Philips EE-NEO

alles was sich auf einzelne Teile bezieht

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Guten Tag!

Elektronik-Baukästen sind ein wenig aus der Mode geraten. Heute daddelt man, wie ich in meinem persönlichen Umfeld beobachten kann, viel lieber am smartphone herum und zieht sich wegen des daraus resultierenden krummen Gangs Rückenschmerzen oder gar Daumenschwellungen zu. Die Grundlagen der Elektronik zu erforschen ist für viele zu mühsam geworden.

Zum 61zigsten habe ich mir einen 3D-Drucker gewünscht und auch bekommen. Diese Technik birgt "neue" Möglichkeiten für "alte" Baukästen. Teile können nachgedruckt oder ganz neu konstruiert werden. Erschwingliche Drucker sind schon ab unter € 200,- (Bausatz) zu bekommen. Drucker mit einer etwas größeren Druckplattform und zwei Düsen schon für unter € 350.-.

Seit einiger Zeit (Dezember 2016), zunächst nur um fehlende Teile meiner Baukästen zu ergänzen und zu schonen (Steckbrettchen aus Pappe), beschäftige ich mich mit einem CAD-Programm (meine Haare sind noch weißer geworden). Angeregt u. a. auch durch Forenmitglieder habe ich mich mit der Erstellung von 3D-Druckdateien für die Philips EE-Serie beschäftigt.

Das Projekt Philips EE-NEO war geboren.

Ein paar erste Beispiele seht Ihr hier:
EE 1050 F.jpg
Philips EE 1050 Frontplatte
EE 1050 F.jpg (46.74 KiB) 13785 mal betrachtet
Philips EE 1050 Frontplatte
Philips EE 1050 Frontplatte
EE 1050 F.jpg (46.74 KiB) 13785 mal betrachtet
EE1050-G.jpg
Philips EE 1050 Grundplatte
EE1050-G.jpg (43.75 KiB) 13785 mal betrachtet
Philips EE 1050 Grundplatte
Philips EE 1050 Grundplatte
EE1050-G.jpg (43.75 KiB) 13785 mal betrachtet
Lautsprecherpult.jpg
Lautsprecherpult ab Philips EE 2003, 2050 etc. (glaube ich)
Lautsprecherpult.jpg (126.68 KiB) 13785 mal betrachtet
Lautsprecherpult ab Philips EE 2003, 2050 etc. (glaube ich)
Lautsprecherpult ab Philips EE 2003, 2050 etc. (glaube ich)
Lautsprecherpult.jpg (126.68 KiB) 13785 mal betrachtet
Pult-halb.jpg
"halbes" Pult zum Einbau für Lautsprecher und kleinem Verstärker geeignet
Pult-halb.jpg (54.89 KiB) 13785 mal betrachtet
"halbes" Pult zum Einbau für Lautsprecher und kleinem Verstärker geeignet
"halbes" Pult zum Einbau für Lautsprecher und kleinem Verstärker geeignet
Pult-halb.jpg (54.89 KiB) 13785 mal betrachtet
Steckbrett-o.jpg
"halbes" Steckbrett Oberseite
Steckbrett-o.jpg (41.51 KiB) 13785 mal betrachtet
"halbes" Steckbrett Oberseite
"halbes" Steckbrett Oberseite
Steckbrett-o.jpg (41.51 KiB) 13785 mal betrachtet
Steckbrett-u.jpg
"halbes" Steckbrett Unterseite
Steckbrett-u.jpg (47.71 KiB) 13785 mal betrachtet
"halbes" Steckbrett Unterseite
"halbes" Steckbrett Unterseite
Steckbrett-u.jpg (47.71 KiB) 13785 mal betrachtet
An anderer Stelle "3D-Druck Lampenkappen" werden schon konrekte Ergebnisse präsentiert.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein und läd zum Mitmachen ein
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von suntri »

Sali Helferlein

Das schaut wirklich ganz toll aus. Und es kommen bei mir einige Fragen auf.
- Wie ist das mit der Stabilität z.B. von der Lochplatte? Wenn da dauernd Klemmfedern rein gesteckt werden?
- Und welchen Drucker verwendest du dazu? Hast du schon gemerkt wo die Grenzen liegen und was besser sein könnte?
- Und welches CAD Programm? Ist das einfach zu bedienen?
- Ob man damit auch prezise "Zapfen" drucken kann wie Teile für den Telekosmos XG Baukasten (Bauteilträger)?

Fragen über Fragen. Ich würde mich freuen darüber zu lesen und eventuell auch das eine oder andere Teil zu "bestellen" falls es dir nicht zu viel wird.
Es ist ja ein richtiger Boom ausgebrochen.
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Ein Grüezi in die Schweiz,

Das Helferlein macht´s ganz allein,
es darf auch ´mal was Neues sein.

Zu den Fragen:

- Wie ist das mit der Stabilität z.B. von der Lochplatte? Wenn da dauernd Klemmfedern rein gesteckt werden?

Erfahrungen habe ich nur mit der Lochplatte, die ich für den EE 1050 gedruckt habe. Die oben vorgestellte "halbe Platte" habe ich noch nicht gedruckt. Das von mir genutzte PLA-Filament (wird aus Milchsäure hergesellt) ist um ein Vielfaches stabiler als die Presspappe von Philips. Außerdem schont man die Originalteile, wenn man eine Replik nutzt.

- Und welchen Drucker verwendest du dazu? Hast du schon gemerkt wo die Grenzen liegen und was besser sein könnte?

Ich habe mir versuchsweise einen Makerbot-Clone (CT´c) von den kleinen Chinesen gekauft (schenken lassen). Die Qualität der Bauteile lässt etwas zu wünschen übrig. Lüfterlager schnarren, Kabelbruch und wirre anzeigen im Display habe ich schon durch. Lässt sich alles selbst reparieren.
Strukturen die größer sind als ca. 220 x 150 x 150 kann ich nicht Drucken. Freistehende, sehr filigrane Strukturen (ca. D<3mm) sind schwierig. Ich nutze ggf. einen Lüfter, um das Filament schneller abzukühlen.

- Und welches CAD Programm? Ist das einfach zu bedienen?

Ich bin bei "Sketchup" hängen geblieben, es ist Freeware. Ich hatte als Biologe bisher nur GIS-Kenntnisse. CAD ist eine ganz andere Welt. Es gibt aber bei Youtube eine Menge Tutorials, die man nutzen kann. Außerdem kann man sich viele freie Plugins herunterladen, die das Arbeiten erleichtern und helfen Fehler in der Konstruktion zu finden. Man muss sich aber in die Thematik fressen und nicht zu früh aufgeben. Wenn man es kapiert hat ist es relativ einfach zu bedienen.

- Ob man damit auch präzise "Zapfen" drucken kann wie Teile für den Telekosmos XG Baukasten (Bauteilträger)?

Ich weis nicht genau was Du meinst. Ich besitze einen "Polytronic ABC" aus der ehem. DDR. Hier brechen gerne die Zapfen der Bauteileträger ab. Ich habe einen Ersatzträger für den Drehko generiert. Ich stellte aber fest, dass ich einen Fehler in der Dimensionierung gemacht hatte. Dann ist das Projektchen in Vergessenheit geraten. Da ich den Telekosmos XG nicht kenne, benötige ich nähere Informationen um etwas aussagen zu können (Foto, Maße). Präzision wird ggf. mit der Diamantfeile geschaffen. Kleine Grate sind immer vorhanden. Ich kann dann ja einmal was versuchen.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von suntri »

Also was ich da mit den "Zapfen" Meine.
Es existiert z.B. auch beim Busch System so Zapfen unten am Bauteilträger und den auf eine Montageplatte zu stecken. Ich glaube das muss recht genau sein damit es hält aber doch nicht zu dolle. Und genau so ist es bei Telekosmos.

Ich habe mal ein paar Bilder zusammengetragen. Mehr ist im ee-wiki zu sehen.
Hier die Spulen habe ich auf der Drehbank angefertigt. Da ist innen ein Gewinde. Das ist vermutlich mit Drucken nicht so toll.
542px-Rigert-telekosmos-L-alle.jpg
542px-Rigert-telekosmos-L-alle.jpg (61.49 KiB) 13756 mal betrachtet
542px-Rigert-telekosmos-L-alle.jpg
542px-Rigert-telekosmos-L-alle.jpg (61.49 KiB) 13756 mal betrachtet
Der obere graue Teil ist ein Telekosmos Teil. Das wollte ich schon lange mal nachbauen und das könnte was für einen Drucker sein.
Es besteht aus zwei Teilen die inenander geschoben und drehbar sind. Auf der Drehbank und Fräsmaschine nicht lustig zu machen.
504px-Rigert-ldr-modul-3-xg-1.jpg
504px-Rigert-ldr-modul-3-xg-1.jpg (30.78 KiB) 13756 mal betrachtet
504px-Rigert-ldr-modul-3-xg-1.jpg
504px-Rigert-ldr-modul-3-xg-1.jpg (30.78 KiB) 13756 mal betrachtet
Hier sind nun zwei so befestigungszapfen auf der unterseite eines Bretchens zu sehen.
436px-Rigert-uwm-spule-21-xg-1.jpg
436px-Rigert-uwm-spule-21-xg-1.jpg (39.54 KiB) 13756 mal betrachtet
436px-Rigert-uwm-spule-21-xg-1.jpg
436px-Rigert-uwm-spule-21-xg-1.jpg (39.54 KiB) 13756 mal betrachtet
das sind Spulen aus dem Telekosmos Programm. Da habe ich noch was in einem Elektronikladen gefunden.
Ich habe die Spulen auf Printplatten montiert. Ein Modulsystem.
413px-Rigert-telekosmos-L-ukw-alle.jpg
413px-Rigert-telekosmos-L-ukw-alle.jpg (46.48 KiB) 13756 mal betrachtet
413px-Rigert-telekosmos-L-ukw-alle.jpg
413px-Rigert-telekosmos-L-ukw-alle.jpg (46.48 KiB) 13756 mal betrachtet
Und hier eine Montageplatte von oben. Würde man was drucken könnte man andere Platten für heutige Anforderungen und Klemmenpositionen drucken.
Der Träger hat eine meiner selbst gedrehten Spulen auf einem Modulträger. Ich habe das sehr universell gebaut.
377px-Rigert-uwm-spule-23-xg-1.jpg
377px-Rigert-uwm-spule-23-xg-1.jpg (27.29 KiB) 13756 mal betrachtet
377px-Rigert-uwm-spule-23-xg-1.jpg
377px-Rigert-uwm-spule-23-xg-1.jpg (27.29 KiB) 13756 mal betrachtet
Hier nun eine der kleinen dünnen Spulen auf einem kleinen Brettchen. Auch Modular.
308px-Rigert-Spule-L7-modul-1-xu-1.jpg
308px-Rigert-Spule-L7-modul-1-xu-1.jpg (35.07 KiB) 13756 mal betrachtet
308px-Rigert-Spule-L7-modul-1-xu-1.jpg
308px-Rigert-Spule-L7-modul-1-xu-1.jpg (35.07 KiB) 13756 mal betrachtet
Zum Schluss nochmals eine grosse Spule auf einem Träger.
288px-Rigert-bb-spule-6-xg-1.jpg
288px-Rigert-bb-spule-6-xg-1.jpg (25.36 KiB) 13756 mal betrachtet
288px-Rigert-bb-spule-6-xg-1.jpg
288px-Rigert-bb-spule-6-xg-1.jpg (25.36 KiB) 13756 mal betrachtet
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo suntri,

Nur ´mal ganz schnell nebenbei,
der Helferlein ist grad´ nicht frei.

Wenn es sich um die graue Grundplatte handelt, müsste ein Druck machbar sein. Vielleicht muss ein klein wenig nachgefeilt werden (Grat). Die Spulen dürften überhaupt kein Problem sein. Kleine Gewinde werden nicht gut und sind (für mich) schwierig zu generieren. Wenn man die Innenwände dick genug druckt, müsste man ein Gewinde schneiden können. Das werde ich bei Gelegenheit probieren.

Wenn Du mir ein Muster von der grauen Grundplatte schickst, kann ich einmal probieren ob ich es hinbekomme.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
mjwolf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 126
Registriert: 29.08.2013, 20:39
Wohnort: Mannheim

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von mjwolf »

Hiho zusammen,
suntri hat geschrieben: 02.04.2017, 16:22 - Wie ist das mit der Stabilität z.B. von der Lochplatte? Wenn da dauernd Klemmfedern rein gesteckt werden?
das war auch mein erster Gedanke, als ich im anderen Thread das (wunderschöne) halbe Pult gesehen habe...
suntri hat geschrieben: 02.04.2017, 16:22 - Und welches CAD Programm? Ist das einfach zu bedienen?
Bin da auch gerade am Mich-Entscheiden. Tendiere in Richtung freeCAD (https://www.freecadweb.org/?lang=de).
Alternativ hatte ich an Autodesks 123CAD gedacht, aber das ist (ERG.: war) halt von einer einzigen Firma -- und ist seit diesem Monat sowieso hinfällig (app eingestellt oder so ähnlich...). Oder halt gleich "richtig" und - zumindest solange ich noch an der Uni damit arbeiten kann -- Catia V5...

VG
Martin
Benutzeravatar
Ingo63
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 731
Registriert: 25.12.2012, 19:05
Wohnort: Kaltenkirchen SH

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Ingo63 »

Hallo an Rhein zum Helferlein,
habe fleisig mitgelesen und würd gern' nen Wunsch abgeben :lol:
Ein halbes Pult ist echt super, nur noch besser wärs von oben offen, mit nem eignem Deckel hast du meinen Wunsch getroffen.
Manfred das reimen liegt mir nicht, aber bei wünschen bin ich mit der Größte.
Ein Halbes- oder auch Viertelpult mit Montagepunkten in den Ecken, bzw noch zwei in der Mitte vom Halben Pult wäre doch mal was.
Platten in 2 mm Stärke gibt es doch überall und so könnte jeder seine Ideen selbst verwirklichen :lol:
Mach doch mal einen Prototype für mich, zahle ich natürlich.
Wird bestimmt viele Anfragen hier im Forum geben, lassen wir dann in China fertigen :lol:
MfG
Ingo
_____________________________________________________________________________
Und werft nie ein Q wenn ihr die Folgen nicht abschätzen könnt ( frei nach Douglas Adams ).
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo Ingo,

Das Helferlein quält große Pein,
beim Zahnarzt ist es gar nicht fein.

Bekomme gerade die Beißer saniert. Musste ja mal irgendwann kommen. Na ja, 60 Jahre Ruhe gehabt. Jetzt pocht es hier und da.

Wenn ich wieder fit bin mache ich beim "Universialpult" weiter. Vielleicht generiere ich noch ein paar andere Versionen, wie von "suntri" vorgeschlagen. Mein erster Entwurf (s. unten) sieht zwar auf den ersten Blick ganz gut aus lässt sich aber nicht drucken.

Wer sich hinsichtlich eines CAD-Programms noch unschlüssig ist sollte mal bei Youtube vorbeischauen und ein paar (SketchUp)Tutorials ansehen.

Schau hier:
EE-Neo-Standart-Pult-1.jpg
Halbes Pult mit einsetzbarer "Frontplatte"
EE-Neo-Standart-Pult-1.jpg (38.87 KiB) 13703 mal betrachtet
Halbes Pult mit einsetzbarer &quot;Frontplatte&quot;
Halbes Pult mit einsetzbarer "Frontplatte"
EE-Neo-Standart-Pult-1.jpg (38.87 KiB) 13703 mal betrachtet
Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

Die Frontplatte ist jetzt flexibel,
das Helferlein geriet nicht ins grübeln. (Na ja)

Zur Abrundung folgend eine Frontplatte, wie sie z. B. für ein LCD und drei Knöpfe oder Schalter aussehen könnte. Auf der Rückseite habe ich einmal vier hohle Zapfen, Abstandshülsen eingebaut, die mit gedruckt werden. Hier kann z. B. mittels Blechschrauben eine Platine montiert werden. Das LCD-Fenster besitzt nach außen einen abgeschrägten Rahmen. Sieht wohl schicker aus. Jeder könnte sich bei Bedarf seine (nicht zu komplizierte) Wunschfrontplatte ausdenken. Ich könnte diese dann generieren und Drucken.

Mir fällt noch ein, dass die Originalpulte vorn und hinten Aussparungen (z. B. Kabeldurchführungen) aufweisen. Sollen diese auch an den kleinen Pulten vorhanden sein (welche und wo?).

Zwei Rollen blaues Filament sind auf dem Weg. Andere Farben sind aber auch möglich. Es kann also bald losgehen.

Nun zu einer wichtigen Frage: Ich bin zwar nicht arm, aber ich möcht wenigstens die Kosten für das Filament, ein klein wenig für den Druckerverschleiß und immer wieder einmal vorkommende Fehldurcke hereinbekommen. Der Strom kommt ohnehin bei mir aus der Steckdose und der Drucker druckt allein :lol:. Was wäre Euch also die Sache wert? Schickt mir doch eine PN ich überlege mir dann was machbar ist. Wir können ganz offen darüber sprechen. Parallel werde ich die Pulte wohl demnächst bei ebay versteigern, dann werde ich bald Milionär und das Leben wär´nicht mehr schwer. War das nicht ein Liedertext aus den 80zigern?

EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-v.jpg
Front Vorderseite
EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-v.jpg (38.56 KiB) 13674 mal betrachtet
Front Vorderseite
Front Vorderseite
EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-v.jpg (38.56 KiB) 13674 mal betrachtet
EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-r.jpg
Front Rückseite
EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-r.jpg (39.59 KiB) 13674 mal betrachtet
Front Rückseite
Front Rückseite
EE-NEO-Frontplatte-LCD-Anzeige-r.jpg (39.59 KiB) 13674 mal betrachtet

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

es kamen Fragen hinsichtlich der Stabilität der 3D-Drucke auf. Aus diesem Grund habe ich ein Probesteckbrett gedruckt, das anreihbar ist.

Schaut hier:
DSCI4909b.jpg
Probesteckbrett anreihbar
DSCI4909b.jpg (332.15 KiB) 13656 mal betrachtet
Probesteckbrett anreihbar
Probesteckbrett anreihbar
DSCI4909b.jpg (332.15 KiB) 13656 mal betrachtet

Ich tausche bei Interesse jede Platte gegen 10m Filament. Aber nicht schummeln! Ich werde mit Sicherheit nachmessen :lol: .

z.B. hier:

http://www.ebay.de/itm/262801232969?_tr ... EBIDX%3AIT

Dann kann jeder eigene Erfahrungen sammeln.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
sbetamax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 136
Registriert: 01.09.2015, 19:55
Wohnort: bei Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von sbetamax »

Hallo Helferlein,
so ein paar Aussparungen auf der Rückseite der Pulte für Kabel wäre gut. Zum Beispiel beim Lautsprecherpult würde mir eines in der Mitte mit den gleichen Abmessungen wie beim original reichen.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

Auch die Röhre wunderbar,
liebt das Helferlein ist doch sonnenklar.

heute Abend habe ich einmal wieder etwas gesucht. Meine Frau, die in einem Naturschutzzentrum arbeitet möchte einen Satz Bat-Detectoren (Ultraschallwandler) für die Kiddies oder wie die auf Neudeutsch heiß haben. Die wollen Fledermäuse belauschen. Dummerweise habe ich zugesagt 12 Geräte inkl. gedruckter Gehäuse zu basteln. Auf der Suche nach vor Jahren angefertigten Platinen stieß ich doch tatsächlich in der Platinenkiste auf zwei unbenutzte Platinen, die ich gleichfalls schon vor Jahren einmal für die Philips EE-Baukästen geätzt hatte.

Schaut hier:
Platine Loctal.jpg
Patine für 2SH27L
Platine Loctal.jpg (141.48 KiB) 13605 mal betrachtet
Patine für 2SH27L
Patine für 2SH27L
Platine Loctal.jpg (141.48 KiB) 13605 mal betrachtet
Platine 1T4.jpg
Platine 1T4
Platine 1T4.jpg (14.83 KiB) 13605 mal betrachtet
Platine 1T4
Platine 1T4
Platine 1T4.jpg (14.83 KiB) 13605 mal betrachtet

Ich hatte damals einige Audionempfänger auf der EE-Basis zusammengebastelt und sogar Bestückungskarten angefertigt. Experimentiert habe ich mit der russischen Röhre 2SH27L (Sockel Loctal), der französischen 1T4 (DF91, Miniatursockel) und der deutschen PCL 86 (Noval Sockel, hier nicht abgebildet). Die abgebildeten Platinen dienten zur Montage auf der Grundplatte des EE1050 bzw. EE1003. Mann könnte diese natürlich auch auf spätere Kunststoffgrundplatten (z. B. EE 2003, etc.) montieren. Damals hatte alles gut funktioniert. Mit der 2SH27L kann man die Kosmos Radiomann Experimente durchführen. Es muss auch noch eine Platine für ein "Röhrennetzteil" (Spannungsvervielfacher) existieren (12V AC rein - 70V DC raus, prima für die 1T4). Wo habe ich die Sachen bloß gelassen? Ich glaube ich muss einmal aufräumen!

Ich denke ich werde die Audionschaltung einmal wieder aufbauen. Natürlich muss ich dann auch mein AM-Senderlein reaktivieren. Das hatte ich auf dem EE 1050 aufgebaut (aber nichts dem "Gilb" verraten).

Also neue Experimente für alte Philips Baukästen oder muss es heißen uralte Experimente für die alten Philips-Baukästen? - egal, ich werde berichten.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

Das Helferlein gebt ´mal schön acht,
hat wieder ´mal was neu gemacht.

Für alle Anhänger vom EE 1050, die keinen originalen Drehko übrig haben oder einen anderen "Quetscher" integrieren möchten, habe ich eine Adapterplatte entwickelt, die die Verwendung von "modernen" Drehkos im EE 1050 möglich macht. Die Platte mit dem Dehko wird eingesteckt und vom Drehknopf gehalten. Ich hatte einmal ein paar Dreko-Sortimente bei der Dame aus Osteuropa, die sich mit doppel-L schreibt (kl. Rätsel am Rande) ergattert.

Schaut hier:
DSCI5296b.jpg
Drehko mit Adapter
DSCI5296b.jpg (241.06 KiB) 13453 mal betrachtet
Drehko mit Adapter
Drehko mit Adapter
DSCI5296b.jpg (241.06 KiB) 13453 mal betrachtet
DSCI5299b.jpg
Drehko mit Adapter im EE 1050-Neo
DSCI5299b.jpg (337.36 KiB) 13453 mal betrachtet
Drehko mit Adapter im EE 1050-Neo
Drehko mit Adapter im EE 1050-Neo
DSCI5299b.jpg (337.36 KiB) 13453 mal betrachtet

Bei Gelegenheit weitere Informationen im Bereich "biete".

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen!

Wieder einmal ist es geglückt,
die 2. Ebene - ich bin verzückt.

Ich baue gerne Schaltungen auf der Basis des EE 1050, 51, 52 auf. Erstens war das mein erster Philips-Baukasten seit ich das System wieder entdeckt habe und zweitens lassen sich die Frontplatte und das Steckbrett relativ leicht replizieren (3D-Druck). Das einzige was mich ein wenig stört ist der mangelnde Platz. Es stehen max. 72 Steckplätze (beim EE 2003 - 336 Steckplätze so glaube ich) zur Verfügung. Zieht man die beiden Steckplätze für die Füße ab verbleiben noch 70. Nun hatte ich mich ja mit der 2. Ebene für den EE 2003 beschäftigt, was lag da näher eine solche auch für den EE 1050 im 3D-Druck zu generieren. Die Befestigung an der Basis erfolgt über eine Nut und steiliche Stege, die aufgesteckt (geklemmt) werden.

Die Ergebnisse seht Ihr hier:

DSCI6232b.jpg
DSCI6232b.jpg (229.8 KiB) 13126 mal betrachtet
DSCI6232b.jpg
DSCI6232b.jpg (229.8 KiB) 13126 mal betrachtet
DSCI6237b.jpg
DSCI6237b.jpg (258.49 KiB) 13126 mal betrachtet
DSCI6237b.jpg
DSCI6237b.jpg (258.49 KiB) 13126 mal betrachtet
DSCI6242b.jpg
DSCI6242b.jpg (243.79 KiB) 13126 mal betrachtet
DSCI6242b.jpg
DSCI6242b.jpg (243.79 KiB) 13126 mal betrachtet

Bei der abgebildeten 2. Ebene handelt es sich noch um einen Prototypen. Die Weiterentwicklung weißt an der Vorderseite zusätzliche Kabeldurchlässe in Form von 15x5mm Schlitzen auf. Nun stehen weitere 84 Steckplätze zusätzlich zur Verfügung. Platz genug, um auch aufwendigere Versuche aufzubauen.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Manfred,

das sieht klasse aus! Bin auch sehr gespannt auf Versuche mit der Röhre. Wo stammt die Schaltung denn her?

Viele Grüße

JL7/Frank
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von Helferlein »

Hallo Frank,

nun, die Schaltung habe ich vor einigen Jahren einmal auf der Basis verschiedener Anregungen im Netz selbst entwickelt. Anregungen für Schaltungen sind ja bei B. Kainka (z. B. Russen Liliput) und in Jogis Röhrenbude vielfältig zu erhalten. Die Basis für den Aufbau war seinerzeit eine gelochte Hartfaserplatte auf der "frei Schnauze" Klemmfedern gesteckt wurden, die zunächst frei verdrahtet wurden. Nach einigem Hin und Her klappte es dann recht gut mit dem Radioempfang. Ich habe dann begonnen Bestückungspläne für den EE 1050-52 zu "zeichnen". Einer ist als "Dekoration" auf der 2. Ebene (Bild oben) teilweise zu sehen. Ich habe vor Jahren auch weitere Röhren-Audionempfänger aufgebaut, die z. B. mit der PCL86 oder einer Kombination aus EF80 und PL 95 (s. Foto) arbeiteten. Den Kosmos Radiomann habe ich auch einmal auf der Philips-Basis steckt. Als Röhre diente, wie vielfach im Netz beschrieben, die russische 1SH27L. Eine kleine Platine für ein Röhrennetzteil (Spannungsvervielfacher, 12C AC m/ 60V DC, s. Foto links) habe ich auch geätzt. Ich glaube auch für die vorgenannten Versuche hatte ich Bestückungspläne für den EE1050 gezeichnet, die jedoch bisher nicht in der Praxis getestet wurden. Es fehlte immer die Zeit oder die Lust.

DSCI6249b.jpg
rechts - nicht mehr kompletter Aufbau eines zweistufigen Audions auf einem Winkler-Steckbord - nicht schön aber früher einmal funktionstüchtig, links - kleines Röhrennetzteil (Spannungsvervielfacher)
DSCI6249b.jpg (364.76 KiB) 13078 mal betrachtet
rechts - nicht mehr kompletter Aufbau eines zweistufigen Audions auf einem Winkler-Steckbord - nicht schön aber früher einmal funktionstüchtig, links - kleines Röhrennetzteil (Spannungsvervielfacher)
rechts - nicht mehr kompletter Aufbau eines zweistufigen Audions auf einem Winkler-Steckbord - nicht schön aber früher einmal funktionstüchtig, links - kleines Röhrennetzteil (Spannungsvervielfacher)
DSCI6249b.jpg (364.76 KiB) 13078 mal betrachtet

Ich nehme Deine Frage einmal als Anregung mich wieder verstärkt mit dem Thema Philips-Elektronik-Baukasten und Röhren auseinander zu setzen. Es sieht bestimmt nicht schlecht aus, wenn auf der 2. Ebene des EE 1050 in der Dunkelheit heimlich nachts die Röhren glimmen.

Ich habe bisher gedacht, dass für eine Technik aus der Zeit von vorgestern kaum mehr Interesse besteht. An anderer Stelle (https://www.rigert.com/ee-forum/viewtopic.php?t=743) wurden ja auch schon mit Röhrenexperimente vorgestellt. Noch gibt es Möglichkeiten geeignete Röhren preisgünstig zu bekommen. Die 1T4 (DF91) ist für gerade einmal € 0,50 bei der Dame aus Osteuropa mit der Rechtschreibschwäche :lol: zu erhalten. Die 3A4 (DL 93) gibt es derzeit für € 4,95 und die 1SH24B gibt es für gerade einmal € 0,90 bei dem selben Lieferanten. Daraus ließe sich schon etwas zusammenbasteln.

Leider senden ja kaum noch AM-modulierte Sender (KW / MW) in Europa. "Die Ungarn" haben allerdings, so las ich im WWW, vor einiger Zeit einen "fetten" 400 kW Mittelwellensender (kanadischer Hersteller - wo ist Telefunken? ;-) ) in Betrieb genommen. Um HF-Experimente durchzuführen habe ich einen einen Mini-MW-Sender zusammengebaut, der aus nahe liegenden Gründen nur wenige Meter Reichweite hat. Diesen habe ich, da min ich mir fast sicher, einen vervielfältigbaren Bestückungsplan vorliegen. Teile des Aufbaus sind im Beitrag zum Drehko-Adapter (s. weiter oben) zu erkennen. Leider läuft mein Zeichenprogramm "Designer" nicht mehr auf WIN7/64bit und ich komme derzeit nicht mehr an die Bestückungspläne. Ich muss einmal schauen, ob ich nicht auf meinem alten Laptop ein XP installiere, dann klappt es vielleicht wieder.

Es grüßt vom Rhein

das Helferlein
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von pingi66 »

Hallo Manfred,

Dein Doppeldecker mit den beiden 6 x 14 Bauplatten gefällt mir sehr gut, es macht den gesamten Aufbau äußerst kompakt. Auch wirkt er mechanisch sehr stabil, so dass die Kabel zwischen den Bauplatten und der Frontplatte nicht wackeln können. Das beides fand und finde ich noch immer bei den EE2000er nicht gut gelöst. Besonders die Wackelei zwischen Grundplatte und Bedienpult hat häufig zu Problemen geführt, da hätte ich mit damals einen Sockel gewünscht, auf den der gesamte Aufbau steht und Grundplatte und Bedienpult bombenfest miteinander verbunden sind. So ungefähr diesen Dienst haben die großen Batteriefächer im EE2007, oder waren sie im EE2008, geleistet.

Deine Werke sind auf alle Fälle verdammt gut gelungen!

Beste Grüße
Sven
Benutzeravatar
mjwolf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 126
Registriert: 29.08.2013, 20:39
Wohnort: Mannheim

Re: Philips EE-NEO

Beitrag von mjwolf »

Helferlein hat geschrieben: 04.08.2017, 12:14 Leider läuft mein Zeichenprogramm "Designer" nicht mehr auf WIN7/64bit und ich komme derzeit nicht mehr an die Bestückungspläne. Ich muss einmal schauen, ob ich nicht auf meinem alten Laptop ein XP installiere, dann klappt es vielleicht wieder.
'n Abend,

wie wäre es mit ner XP-VM unter Win7? Habe selbst einige VMs unter Win7 laufen, klappt tadellos. Bevorzuge übrigens Oracle Virtual Box gegenüber VMWare und Hyper-V (historisch bedingt aus Lizenzgründen, und inzwischen habe ich mich halt so an die Virtual Box gewöhnt...).

VG
Martin
Antworten

Zurück zu „Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen“