Funktion der 6 verschiedenen Spannungen im Kosmos XG

alles was sich auf einzelne Teile bezieht

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
Philelektron

Funktion der 6 verschiedenen Spannungen im Kosmos XG

Beitrag von Philelektron »

Ich habe eine prinzipielle Frage zur Stromversorgung der KOSMOS-XG Reihe. Normale Baukästen arbeiten z.B. mit 9V. Heinz Richter hat nun diese 9V in 6 verschiedene Unterteilungen gebracht (1,5V, 3V, 4,5V, 6V, 7,5V, 9V). Es ist mir klar, dass man damit Bauteile sparen kann und den Stromkreis nicht mit weiteren Widerständen erweitern muss, was zusätzlich Bauteile bedeutet hätte.

Aber wäre es auch möglich, ohne große Eingriffe einen einzigen Stromkreis nur mit 9V zu versorgen? Im Telekosmos Praktikum Teil 1, Versuch 73 benötigt Richter 3 verschiedene Spannungen (1,5V, 3V, 9V). Würde sich die Schaltung sehr verändern, wenn man nur mit 9V arbeitete?

Ich will die Versuche nicht tatsächlich umwandeln, sondern versuche die Spannungen im Stromkreis theoretisch zu verstehen, messe den Spannungsabfall an den einzelnen Bauelementen, trage sie per Bleistift ein, denke an die Knotenregel usw., vermisse aber eben die eine angelegte Spannung, wie ich es sonst aus allen anderen Schaltungen kenne.

Kann mir jemand helfen?

Gruß
Hans-Jürgen
Klaus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 16
Registriert: 12.11.2006, 01:09
Wohnort: Kürten-Dürscheid
Kontaktdaten:

Re: Funktion der 6 verschiedenen Spannungen im Kosmos XG

Beitrag von Klaus »

Theoretisch und auch praktisch ist das möglich die Schaltung mit einer einzigen Spannung von 9 V zu betreiben.Dabei gibt es aber einiges zu beachten.Legt man den Widerstand R2 auf + Potential so kann man die daraus resultierende Verschiebung des Arbeitspunktes von T durch Veränderung der Stellung von P kompensieren. Schwieriger ist es allerdings die -3V an der Drossel Ld zu substituieren. -3 V müssen unbedingt an diesen Punkt anliegen, da damit der Arbeitspunkt von T1 und die Vorspannung von D generiert werden.Den einzigen sinnvollen gangbaren Weg sehe ich darin in diese Schaltung einen weiteren Spannungsteiler, bestehend aus 2 zusätzlichen Widerständen im Werteverhältnis 1 :2 zu erweitern, so daß darüber die -3V zur Verfügung stehen. Damit der Anschlußpunkt der Drossel Ld weiterhin hochfrequenzmäßig kalt bleibt muß dann auch noch ein Kondensator zwischen diesen Punkt und + oder -9V eingefügt werden. Diese Zusatzteile müßten dann eventuell aus einen der Zusatzkästen ausgeliehen werden. Damit die -3 Volt einigermaßen stabil bleiben,sollten die Werte der Widerstände nicht zu hoch sein.So müßte die Schaltung auch einwandfrei funktionieren.
Wenn Unrecht zu Recht wird, ist Widerstand Pflicht
mc71
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 119
Registriert: 16.04.2008, 15:53

Re: Funktion der 6 verschiedenen Spannungen im Kosmos XG

Beitrag von mc71 »

Sind Schaltungen mit nur einer Versorgungsspannung wirklich der Normalfall? Nach meiner Beobachtung werden große Mühen unternommen, um eine Vielzahl von Spannungen bereitzustellen- selbst in der Digitaltechnik war die Zeit der reinen 5V-Versorgung eine eher kurze Episode. PC-Netzteile haben heute mindestens 5 Spannungen, auf dem Motherboard sitzen noch weitere Spannungsregler... nur mal als Beispiel.

In den Tagen der Röhren- oder Selengleichrichter war es üblich, die benötigte Spannung durch geeignete Vorwiderstände einzustellen. Das funktioniert zwar recht gut, ist aber für den Einsteiger eher verwirrend- ich finde da jedenfalls den Abgriff benötigter Spannungen direkt an der Batteriekette durchaus transparenter. Übrigens hat das nicht nur Richter so gemacht: Beim Radiomann gabs das, nicht nur für die separate Heizbatterie, in der Kosmotronik-Ära hat das Labor E200 eine symmetrische Versorgung von +-4.5V benutzt, Philips' Selbstbau-TV wußte kaum wohin mit den ganzen Batteriehaltern, etc. pp.

Klar, einfache Versuche kann man auch auf +9V zurechtstutzen. Aber spätestens wenn man sich ernsthaft mit Operationsverstärkern auseinandersetzt wird man um mehrere Spannungsquellen nicht herumkommen.
Antworten

Zurück zu „Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen“