Onken Institut

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 116
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Onken Institut

Beitrag von Bambini »

Hallo Zusammen!
Ich möchte Euch hier etwas neues vorstellen, und zwar handelt es sich um ein Fernstudium Kurs in Elektronik und Mikroelektronik vom Institut Onken,
welcher ich, wie auch anderes (Kosmos u. Philips Baukästen), im Frühjahr auf dem Dachboden meiner Eltern entdeckte.
Das Studium , 24 Lehrbriefe in 6 dicken Ordnern ist bis auf einen Lehrbrief komplett, so auch das Experimentiermaterial dazu. Leider konnte ich dieses
Staatlich anerkannte Studium nie vollenden, da meine berufliche Entwicklung plötzlich in ganz andere Bahnen lief.
Leider hat das Institut Onken im letzten Jahr nach über 100 erfolgreichen Jahren die Fernkurse eingestellt, da sich offenbar die Art des Lernens sehr
verändert hat und nicht mehr im grossem Stil an den Mann gebracht werden kann. Alleine in meiner Verwandtschaft haben 3 Leute diesen Kurs absolviert
und entwickelten sich bis zum Ingenieur weiter. . . . . ausser Ich hehe!

Warum ich aber dieses Thema Onken hier vorstelle ist, dass es vom praktischen Aufbau der Experimente auf der Basis der Philips Kästen aufgebaut ist.

Ich habe Euch mal ein paar Einblicke zusammen gestellt wie das Ganze ausschaut.

Das Prospektmaterial:
Onken Prospekte.jpg
Onken Prospekte.jpg (160.29 KiB) 12358 mal betrachtet
Onken Prospekte.jpg
Onken Prospekte.jpg (160.29 KiB) 12358 mal betrachtet
Das Experimentiermaterial:
Wie man erkennen kann sind Klemmfedern, Diode, Spule, Transistoren identisch mit dem Material von Philips
Onken_Bauteile.jpg
Onken_Bauteile.jpg (95.49 KiB) 12358 mal betrachtet
Onken_Bauteile.jpg
Onken_Bauteile.jpg (95.49 KiB) 12358 mal betrachtet
Die Grundplatte ist, so hat mir Norbert Schneider gesagt, identisch mit jener des E20 Baukastens von Philips, nur dass diese hier nicht aus Holz ist.
Onken_Grundplatte.jpg
Onken_Grundplatte.jpg (91.31 KiB) 12358 mal betrachtet
Onken_Grundplatte.jpg
Onken_Grundplatte.jpg (91.31 KiB) 12358 mal betrachtet
Hier ein Aufbau mit stabilisiertem Netzgerät und Rechteckgenerator. Alle Einzelteile musste man selbstverständlich selber zusammen löten.
Onken_E_12_6.jpg
Onken_E_12_6.jpg (111.79 KiB) 12358 mal betrachtet
Onken_E_12_6.jpg
Onken_E_12_6.jpg (111.79 KiB) 12358 mal betrachtet
Dateianhänge
Onken_E_12_6_2.jpg
Onken_E_12_6_2.jpg (143.12 KiB) 12358 mal betrachtet
Onken_E_12_6_2.jpg
Onken_E_12_6_2.jpg (143.12 KiB) 12358 mal betrachtet
Gruss Beat
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 116
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von Bambini »

Weiter geht es mit einem Sägezahngenerator
Onken_E_13_1.jpg
Onken_E_13_1.jpg (127.01 KiB) 12357 mal betrachtet
Onken_E_13_1.jpg
Onken_E_13_1.jpg (127.01 KiB) 12357 mal betrachtet
Onken_E_13_1_2.jpg
Onken_E_13_1_2.jpg (111.08 KiB) 12357 mal betrachtet
Onken_E_13_1_2.jpg
Onken_E_13_1_2.jpg (111.08 KiB) 12357 mal betrachtet
Der Aufbau auf der rechten Hälfte der Grundplatte bleibt weitgehend gleich, auf der linken Seite werden dann die eigentlichen Experimente
Aufgebaut. Was mir besonders gefällt ist dass die Bauteile so angeordnet sind, dass man nicht ständig Widerstände od. Kondensator-Drähte abbiegen muss
weil sie zu lange sind. Man kann eigentlich alles in der originalen Baulänge belassen. Ausserdem sind die Kontaktschlitze der Kondensator-Plättchen nach innen
gerichtet, so dass man nicht wie bei Philips, ständig die Haarnadelfendern je nach Einbau ausrichten muss.

Hier mal die Kurve des Sägezahngenerators, wobei ich Widerstand und Kondensator getauscht habe, da die Frequenz beim originalen Aufbau bei 0,33Hz lag.
Onken_E_13_1_Signal.jpg
Onken_E_13_1_Signal.jpg (49.73 KiB) 12357 mal betrachtet
Onken_E_13_1_Signal.jpg
Onken_E_13_1_Signal.jpg (49.73 KiB) 12357 mal betrachtet
Eine saubere lineare Kurve, welche ich bestimmt für mein EE2007 BRE Projekt verwenden kann.
Gruss Beat
Benutzeravatar
JeanLuc7
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 675
Registriert: 09.02.2011, 16:07
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von JeanLuc7 »

Salut Beat,

Sehr schick das ganze! Ich erinnere mich, ab und an von diesem System gelesen zu haben, habe aber noch nie HD-Bilder davon gesehen. Die Idee mit der zweigeteilten Verdrahtung ist gut, und die IC-Fassung mit den Steckhülsen muss ich mir auch noch mal genauer ansehen.

Schreib doch bei Gelegenheit mal mehr über dein EE2007-BRE-Projekt.

Grüße, JL7
norbert_old_no
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 30.04.2006, 19:17
Wohnort: Münster bei Dieburg (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von norbert_old_no »

Hallo Beat,

erstmal ganz herzlichen Dank für die tollen Fotos vom Onken Lehrgang!

Zum Netzgerät hätte ich zwei Fragen. Doch zuerst noch eine Richtigstellung.
Bambini hat geschrieben:Die Grundplatte ist, so hat mir Norbert Schneider gesagt, identisch mit jener des E20 Baukastens von Philips, nur dass diese hier nicht aus Holz ist.
Das Wort "identisch" habe ich in diesem Zusammenhang sicher nicht verwendet! Ich habe extra nochmals in unserer Korrespondenz nachgesehen. Da steht wörtlich: "Die (Onken) Platte hat eine sehr große Ähnlichkeit mit der Grundplatte aus der Serie EE 20".

Hier zum Vergleich ein Link zur EE 20 Bauplatte: http://ee.old.no/tmp/board-20.pdf

Zeitlich passt das ja ganz gut zusammen. Wie mir Herr Martin Onken mitgeteilt hat, erschien der Lehrgang "Elektronik" im Jahr 1964, also zeitgleich mit der Philips Serie EE20. Ob dieser erste Elektronik-Kurs mit einer Hartfaserplatte ausgestattet war, ist mir nicht bekannt. Da deine Onken Grundplatte aus Kunststoff die gleichen Verstrebungen und Lochverstärkungen wie die späteren Philips Bauplatten hat, nehme ich jedoch an, dass diese Bauform erst ab etwa 1973 geliefert wurde. In der zweiten und dritten Auflage hieß der Onken Kurs dann "Elektronik und Mikroelektronik".

Nun zum Netzgerät

1. Spannung Bo
Ist da unter dem Drehknopf vom Spindeltrimmer eine Diode zum Entkoppeln vom Glättungs-Elko versteckt? Oder ist Bo die geglättete aber nicht stabilisierte Spannung vom Brückengleichrichter?

2. Einstellbarer Spannungsbereich
Wie ich deinen Fotos entnehme, ist der Spannungsregler mit Schutzdioden beschaltet. Ein Design, das eigentlich nur für Ausgangsspannungen ab 25 V und große Lastkondensatoren empfohlen wird. Deshalb würde mich interessieren, ob der Experimentiertrafo von Onken auch höhere Spannungen liefern kann. Vielleicht an der gelb-grünen Leitung?

-Norbert
Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung. (Dieter Hildebrandt, Kabarettist)
So gesehen ist man mit Philips EE deutlich besser dran, als mit Kosmos XG. ;-)
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 116
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von Bambini »

Das war Kurt Onken, der den ersten Elektronik Experimentierkurs rausbrachte. Ich gehe davon aus dass ich genau diesen noch von meinem Vater habe. Jedenfalls hatte ich an Hand eines dieser Lehrbriefe mein erstes Voltmeter gebaut, als ich mit 15 Jahren eine Schnupperlehre als Feinmechaniker absolvierte. Das Faszinierenste wie Kurt geschrieben hatte war, dass wirklich jeder Trottel verstanden hatte um was es ging. Ich glaube es waren 20 Lehrbriefe welche Hellblau eingefasst und gespickt mit vielen Skizzen waren.

Das Netzgerät bringt eine Spannung von 2x8 Volt AC, bei etwa 300mA Last 2x7 Volt AC. (blau-gelb, gelb-braun)
norbert_old_no hat geschrieben: 1. Spannung Bo
Ist da unter dem Drehknopf vom Spindeltrimmer eine Diode zum Entkoppeln vom Glättungs-Elko versteckt? Oder ist Bo die geglättete aber nicht stabilisierte Spannung vom Brückengleichrichter?
Nein da ist nichts versteckt! Die 4 Dioden bilden den Brückengleichrichter, der Ladekondensator glättet die gleichgerichtete Niederspannung, wobei ich dann +20V am Anschluss B° zur Verfügung habe.
2. Einstellbarer Spannungsbereich
Wie ich deinen Fotos entnehme, ist der Spannungsregler mit Schutzdioden beschaltet. Ein Design, das eigentlich nur für Ausgangsspannungen ab 25 V und große Lastkondensatoren empfohlen wird. Deshalb würde mich interessieren, ob der Experimentiertrafo von Onken auch höhere Spannungen liefern kann. Vielleicht an der gelb-grünen Leitung?
Nein, siehe oben.
Gruss Beat
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 116
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von Bambini »

Hallo Zusammen!
Ich habe wieder mal etwas mit Onken gebastelt. Hier ein KW-Empfänger mit dem ich in den Abendstunden doch einige Sender reinkriege.
Im Vergleich mit meinem Weltempfänger stimmt sogar die Skala am Drehko sehr genau.
Onken_KW1.jpg
Onken_KW1.jpg (166.36 KiB) 10791 mal betrachtet
Onken_KW1.jpg
Onken_KW1.jpg (166.36 KiB) 10791 mal betrachtet
Onken_KW2.jpg
Onken_KW2.jpg (205.77 KiB) 10791 mal betrachtet
Onken_KW2.jpg
Onken_KW2.jpg (205.77 KiB) 10791 mal betrachtet
Onken_KW3.jpg
Onken_KW3.jpg (170.82 KiB) 10791 mal betrachtet
Onken_KW3.jpg
Onken_KW3.jpg (170.82 KiB) 10791 mal betrachtet
Gruss Beat
Benutzeravatar
pingi66
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 476
Registriert: 28.11.2015, 21:06
Wohnort: Wolfsburg

Re: Onken Institut

Beitrag von pingi66 »

Hallo Beat,

Deinen Aufbau finde ich sehr interessant, besonders dass er doch sehr an das Philips-System angelehnt ist. Wenn ich mich nicht täusche, dann ist diese Schaltung identisch mit dem 5.03 Kurzwellenempfänger aus dem EE2003, oder? :o

Grüsse
Sven
Benutzeravatar
Bambini
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 116
Registriert: 19.02.2013, 16:44
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kontaktdaten:

Re: Onken Institut

Beitrag von Bambini »

Hi Sven!
Weitgehend gleich, auch wenn bei den Bauteilen mit anderen Werten gearbeitet wird.
Gruss Beat
Antworten

Zurück zu „Diverse“