wochenende vor uns - da werde ich mir die Schaltung genauer ansehen.

Viele Grüße
Frank/JL7
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2019-05-28 um 19.48.09.png
Bildschirmfoto 2019-05-28 um 19.48.09.png (2.18 MiB) 52355 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2019-05-28 um 19.48.09.png
Bildschirmfoto 2019-05-28 um 19.48.09.png (2.18 MiB) 52355 mal betrachtet
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,
jurjen hat geschrieben: 27.05.2019, 22:16 Die einzige Erklärung die ich jetzt habe: die erste und zweite Oberwelle des Generators (2x14kHz = 28kHz, 3x14kHz = 42kHz) könnten vielleicht bei Mischung mit etwas in der Nähe von 40kHz zu einen hörbaren Signal leiten, oder ... ?
Da möchte ich Dir absolut zustimmen. Deine Schaltung ist offensichtlich ohne Fehler aufgebaut worden und Du misst eindeutig eine Grundfrequenz von 14 kHz, somit ist das die einzige plausible Erklärung: Es wird die zweite Oberwelle genutzt.
jurjen hat geschrieben: 27.05.2019, 22:16 (ich sehe aber keine Oberwelle in das Ozsi-Signal ...)
So schön rechteckig, wie das Oszi-Signal aussieht, sind da jede Menge Oberwellen enthalten. Nach Fourier müsste hier die zweite Oberwelle besonders stark enthalten sein, was ja auch mit Deinem Empfangsbericht übereinstimmt.
jurjen hat geschrieben: 27.05.2019, 22:16 Wenn das so ist, dann bestens die Generatorfrequenz zu diese werte anpassen ...
Das finde ich großartig: Man soll eine Schaltung nicht einfach nur aufbauen, sondern auch verstehen und wenn möglich sogar verbessern.

Wünsche Dir viel Erfolg dabei!

Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

pingi66 hat geschrieben: 30.05.2019, 19:11 Das finde ich großartig: Man soll eine Schaltung nicht einfach nur aufbauen, sondern auch verstehen und wenn möglich sogar verbessern.
Wünsche Dir viel Erfolg dabei!
Grüße
Sven
Hallo Sven
Danke für deine freundliche Worte.

Habe den letzten Abend getestet und die Fledermäuse klar wahrgenommen! Wir wohnen and die baumreiche Grenze einer Stadt (Groningen/NL) und ich habe immer gedacht Abends diese kleine Tiere schnell aber leise fliegen zu sehen. Heute Abend geprüft und verschiedene Exemplare gehört! Etwa fünfzig Meter von uns entfernt steht ein statliges Gebäude im Wald und dieses is offensichtlich das Heim der Fledermäuse (mit diese Entfernung leise aber immer noch klar zu hören, in meinem eigenen Garten sind sie Signale sehr laut).

Schön das mitt dieses Gerät ohne grosse Anpassungen zum EE2016-Original solche gute Erfolge erreicht werden können. Die einzige Optimierung die ich dafür gemacht habe ist die Erhöhung der Verstärkung mittels die folgende Änderungen in das Diagramm:
  • R8: 47K -> 10K (niedriger geht nicht)
  • R22: 47K -> 10K (auch hier: niedriger nicht zu bevorzügen)
Diese Werte sind in grün in die endgültige Version hier angegeben:
EE-2016 4.7.14 FIG.pdf
(46.65 KiB) 332-mal heruntergeladen
EE-2016 4.7.14 FIG.pdf
(46.65 KiB) 332-mal heruntergeladen

Noch viele Anmerkungen / Sachen zu erforschen:
  • Die Verstärkung nimmt zu (hörbar durchs rauschen) für gewisse Frequenzbereiche. Warum das passiert ist mich jetzt noch nicht klar. Vielleicht spielt die sehr höhe Verstärkungsfaktor dieser Schaltung zusammen mit die lange Leitungen der LM3900 Platine eine gewisse Rolle in eine Frequenz-abhängige Rückkopplung (habe ich schon bei andere Geräte bemerkt)
  • Am Ende des Abends nimmt die Lebendigkeit der Tiere deutlich zu um dann wieder abzunehmen, doch eben tief in die Nacht können individuelle Tiere immer noch Aktiv sein. Am Tag ist alles leise (aber man hört Regentröpfe! - sollen die Mauser also auch hören können.)
  • Was meine Frage um das Frequenzbereich der Generator betrifft: Ich werde eine progammierbare Taktfrequenz mit dem Picaxe-microcontroller versuchen (mittels die autonome PWM-module), werde hoffentlich bald wieder rapportieren können.

Salut, und geniest euch die kommenden schöne Tage!
Herzlichen Gruss aus Groningen/NL,
Jurjen
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,
Die einzige Erklärung die ich jetzt habe: die erste und zweite Oberwelle des Generators (2x14kHz = 28kHz, 3x14kHz = 42kHz) könnten vielleicht bei Mischung mit etwas in der Nähe von 40kHz zu einen hörbaren Signal leiten, oder ... ?
Das kann tatsächlich funktionieren - wir hatten es an ganz anderer Stelle bei den KW-Radios auch schon einmal mit einer Oberwelle zu tun, die im Handbuch nicht erwähnt wurde. Was hier allerdings problematisch ist, das ist die fehlende Unterdrückung der Hauptfrequenz. So entstehen Mischprodukte mit 14kHz und der Oberwelle 42 kHz (siehe unten), die beide in den hörbaren Bereich transformiert werden. Eigentlich müsste man vor den Generator einen Hochpass schalten, der die Hauptfrequenz aussiebt und nur die Oberwelle durchlässt. Dass C5 und R11 das bewerkstelligen sollen, würde ich erst einmal verneinen.
SChaltung.png
SChaltung.png (212.31 KiB) 52270 mal betrachtet
SChaltung.png
SChaltung.png (212.31 KiB) 52270 mal betrachtet
Die andere Alternative wäre, dass die eingefangenen Signale doch eher im Bereich von 15-25 kHz liegen.
Was meine Frage um das Frequenzbereich der Generator betrifft: Ich werde eine progammierbare Taktfrequenz mit dem Picaxe-microcontroller versuchen (mittels die autonome PWM-module), werde hoffentlich bald wieder rapportieren können.
An diese Variante habe ich auch gedacht, als ich Jurjens Beschreibung las - die in der Beschreibung genannten variablen Frequenzen zwischen 30 und 45kHz kann man mit der Fast-PWM problemlos erzeugen, und so ein Generator ließe sich auch einfach regeln. Sobald ich meinen Aufbau fertig habe, will ich erst einmal mit einem variablen Ultraschall-Sender ("Bat-Simulator") probieren, was da tatsächlich gemischt wird. Auch der Ultraschall-Tonsender 4.7.12. könnte eine Hilfe sein.
ich sehe aber keine Oberwelle in das Ozsi-Signal
Die ist im Rechteckisgnal bereits drin. Das Rechtecksignal kann durch eine Fourierreihenentwicklung angenähert werden:

Code: Alles auswählen

f(t) = 4/pi * (sin(t) + sin(3t)/3 + sin (5t)/5 + ...)
Oberwelle.png
Oberwelle.png (24.84 KiB) 52270 mal betrachtet
Oberwelle.png
Oberwelle.png (24.84 KiB) 52270 mal betrachtet
Allerdings sieht man da auch, dass neben der Hauptfrequenz nur ungerade Vielfache vorkommen. Die doppelte Frequenz (erste Oberwelle) ist im idealen Rechtecksignal gar nicht vorhanden und auch im realen Leben bei dieser Schaltung (mit einem nicht ganz idealen Rechteck) gegenüber der zweiten Oberwelle kaum relevant. Sven hatte das auch bereits geschrieben.

Ich hätte nicht gedacht, dass diese Schaltung so interessant sein könnte...
Vielleicht spielt die sehr höhe Verstärkungsfaktor dieser Schaltung zusammen mit die lange Leitungen der LM3900 Platine eine gewisse Rolle in eine Frequenz-abhängige Rückkopplung (habe ich schon bei andere Geräte bemerkt)
Diesen Eindruck habe ich bei der einen oder anderen Schaltung auch - besonders kritisch sind natürlich Verstärker und Oszillatoren. Wir kennen das alle klassische Verhalten: Verstärker schwingen, Oszillatoren hingegen nicht. Gerade lange Leitungen, die sich eng an andere Leitungen oder Bauelemente schmiegen, führen manchmal zu unerwarteten Ergebnissen. Ich habe mir daher angewöhnt, Schaltungen wenigstens immer mit einer durchgehenden und mehrfach verbundenen Massestrecke zu versehen; das hilft an vielen Stellen bereits.

Viele Grüße
Frank/JL7
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo,
Hier ein Beispiel von ein Fledermaus-ruf, mit das Gerät heute Abend aufgenommen:
http://www.kranenborg.org/ee/projects/E ... EE2016.aac
Helferlein und Andere, klingt dieses ähnlich bei ihr?

Herzlichen Gruss,
Jurjen

PS: Übrigens noch kein Erfolg mit dem Versuch die Taktfrequenz dieser Schaltung einfach in das 40Khz-bereich zu bringen durch die Ändrung von C9 un C10 von 1000pf zu 470pf: die Oszillator läuft dann überhaupt nicht mehr ... . Ich vermute das Philips die dritte Oberwelle tatsächlich in das Design mitgenommen hat. Nächstes Versuch dieses zu schaffen wird also durch Anwendung des Picaxe-Mikrokontrollers sein ...
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Bastelfreunde,

das lange Wochenende hat geholfen, ich habe jetzt den Bat-Detektor samt Frequenzanalyse fertiggestellt.

Bei meinem Aufbau lässt sich die Frequenz des Multivibrators zwischen etwa 17 kHz und 56 kHz regeln. Insofern wird hier wohl doch die Grundfrequenz zum Mischen benutzt. Tatsächlich darf man aber das Poti nicht ganz in Richtung des 47k-Widerstands aufdrehen; dann bricht der Oszillator ab.

Zum Testen habe ich neben einem Stück Papier auch den Ultraschall-Sender 4.7.1 benutzt, dessen Signal man ziemlich laut hören kann. Jetzt bin ich einmal gespannt auf die Fledermäuse...

Es grüßt herzlich

JL7/Frank
Dateianhänge
Untere Platte.jpg
Untere Platte.jpg (283.49 KiB) 52196 mal betrachtet
Untere Platte.jpg
Untere Platte.jpg (283.49 KiB) 52196 mal betrachtet
Obere Platte.jpg
Obere Platte.jpg (321.05 KiB) 52196 mal betrachtet
Obere Platte.jpg
Obere Platte.jpg (321.05 KiB) 52196 mal betrachtet
Anzeige.jpg
Anzeige.jpg (190.73 KiB) 52196 mal betrachtet
Anzeige.jpg
Anzeige.jpg (190.73 KiB) 52196 mal betrachtet
43kHz.jpg
43kHz.jpg (228.34 KiB) 52196 mal betrachtet
43kHz.jpg
43kHz.jpg (228.34 KiB) 52196 mal betrachtet
17kHz.jpg
17kHz.jpg (207.89 KiB) 52196 mal betrachtet
17kHz.jpg
17kHz.jpg (207.89 KiB) 52196 mal betrachtet
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo,

Um die Frage über die Generatorfrequenz beantworten zu können (Welcher funktioniert bestens: Grundfrequenz oder zweite Oberwelle) habe ich ein Picaxe-Microcontroller programmiert der ein Rechteck-Signal im Bereich 10kHz - 60kHz liefern kann (Picaxe-link). Das gibt doch den gleichen Erfolg: Die maximale Empfindlichkeit befindet sich (mindestens bei Mir) wieder in der nähe von 14kHz und nicht ganz bei 40kHz.

Habe dann nochmal AN72 (National Semiconductor) nachgelesen (LM3900: A new current-differencing quad ... ), und dort steht in Teil 10.9 (Mixer): " With one signal larger in amplitude, to serve as the local oscillator input (V1), the transconductance of the input diode is gated at this rate (f1). A small signal (V2) can now be added at the second input and the difference frequency is filtered from the composite resulting waveform and is made available at the output".
Nun, die Zweite Oberwelle (42kHz) muss ja viel niedriger in Stärke sein als die Grundfrequenz (14kHz), und das kann dan eine Erklärung sein: Vielleicht nur in diesem Fall funktioniert das Mischungs-Konzept gut ...

Ein sehr Interessante Schaltung also, wie Frank schon erwähnt hat!

PS: AN-72 is sehr lesenswert!

Herzlichen Gruss,
/Jurjen
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Guten Morgen an alle Philips-EE Freunde,

Wie schon erwähnt von Frank und mir zeigt sich in die EE2016-Originalschaltung 4.7.14 (Ultraschall-Konverter) die Astabile Multivibrator T1/T2 mit Frequenz-einstellung gar nicht so stabil. Die angewandte Schaltung mit nur ein Potentiometer für die Einstellung des Basisspannungs wird auch in andere Philipsschaltungen benutzt, zb. Ee2004/5/6 (2.09, 4.29, 7.03, 7.04) und EE2017 2.57.

Wenn man ein perfekten Frequenzkontroll haben möchte, dann ist eigentlich ein "double-ganged" Potentiometer benötigt (https://www.electronics-tutorials.ws/wa ... table.html), diese kann sogar mit den alten EE1004 aufgebaut werden (mit zwei Potmeters und mitgelieferte Verlängerungsächse), aber dieses geht nicht ohne Mühe in die EE200/2001 Serie … .

Das Problem mit die Originalschaltung 4.7.14 mit nur ein Potentiometer (R16) zeigt zich in die relativ niedrige Werte von R19/R20, womit eine unerwünschte Kopplung an der Basis zwischen T1 und T2 entstehen kan bei gewisse Einstellung von R16. Die nebenstehende Schaltung scheint dieses Problem befriedigend zu lösen und zeigt sich als sehr stabil und kontrollierbar (hat aber ein etwas geringeres Frequenzbereich im vergleich mit das Original). Neben eine Höhung der Werte von R19/R20 (15k -> 27k) ist auch eine direkte Kopplung zur (+) hinzugefugt um ein befriedigende basisspannung für T1/T2 zu garantieren, weil letztlich R15 (47k -> 15k) an eine bessere Stelle liegt um eine gutes Frequenzbereich zu erreichen.

EE2016_Osc.JPG
EE2016_Osc.JPG (66.92 KiB) 10739 mal betrachtet
EE2016_Osc.JPG
EE2016_Osc.JPG (66.92 KiB) 10739 mal betrachtet

Die neue Schaltung erlaubt ein Bereich der Grundwelle von 11 - 18 KHz, damit hat die zweite Oberwelle ein Bereich von 33 - 54 KHz und deckt das Bereich des Ultrachallwandlers sehr gut ab. Daher möchte ich diese schaltung als ein Upgrade von das EE2016-Original bevorzügen.

Herzliche Grüsse,
Jurjen
Benutzeravatar
Ingo63
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 732
Registriert: 25.12.2012, 19:05
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Ingo63 »

Hallo in der Gemeinde,
habe leider viel zu wenig Zeit für*s Forum.
Eigentlich wollte ich schon längst meinen Fledermausdetektor vorstellen.
Habe aber gerade ein dringenderes Problem.
Einen Marder im Gebälk.
Da er keine Frequenzen von 14 bis 17 kHz mag, möchte ich ihn gern vertreiben.
Nachts aktiv und am Tag ruhen.
Also möchte ich ihn am Tag beschallen, bis er aufgibt.
Habe zerlegte HC-SR04 zum Senderbau reichlich.
Hat jemand einen Leistungsfähigen Vorschlag?
Und einen Entwurf für meinen Fledermausdetektor auch noch:
Backup_of_Fledermausdetektorneu.jpg
Backup_of_Fledermausdetektorneu.jpg (307.66 KiB) 10087 mal betrachtet
Backup_of_Fledermausdetektorneu.jpg
Backup_of_Fledermausdetektorneu.jpg (307.66 KiB) 10087 mal betrachtet
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
DerInder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 11.08.2006, 12:07
Wohnort: Hamburg

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von DerInder »

Moin Ingo,

wie wäre es statt der US-Kapseln ein Hochton-Horn zu nehmen?
Hier bei Pollin gibts eins sehr günstig: https://www.pollin.de/p/hochton-horn-pt ... gLK6fD_BwE
Bei 110dB dürfte der Marder nicht lange durchhalten :twisted:

PS: für Frequenzen bis 40kHz wäre dies geeignet: https://www.pollin.de/p/hochton-horn-pt ... gJcJvD_BwE
Viele Grüsse
-=jens=-
aka
DerInder
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo,

Die Ultraschallwandler / Fledermausdetektor hat mich noch immer nicht losgelassen, speziell zeitdem ich verschiedene Quellen mit unterschiedliche Konzepte gesehen habe. Wie vielleicht schon wohl klar: ich bin ein grosser Fan von das SA612A Oscillator/Mixer Bauteil, und wenn dieses dann auftauchte in eine Schaltung (siehe: http://bertrik.sikken.nl/bat/ne612het.htm), wollte ich diese gerne bauen und mit das Orginaldesign (der EE2016 Ultraschallkonverter) vergleichen. Und er ist klar: das SA612A-Design ist viel emfindlicher als das EE2016 Original. Daher folgen hier die Schaltungsbeschreibungen. Jetzt im Herbst ist es nicht die richtige Zeit für Fledermaus-Signale, kommendes Vorjahr wird es aber spannend.

Das Orginal von Bertrik Sikken (gerne beachte: das 555-basierte Oszillatorteil wird hier nicht gezeigt):
Bertrik_final.png
Bertrik_final.png (23.74 KiB) 9968 mal betrachtet
Bertrik_final.png
Bertrik_final.png (23.74 KiB) 9968 mal betrachtet

Meine Schaltung:
BertriK.JPG
BertriK.JPG (150.45 KiB) 9968 mal betrachtet
BertriK.JPG
BertriK.JPG (150.45 KiB) 9968 mal betrachtet
Einzige Bemerkungen zu diese Schaltung:
  • T1, T2 und T3 sind verantwortlich für die Verstärkung von das Ultraschallsignal. Die SA612A Mixer mischt dieses mit das Oszillatorsignal von Multivibrator T4, T5, das Filter L1, C7, C8 blockiert dann die obere Mischfrekwenz und lasst nur das niedrige Signal durch. Diezes wird dam zum Schluss in die Audio-Endstufe noch mal weiter verstärkt und dann hörbar gemacht.
  • Die Schaltung hat eine extrem hohe Verstärkung, und rauscht damit ziemlich. Das RC filter R31/C17 ist wichtig weil die LDO sich auch als eine Rauschquelle zeigt ... .
  • Die Oszillatorschaltung habe ich schon in diesen Thread bevorzügt ... .
  • Als Endstufe benutze ich gerne die TDA7052A zusammen mit die modernere Philip EE 16 Ohm Lautsprecher. Man kann doch ohne Probleme mehr übliche Komponente verwenden, z.b. die TBA820-Platine aus der ABC-Serie oder einzige Transistoren-Stufen mit der 150 Ohm Lautsprecher.
  • L1 is nicht eine EE-übliche Werte, kann man doch einfach im Handel bekommen. Dieses gilt auch für R14, R24 und R25.
  • Für T4 und T5 können sowohl BC548 (Weiss) oder BF494 (Rot) verwendet werden.

Aufbau vorne mit EE1003 platine (Batterie ist Unten):
BatDect_front_small.jpg
BatDect_front_small.jpg (310.31 KiB) 9968 mal betrachtet
BatDect_front_small.jpg
BatDect_front_small.jpg (310.31 KiB) 9968 mal betrachtet

Aufbau hinten:
BatDect_back_small.jpg
BatDect_back_small.jpg (475.71 KiB) 9968 mal betrachtet
BatDect_back_small.jpg
BatDect_back_small.jpg (475.71 KiB) 9968 mal betrachtet
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Frankje »

Hallo alle zusammen,

Es ist schön zu sehen, dass das Interesse an Ultraschall immer noch besteht!
Letztes Jahr bauten Manfred und ich einen Ultraschall-Überläufer um Mr. Sikken, die Jurjen oben veröffentlicht hat.
Der Vorverstärker wurde so modifiziert, dass anstelle eines Kondensatormikrofons ein Ultraschallmikrofon verwendet werden kann.
Das Ganze wurde auch um eine digitale Anzeige erweitert, die um einen PIC-IC herum aufgebaut ist.
Die Frequenz des Mischers wird mit Quarzpräzision eingestellt.
Für Interessierte sind noch einige Platinen verfügbar.
Manfred hat dafür auch ein schönes Gehäuse entworfen.

Dies ist bereits das Diagramm, Bilder folgen später:
4E92A71A-AFC1-40BA-AC78-BD10AE039EEE.jpeg
4E92A71A-AFC1-40BA-AC78-BD10AE039EEE.jpeg (217.71 KiB) 9928 mal betrachtet
4E92A71A-AFC1-40BA-AC78-BD10AE039EEE.jpeg
4E92A71A-AFC1-40BA-AC78-BD10AE039EEE.jpeg (217.71 KiB) 9928 mal betrachtet
88F317E2-03A9-4E35-8356-ACD437AAD848.jpeg
88F317E2-03A9-4E35-8356-ACD437AAD848.jpeg (182 KiB) 9928 mal betrachtet
88F317E2-03A9-4E35-8356-ACD437AAD848.jpeg
88F317E2-03A9-4E35-8356-ACD437AAD848.jpeg (182 KiB) 9928 mal betrachtet
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Frank!

Das ist gerade eine schönes Zufall!
Ich habe bemerkt das ihres Design einzige Unterschiede hat die ich vielleicht nützen sollte, wie die einfachere Aufbau der Verstärkugsstufen Q1, Q2 und Q3, sowohl die Kopplung des Oszillators und der Mischer ... . Werde mich gerne wieder melden.

Eine Frage: Meine erfahrung nach ist Mr. Sikkens Schaltung (diejene die ich aufgebaut habe) sehr Empfindlich aber rauscht auch ziemlich viel (die rauschquelle scheint mir das Mischer-IC zu sein). Habt ihr vielleicht einzige Erfahrungen / Verbesserungenvorschläge?

Das Idee mit der Anwendung eines Mikrokontrollers ist naturlich auch sehr brauchbar.


Herzlichen Gruss,
Jurjen
https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Frankje,

Habe meine Schaltung (die Eingangsstufen T1, T2 und T3) jetzt geändert in hinsicht von deine Schaltung (damit ist der FET verschwunden). Daneben ist auch die Vpp von der Oszillatorfrequenz durch eine Spannungsteilung verringert. Ich habe jetzt alles getestet und fast ohne Änderung ubernehmen können (nur Stufe T1 hat im Emitterleitung immer nog ein RC filter für die Stabilität) mit sehr vergleichbaren Resultat (aber mit eine vereinfachte Schaltung!). Hier veröffentliche ich gerne die getestete Variant:

BertriK-V2.JPG
BertriK-V2.JPG (157.98 KiB) 9783 mal betrachtet
BertriK-V2.JPG
BertriK-V2.JPG (157.98 KiB) 9783 mal betrachtet

Anschliessend soll diese Schaltung eingebaut werden in ein Holzkästchen, Ich habe das als ein Bauprojekt mit ein Freund (der semi-professionell mit Holz arbeitet) geplant.

Herzlichen Gruss,
Jurjen
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

als Biologe und u. A. Fledermauskundler sammle ich seit Jahrzehnten Bat-Detectoren (Ultraschallwandler), die es möglich machen Fledermäuse aufzuspüren. Die einfachen Teiler- oder Mischerdetektoren waren eher dazu geeignet Fledermäuse aufzuspüren als zu bestimmen. Eine Artbestimmung war nur sehr eingeschränkt und mit sehr viel Erfahrung möglich. Ein Manko der meisten Mischerdetektoren war es immer, dass nur bestimmte Teile des Ultraschallbereichs überwacht werden können, das für Fledermäuse interessant ist. Die in Mitteleuropa beheimateten Arten rufen zwischen ca. 10 kHz (Bulldoggfledermaus) und 120 kHz (Kleine Hufeisennase). Die Häufigste Art (Zwergfledermaus) um 40 kHz.

Der von Frankje (im Wesentlichen) und mir entworfene Detektor ist in der Lage im Scan-Modus zwischen 10 kHz und 80 kHz zu scannen. Er wandert sozusagen über das Frequenzband und schaut was so los ist.

Schnell war die Idee geboren einen solchen Ultraschallwandler nicht nur provisorisch aufzubauen, sondern auch ein Board zu entwickeln und dieses in ein Gehäuse zu bauen.

Außer den theoretischen Hintergrund zu erarbeiten fiel mir auch die Gestaltung des Gehäuses (3D-Druck) zu. Die Ergebnisse unserer Bemühungen seht Ihr hier.


Gehäuse.jpg
Entwurf des Gehäuseober- und -unterteils im CAD.
Gehäuse.jpg (85.34 KiB) 9698 mal betrachtet
Entwurf des Gehäuseober- und -unterteils im CAD.
Entwurf des Gehäuseober- und -unterteils im CAD.
Gehäuse.jpg (85.34 KiB) 9698 mal betrachtet

DSCI8015.JPG
Platine im geöffneten Gehäuse. Bat-Detector ist eingeschaltet und auf 44 kHz voreingestellt.
DSCI8015.JPG (505.86 KiB) 9698 mal betrachtet
Platine im geöffneten Gehäuse. Bat-Detector ist eingeschaltet und auf 44 kHz voreingestellt.
Platine im geöffneten Gehäuse. Bat-Detector ist eingeschaltet und auf 44 kHz voreingestellt.
DSCI8015.JPG (505.86 KiB) 9698 mal betrachtet

DSCI8017.JPG
Betriebsbereiter Bat-Detector im 3D-Druck-Gehäuse.
DSCI8017.JPG (506.22 KiB) 9698 mal betrachtet
Betriebsbereiter Bat-Detector im 3D-Druck-Gehäuse.
Betriebsbereiter Bat-Detector im 3D-Druck-Gehäuse.
DSCI8017.JPG (506.22 KiB) 9698 mal betrachtet

Wie Frankje oben beschrieben hat, sind noch einige Platinen verfügbar. Wer möchte kann sich bei Bedarf an Ihn wenden. Das Gehäuse gibt’s von mir, ggf. auch als 3D-Druck-Datei. Meldet Euch per PN, wenn Ihr möchtet.



Es grüßt vom Rhein
das Helferlein

PS: Es freut mich, dass das Thema Ultraschall immer noch Interessenten findet.
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Helferlein, Frankje!

Ich bin sehr beeindrückt!
Hätte ich nicht schon mit meinem "holzen" Freund eine Verabredung, sollte ich mir gerne zu Ihr wenden. Aber vielleicht gitb es andere Interessierte Parteien.

Ich habe noch einzige Fragen:
  • Genau welchen Mikrofontyp verwendet ihr? Und habt ihr vielleicht sogar Bestellungsinformation ? Ich benutze die EE2016 Ultrachallempfänger, der empfindlich ist aber nur in der Nähe von 40KHz ... .
  • Ich habe die Eingang ihrer Schaltung (T1, T2, T3) fast genau übernommen. Ich stelle jetzt aber fest das die zweite Stufe die höchste Verstärkung hat (wegen der geringe Rückkopplungswiderstand mit Werte 1Mohm). Sollte nicht die Eingangsstufe T1 eigentlich die grösste Verstärkung darstellen?
  • Wie ist das Rauschverhalten bei ihr?
Danke sehr!
/Jurjen
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Frankje »

Hallo Jurjen,

Manfred wird dir sicherlich deine Frage beantworten können, wo er die Ultraschallmikrofone finden könnte, er hat mir welche geschickt und ich habe mit einem der empfindlichsten experimentiert.
Für die erste Verstärkerstufe habe ich einen Transistor mit stärkerer Gegenkopplung (220k) verwendet, da ich dadurch weniger Probleme mit dem Mikrofon fand. Natürlich können Sie mit einer 1M und der zweiten Stufe mit einer 220k experimentieren.
Ich habe auch die 1,5-nF-Kondensatoren verwendet, weil sie (zusammen mit den Verstärkerimpedanzen) die richtigen Frequenzen passiert haben.
Aufgrund der Tatsache, dass Sie wahrscheinlich ein anderes Mikrofon haben, können Sie das eine oder andere ausprobieren.
Ich habe übrigens mit dem Busch-System einen diskreten Ultraschallsender mit variabler Ultraschallfrequenz (um das Timer-Modul) gebaut.
Dann habe ich diesen Sender in einiger Entfernung aufgestellt und die Verstärkerstufen aufgebaut.
Damit habe ich die richtige Verstärkung gefunden.
Übrigens ist es sehr schwierig auf dieser Schaltung zu messen, jedes Messgerät verursacht Störungen, also habe ich einen Ultraschallsender gebaut.

Ich habe auch Rauschen auf einigen Frequenzbändern, aber das kann natürlich auch von Ultraschallquellen kommen.
Das ist draußen im Park viel besser.
Fledermäuse sind aus großer Entfernung mit nur wenigen Hintergrundgeräuschen laut und deutlich zu hören.

Ich hoffe, dass ich etwas Zeit in eine davon investieren kann, damit ich im Frühjahr wieder auf Fledermausjagd gehen kann!
Keine Sorge, ich höre nur ihrem Ultraschall zu!

Mit vielen Grüßen
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Helferlein »

Hallo Jurjen,

ich habe in den vergangenen Jahren mit vielen „Ultraschallmikrofonen“ im Verlauf meiner Ultraschallbasteleien experimentiert. Hier ging es jedoch um den Spaß an der Bastelei, um Kindern zu ermöglichen Fledermäuse zu belauschen und nicht um optimale Ergebnisse.

DSCI8022.JPG
Meine Elektret-Kondensatormikrofone.
DSCI8022.JPG (464.71 KiB) 9608 mal betrachtet
Meine Elektret-Kondensatormikrofone.
Meine Elektret-Kondensatormikrofone.
DSCI8022.JPG (464.71 KiB) 9608 mal betrachtet

Ich experimentierte überwiegend mit Elektret-Kondensatormikrofonen. Eine spezielle Bauform sind die so genannten Ultraschallkapseln. Sie sind meistens als Aluminiumscheiben, die in einem robusten Gehäuse schwingen ausgeführt. Sie lagen den meisten Elektronikbaukästen (z. B. Philips EE2016) bei. In einigen Geräten (Bausätzen, z. B. Velleman K8118) werden aber auch kleine Elektret-Mikrofone eingesetzt.

In meinen professionellen Geräten (meist Zeitdehner) für die Fledermaussuche sind durchweg so genannte „MEMS-Mikrofone“ (MEMS=Mikrosystemtechnik) verbaut. Im Foto siehst Du MEMS-Mikrofone (SPU0410LR5H-QB) in SMD-Bauweise im Tütchen oben links. Für ein gutes (Digital)Ultraschallmikrofon kann man gut und gerne schon einmal ein paar Hundert Euro bezahlen > https://www.dodotronic.com/product/ultr ... 47ad90f2ae <.

Ich werde bei Gelegenheit noch ausführlicher berichten.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Helferlein, Frankje,

Dank für die Info's!

Hinsichtlich das Rauschen: Es sieht so aus das die Quelle des Rauschens die Schaltung selbst is, und ich kriege das nicht richtig weg. Ich werde noch etwas experimentieren, jetzt is es mir aber noch nicht klar in welcher Richtung eine Lösung zu finden ist. Ich verwende die rauscharme BC549C Transistoren, also hier kein Problem. Oder vielleicht ist die Verstärkung der gesamte Schaltung einfach gerade so hoch (auch die TDA7052A liegt am ende immer noch viel Verstärkung dazu) das damit das Rauschsignal am Ende des Volumebereiches auch gut zu hören ist ... .

Ich habe mir jetzt ein MEMS-Mikrofone (SPU0410LR5H-QB) gekauft (die Gleiche in ihre Schaltung) der auf eine bequeme platte gebaut ist: Link to Ultrasonic Mic Board, und ich melde mich bald wieder wenn ich die erste Erfolge bekomme ...

Herzlichen Gruss,
Jurjen
https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hier möchte ich dann gerne die endgültige Prototyp-Version vorstellen, mit eigene Frontkarte. Die Schaltung wird - wie in das Beispiel von Frankje und Helferlein - von einen Microcontroller gesteuert, ich verwende hier die PICAXE-08M2 mit denen ich gerne arbeite und der sich einfach in BASIC programmieren lasst. Mer detaillierte info's über die Hard- und Sofware von dieses Projekt gibt es hier (leider lasst sich die Code hier nicht als Beihang zufügen). Mehr details über dieses Projekt stelle ich gerne zu Verfüging wenn erwünscht.

Die Schaltung ist ganz nah an die Eine die ich hier schon vorgestellt habe, dazu kommt aber die Microcontroller der folgendes ermöglicht:
  • Frequenzeinstellung und Darstellung via LCD/OLED display.
  • Ein Scannermodus wobei automatisch zwischen feste (aber einstellbare) Frequenzen geschaltet wird.
Bertrik-V4-PicaxeFREQ.JPG
Bertrik-V4-PicaxeFREQ.JPG (145.48 KiB) 8467 mal betrachtet
Bertrik-V4-PicaxeFREQ.JPG
Bertrik-V4-PicaxeFREQ.JPG (145.48 KiB) 8467 mal betrachtet

Die Frontkarte und Schaltung:
BatDect_front-finalHW.jpg
BatDect_front-finalHW.jpg (447.29 KiB) 8467 mal betrachtet
BatDect_front-finalHW.jpg
BatDect_front-finalHW.jpg (447.29 KiB) 8467 mal betrachtet

Im Scannermodus zeigt das Display auch die aktuelle Frequenz, gleichzeitig wird durch ein kurzes Klangsignal ('beep") gezeigt welche Frequenz jetzt aktiv sein wird (hoch oder niedrich):
BatDetector-alternating-small.jpg
BatDetector-alternating-small.jpg (39.84 KiB) 8467 mal betrachtet
BatDetector-alternating-small.jpg
BatDetector-alternating-small.jpg (39.84 KiB) 8467 mal betrachtet

Die Schaltung funktioniert einwandfrei, jetzt soll alles in ein Holzkästchen eingebaut werden ... .

Herzlichen Gruss
/Jurjen
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von pingi66 »

Hallo Jurjen,

Dein Aufbau ist mal wieder eine Augenweide, und auch das Design der Frontplatte ist sehr professionell. Dazu habe ich mal die Frage, wie Du denn das Gitter vor dem Lautsprecher hergestellt hast. Ist das ein Geflecht aus Draht?
jurjen hat geschrieben: 04.03.2022, 21:02 Die Schaltung funktioniert einwandfrei, jetzt soll alles in ein Holzkästchen eingebaut werden ... .
Das ist eine gute Idee, wenn Du wirklich auf Fledermausjagd gehen möchtest. Der Aufbau mit dem EE1003-Design ist zwar optisch nicht zu übertreffen, aber damit in der Dämmerung durch die Gegend zu laufen ist doch wohl äußerst unhandlich.

Wenn Dein Aufbau in der Holzkiste fertig ist, würde ich mich sehr freuen, wenn Du ihn hier vorstellen könntest.

Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hallo Sven!
pingi66 hat geschrieben: 10.03.2022, 20:50 ... Dazu habe ich mal die Frage, wie Du denn das Gitter vor dem Lautsprecher hergestellt hast. Ist das ein Geflecht aus Draht?
Nein, dieses ist ein Grillmatte mit Gitterstructur: https://www.grillmatte.de/produkt/unive ... r-36x42cm/

Inzwischen ist das Frühlingswetter da und haben die erste Fledermäuse sich gemeldet ... . Am diesen Abend habe ich das System austesten können mit ein ausgezeichnetes Resultat: die Schaltung erweist sich sehr empfindlich. Darum werde ich jetztz anfangen die Schaltung auf ein PCB zu bringen (das Design muss ich noch fertigen), danach auf den Weg zu meinen Freund ... .

Hoffe auf viele interessante Philips EE projekte! (hast du schon Einziges im Vorschau?)
/Jurjen
https://www.kranenborg.org/electronics/ ... philips-ee
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut alle,

sehr schick, das Ganze. Insbesondere beeindruckt mich auch immwer wieder die Frontplatte des EE1000, die um so vieles flexibler ist als das Schaltpult der 2000er-Serie- Nur die Hartfaser-Grundplatte des EE1000 finde ich nach wie vor grottig.

Das Loch für das Display musstest Du aber reinschneiden, nehme ich an? An so große Öffnungen kann ich mich nicht erinnern.

Herzliche Grüße
JL7
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

JeanLuc7 hat geschrieben: 13.04.2022, 11:25 Salut alle,
sehr schick, das Ganze. Insbesondere beeindruckt mich auch immer wieder die Frontplatte des EE1000, die um so vieles flexibler ist als das Schaltpult der 2000er-Serie- Nur die Hartfaser-Grundplatte des EE1000 finde ich nach wie vor grottig.
Damit bin ich ganz einverstanden. Der Fledermaus-Detektor war ein Möglichkeit zu Untersuchen was es braucht um eine sehr bestimmte "User Interface" zu entwickeln, die dan wie bei das EE-Original aus eine Front-Basisplatte und ein Frontkarte besteht (aber aus unterschiedliche Materialen bestehen). Das Ergebnis finde ich sehr schön und gelungen, aber braucht auch ganz viel Zeit um in alle Einzelheiten durch zu führen. Aber, für ein nächtstes Projekt braucht man wahrscheinlich nur die Frontkarte aufs Neue zu machen, nicht die Front-Basis, und um alles ein bisschen zu erleichtern habe ich mir entschlossen, bald meine Erfahrungen auf mein Website zu veröffentlichen.
Das Loch für das Display musstest Du aber reinschneiden, nehme ich an? An so große Öffnungen kann ich mich nicht erinnern.
Stimmt, Ich benütze daher nicht die Philips - EE Frontbasis, aber auch eine eigene platte (sowie die aufliegende frontkarte). Mehr folgt bald also ...!

/Jurjen
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Nach verschiedene Diskussionen, Tests und eine kleine (aber wichtige) Anpassung in die Lautstärkeregelung darf ich jetzt hier die entgültige Version vorstellen:

BertriK-V5-PicaxeFREQ.JPG
BertriK-V5-PicaxeFREQ.JPG (153.28 KiB) 7680 mal betrachtet
BertriK-V5-PicaxeFREQ.JPG
BertriK-V5-PicaxeFREQ.JPG (153.28 KiB) 7680 mal betrachtet

/Jurjen
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Alle info's (bisherige und zukünftige - wie z.B. PCB) über dieses design werden hier verfügbar sein: Another Bat Detector (more advanced and sensitive) with frequency sweep control

/Jurjen
Benutzeravatar
jurjen
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 148
Registriert: 25.02.2007, 23:26
Wohnort: Groningen, Niederlande
Kontaktdaten:

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von jurjen »

Hier dann zuletzt der Detektor eingebaut in das Holzkästchen:

Chest_front_small.jpg
Chest_front_small.jpg (281.35 KiB) 4515 mal betrachtet
Chest_front_small.jpg
Chest_front_small.jpg (281.35 KiB) 4515 mal betrachtet
Chest_mic_small.jpg
Chest_mic_small.jpg (419.17 KiB) 4515 mal betrachtet
Chest_mic_small.jpg
Chest_mic_small.jpg (419.17 KiB) 4515 mal betrachtet

Das Kästchen is von Opitec: https://www.opitec.de/holz/holzartikel/ ... directed=1
Den Aufdruck is in InkScape gemacht (mit die Extension "Knob Scales") und mit der Farbendrücker auf Stickerpapier geschrieben. Dieses würde mit Spray-Lack fixiert bevor es ausgeschnitten und auf das Kästchen geklebt wurde.

Herzlichen Gruss
/Jurjen
Physiker66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 278
Registriert: 25.07.2017, 21:27
Wohnort: Albuquerque, USA

Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector

Beitrag von Physiker66 »

beeindruckend - das könntest du als Kleinserie in der Bucht verkaufen :)

liebe Gruesse
Michael
:oops: Selbst ein schlechtes Experiment bildet die Wirklichkeit besser ab als eine gute Simulation.
Antworten

Zurück zu „Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen“