Buschmodule mit Röhrensockel ?

2060, 2065, 2070, 2072, 2075, 2080, 2090, 3600, 4000, 6000, 7000, ...

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von Frankje »

Hallo alle zusammen

Für die Nostalgiker (und auch für mich selbst) ist es vielleicht schön, Busch-Modulträger mit Rohrfüßen auszustatten.
Ich habe jedoch nicht viel Erfahrung mit Röhrenlampen (Füße, Typen usw.), da ich mit Transistoren aufgewachsen bin.
Daher hoffe ich, dass die Leute gerne mit Ideen zum Design und möglicherweise auch zu Schaltungen antworten.
Ich würde gerne die benötigten Kits mit allen Teilen und der Leiterplatte (eventuell mit oder ohne Röhrenlampe) zusammenstellen.

Was denkst du darüber?

Viele Grüße
Frank
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

im Rahmen von Nachfragen nach den von mir erstellten BUSCH-3D-Drucken bin ich ab und zu auch nach Trägern für Vakuumröhren gefragt worden. Da ich als RFT-Lehrling (so hieß das damals noch) ab 1971 noch die letzten Zuckungen der Produktion von Röhrengeräten (auch SW-Fernseher) miterlebt habe, habe ich mir natürlich einen Faible für Röhren bewahrt. Anfang der 1970ger Jahre wurde vor allem noch die Elektronik rund um den Zeilentrafo mit Röhren bestückt. Nach jahrzehntelanger Elektronikabstinenz war es das Internet und vor allem die Homepage von Burkhard Kainka („Das Pentoden-Audion“), die mich wieder für das Elektronikbasteln (mit Röhren) begeisterten. Es ist immer wieder erstaunlich mit welch geringem Aufwand z. B. Radioempfänger mit Röhren realisiert werden können. Der in dieser Rubrik veröffentlichte Aufruf von Frankje (Frank, einen schönen Gruß nach Belgien) veranlasste mich, mir einmal nähere Gedanken zum Thema "Röhre auf BUSCH-System" zu machen.

Ich habe einen ersten Modulsatz überwiegend für "Batterieröhren", insbesondere für die DF 91 (1T4) und die DL 93 (3A4) aber auch für die PCL 86, produziert. Weitere werden folgen. Adaptionen gibt es, soweit ich diese im Forum entdecken konnte, ja schon für Philips und Kosmos. Bei der Erstellung der Prototypen leistete meine alte, fast vergessene Ätzanlage sowie der alte Eigenbaubelichter, umgebauter Gesichtsbräuner in Scannergehäuse (den Scanner habe ich vor Jahren im Wald gefunden), gute Dienste. Da ich schon einmal dabei war habe ich mir zusätzlich eine gebrauche Ätzanlage, die bis zu 16 Stück 160x100m großen Platinen entwickeln, wässern oder ätzen kann geleistet (€ 30,-). Da Röhren schon einmal etwas mehr "Dampf" vertragen können, lag es nahe gleich ein "Röhrennetzteil" für ca. 60V Anodenspannung mit zu produzieren. Burkhard Kainka lieferte die Anregung zu einem Spannungsvervielfacher. Alles ist zum Aufbau auf dem BUSCH-System designed.

DSCI3082b.jpg
Der Röhrenmodulsatz für das BUSCH-System, rechts das "60V-Röhrennetztei"
DSCI3082b.jpg (251.44 KiB) 8295 mal betrachtet
Der Röhrenmodulsatz für das BUSCH-System, rechts das "60V-Röhrennetztei"
Der Röhrenmodulsatz für das BUSCH-System, rechts das "60V-Röhrennetztei"
DSCI3082b.jpg (251.44 KiB) 8295 mal betrachtet

DSCI3083b.jpg
Unterseite der Module für die DF 91 und die PCL 86
DSCI3083b.jpg (293.41 KiB) 8295 mal betrachtet
Unterseite der Module für die DF 91 und die PCL 86
Unterseite der Module für die DF 91 und die PCL 86
DSCI3083b.jpg (293.41 KiB) 8295 mal betrachtet

Erste Versuche hinsichtlich des Aufbaus eines Röhren-Audions und eines Röhren-Oszillators verliefen sehr und fast auf Anhieb erfolgreich. Ich werde in den nächsten Wochen immer wieder einmal meine Röhrenerfahrungen mit dem BUSCH-System im Forum veröffentlichen. Dabei bin ich auf Kritik und Anregungen aus dem Kreis der Foristen gespannt.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
lambdamikel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 15.01.2016, 09:33
Wohnort: Palo Alto, CA, USA, Ex-Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von lambdamikel »

Super Sache! Röhren sind was Feines... ich bin zwar mit Transistoren groß geworden, aber mein erstes Radio war das Braun Atelier 1. Und das hatte natürlich Röhren. Damals war mir zwar der gute weiche warme Klang aufgefallen, aber richtig schätzen gelernt habe ich die Röhre erst später. Nun selbst Röhrenschaltungen mit dem Busch aufbauen zu können wäre sicherlich ein Traum! Tolle Arbeit!
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von Helferlein »

Weitere Module für Röhrenexperimente auf dem BUSCH-System.

"Übertrager" und Oktalsockel "Dicke Birne". Heute möchte ich zwei weitere Komponenten, die man für Röhrenexperimente auf dem BUSCH-System verwenden kann vorstellen. Zum einen ist das ein Trafo, der als Ausgangsübertrager missbraucht wird, zum anderen ein Oktalsockel. Hier bestückt mit einer russischen 6X6C Doppeldiode auf einem 3D-Druck-Bauteileträger.

Warum "Dicke Birne"? Beim basteln (Platinenätzen) fiel mir letztlich eine Anekdote ein, die ich während meiner Ausbildung um 1971 gelegentlich erlebt habe. Fernsehgeräte wurden seinerzeit noch häufig vom Außendienst vor Ort repariert (Austausch defekter Röhren). Wenn man also zur Reparatur anrückte wurde man gelegentlich von den ängstlichen Kunden (Rechnungshöhe) im Vorfeld der Reparatur angesprochen, dass hoffentlich doch nur eine "Birne" (vermutlich abgeleitet von Glühbirne) defekt sei. Wir antworteten dann "hoffentlich ist es nicht die Bildbirne" :lol: .

Hier also die beiden neuen Module:

DSCI3194b.jpg
Übertrager und Oktalsockel
DSCI3194b.jpg (506.76 KiB) 8232 mal betrachtet
Übertrager und Oktalsockel
Übertrager und Oktalsockel
DSCI3194b.jpg (506.76 KiB) 8232 mal betrachtet

Mit Doppeltriode und Übertrager, ersatzweise Printtrafo 230/6V, gelang der Aufbau eines Detektorempfängers, wie er auf der Seite "Wumpus - Welt der Radios" beschrieben wird > https://www.welt-der-alten-radios.de/de ... r-186.html <. Später mehr.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Re: Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von Frankje »

Hallo Manfred,

Nach all der digitalen Technologie von heute ist es immer schön, mit Elektronenröhren zu experimentieren.
Ihre Busch-Module sehen sehr gut aus und werden mit Sicherheit viele Follower haben.
Meine Eltern hatten früher ein tragbares Radio (aus den 50er Jahren), das mit Batterien und sehr kleinen Röhrenlampen funktioniert.
Wenn Ihre Prototypen funktionieren, ist es möglicherweise schön, eine damit aufgebaute Schaltung zu sehen.
Ich bin gespannt
Was ist mit deinem Ernährungsmodul? Bei welcher Spannung funktioniert das?

Grüße
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: BUSCH-Module für Röhrenversuche

Beitrag von Helferlein »

Hallo zusammen,

heute möchte ich zwei weitere BUSCH-Module, die ich für das BUSCH-electronic-Baukastensystem entwickelt habe vorstellen.

Das erste Modul ist der bereits hier > viewtopic.php?f=4&t=2440 < angekündigte Batteriekasten zur Befestigung auf der BUSCH-Steckplatte.

DSCI3269b.jpg
Batteriekasten für Mignon- (AA) und Knopfzellen (CR2032)
DSCI3269b.jpg (302.15 KiB) 8133 mal betrachtet
Batteriekasten für Mignon- (AA) und Knopfzellen (CR2032)
Batteriekasten für Mignon- (AA) und Knopfzellen (CR2032)
DSCI3269b.jpg (302.15 KiB) 8133 mal betrachtet

Nach dem ich wieder einen (halbwegs) funktionierenden 3D-Drucker zur Verfügung habe, konnte ich den bereits generierten Batteriekasten drucken und zusammenfügen. Warum der Drucker bisher nur "halbwegs" funktioniert werde ich an anderer Stelle noch ausführlich beschreiben. Als Basis kam die verlängerte Trägerplatte, wie sie schon für das "Netzteil 60V Anodenspannung" (s. oben) genutzt wurde zum Einsatz. Der Batteriekasten bietet platz für eine 1,5V Mignonzelle (AA) und 15 (45V) bis 17 (48V) Lithiumknopfzellen CR2032. Somit steht ausreichend Spannung und Leistung zur Verfügung um Versuche mit der Röhre DF91 durchzuführen. Man könnte die Alkaline-Batterie auch durch einen 1,2V-Akku ersetzen und Bleistiftröhren, z. B. die russische 1SH24B u. ä., beheizen. Der Batteriekasten ist ein einfacher Ersatz für das "Röhrennetzteil".

Das zweite Modul ist eine Kurzwellenspule, die ich bisher auf eine Papprolle mit ca. 50mm Durchmesser gewickelt hatte.

DSCI3268b.jpg
KW-Spule auf Trägerplatte
DSCI3268b.jpg (244.95 KiB) 8133 mal betrachtet
KW-Spule auf Trägerplatte
KW-Spule auf Trägerplatte
DSCI3268b.jpg (244.95 KiB) 8133 mal betrachtet

Nach dem die Versuche zum Aufbau eines Mittelwellenaudions, siehe gleichfalls hier > viewtopic.php?f=4&t=2440 < so überaus viel versprechend gelaufen waren, musste eine dauerhaftere Lösung her. Im www fand ich eine Anleitung zu Dimensionierung einer entsprechenden Spule. 14 plus 4 Wdg. auf einem 50mm Spulenkörper sollten reichen, um einige der letzen KW-Sender in Europa zu erreichen. Ich will nicht zu viel verraten, aber ich war ziemlich überrasch gleich zwei deutschsprachige Sender (Radio Korea und Radio Romania International) zu empfangen.

Versucht doch auch einmal einen Nachbau.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Benutzeravatar
Frankje
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 26.04.2007, 21:42
Wohnort: Belgium

Re: Buschmodule mit Röhrensockel ?

Beitrag von Frankje »

Hallo Manfred,

Das sieht fantastisch aus.
Ich bin überzeugt, dass es immer noch viele Bastler gibt, die gerne mit Röhrenlampen arbeiten.
Die Busch-Plattform lädt Sie ein, damit zu arbeiten.
Ich bin gespannt auf weitere Entwicklungen.

Viele grüße
“All the electronic devices are powered by white smoke. When smoke goes out, device is dead.”
― Milan Nikolic
Benutzeravatar
Helferlein
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 379
Registriert: 13.10.2015, 14:15
Wohnort: D-Mettmann, GR-Prinos/Mik. Kasaviti/Thassos

Re: BUSCH-Modul für russische Bleistiftröhren

Beitrag von Helferlein »

Ein weiteres Modul für Röhrenexperimente auf dem BUSCH-System.

Heute möchte ich eine weitere Komponente, die man für Röhrenexperimente auf dem BUSCH-System verwenden kann vorstellen. Diesmal ist es die russische Röhre 1SH24B. Die sog. "Bleistiftröhre" weist ein vom Standardsystemaufbau eine stark abreichende Konstruktion auf. Wer näheres wissen möchte kann z. B. bei B. Kainka > http://www.b-kainka.de/bastel63.htm < nachlesen. Auf Grund ihrer Größe und dem liegenden Einbau in einem 3D-Druck-Bauteileträger kann der Deckel des BUSCH-Pults geschlossen werden. Das ist einfach " schicker". Das ist bei der Nutzung anderer von mir genutzter Röhren nicht möglich (siehe hier > viewtopic.php?f=4&t=2440 <).

Hier also da neue Röhrenmodul:

DSCI1101a.jpg
Fertiger Prototyp des Röhrenmoduls 1SH24B
DSCI1101a.jpg (551.14 KiB) 8001 mal betrachtet
Fertiger Prototyp des Röhrenmoduls 1SH24B
Fertiger Prototyp des Röhrenmoduls 1SH24B
DSCI1101a.jpg (551.14 KiB) 8001 mal betrachtet

Die Röhre erzeugt kaum Wärme, zur leichteren Montage und bessernen Belüftung wurde sie jedoch in ein Aussparung der Platine gesetzt.

Es grüßt vom Rhein
das Helferlein
Antworten

Zurück zu „Busch Elektronik“