Spezialbauteile für Telekosmos

alles was sich auf einzelne Teile bezieht

Moderator: suntri

Antworten
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von suntri »

Ich habe nun die ersten beiden "Spezialbauteile" für den Telekosmos Baukasten gebaut. Im Gegensatz zum Eigenbauprojekt sind diese Module nur für Telekosmos geeignet.

Weitere Module auch für andere Baukästen sollen bei Bedarf erstellt und vorgestellt werden.

Ich habe mit dem LDR Modul angefangen. Meistens wird es ja eh "nur" als Poti Ersatz verwendet. So habe ich also ein Poti und einen Widerstand auf einen Transistorträger gebaut um das LDR Modul zu "simulieren".

Weiter habe ich auch noch ein Lampenmodul gebaut. Ab und an wird ja doch eine vierte Lampe gebraucht. Original wird dazu eine Lampenfassung auf den grossen 500µF Träger gebaut. Ich habe nun eine Fassung auf einem Widerstansträger montiert.

Die neuen Bauteile müssen sich nun in den folgenden Versuchen bewähren.
2008-12-31-15-40-03.jpg
2008-12-31-15-40-03.jpg (125.4 KiB) 11643 mal betrachtet
2008-12-31-15-40-03.jpg
2008-12-31-15-40-03.jpg (125.4 KiB) 11643 mal betrachtet
2008-12-31-18-25-03.jpg
2008-12-31-18-25-03.jpg (169.4 KiB) 11644 mal betrachtet
2008-12-31-18-25-03.jpg
2008-12-31-18-25-03.jpg (169.4 KiB) 11644 mal betrachtet
Wer hat auch noch "Spezalbauteile" gebaut?

Weitere Bilder sind im WIKI zu sehen:
http://www.rigert.com/ee-wiki/index.php ... Telekosmos
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
sheetiron
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 20.12.2008, 18:42
Wohnort: Berlin

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von sheetiron »

Hallo,
tolle Bilder!
Ich muß mal nachschauen. Ich glaube, ich habe damals eine DIL-Fassung für einen
6Pin-Chip auf ein Brettchen gebaut. Vielleicht gelingt mir ein ähnlich schönes Bild
davon.

sheetiron
Benutzeravatar
Level5
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 520
Registriert: 04.02.2007, 23:28
Wohnort: bei Peine

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Level5 »

Ich habe folgende "Spezialbauteile":

Die habe ich allerdings nicht selbst gebaut, sondern waren in einem ersteigerten Konvolut enthalten.
Dateianhänge
Messwerke.JPG
Messwerke.JPG (56.2 KiB) 11540 mal betrachtet
Messwerke.JPG
Messwerke.JPG (56.2 KiB) 11540 mal betrachtet
Gruss,
Matze

Kinder betet, Vater lötet...
Benutzeravatar
Kurzschluß

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Kurzschluß »

Hallo ,Kein Orginal . Schaut auch nicht Schön aus , aber funktioniert. :mrgreen:
Was tut man nicht alles , wenn man keine Bretchen und Spulenkörper hat
PS:
Fein , das man jetzt auch Bilder Hochladen kann ... :D
Dateianhänge
SpuleXS.jpg
SpuleXS.jpg (72.86 KiB) 11523 mal betrachtet
SpuleXS.jpg
SpuleXS.jpg (72.86 KiB) 11523 mal betrachtet
Gerhard
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 18:22

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Gerhard »

@suntri
bezüglich LDR-Modul-Ersatz:
welche Werte hast Du für Poti und Widerstand eingesetzt, und wie hast Du diese ausgewählt?
Ich vermute mit dem Widerstand "verbiegst" Du die lineare Kennlinie des Poti...?

@Kurzschluss
wie hast Du das Spulenbrettchen gemacht? Hast Du hierfür eine negativ-Form aus einem original-Brettchen erstellt?! Sogar die Klemmfedern sind Marke-Eigenbau - verblüffend!

Viele Grüsse!
Benutzeravatar
suntri
Administrator
Administrator
Beiträge: 1619
Registriert: 30.04.2006, 16:54
Wohnort: Bei Basel (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von suntri »

Das Poti ist 4.7MOhm log. . Der Widerstand 680 Ohm
Ich habe mir das Original LDR-Modul genommen. 4.5V an die Lampe angelegt und das min.
sowie das max. mit dem Ohmmeter angeschaut.
Das Teil "regelt" ca. in 45 Grad. Der Rest bleibt stabil (mehr oder weniger)
Also nicht so ein tolles "Poti"
Da ist doch 180 Grad reiner Luxus.
Ich habe es jedoch noch nicht in der Praxis ausprobiert. Kommt noch. Ich sitze ja gerade bei den ersten XU-Versuchen fest.
Gruss suntri

Erkläre es mir, ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Indisches Sprichwort.
Gerhard
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 18:22

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Gerhard »

Hallo und danke für die Information!

Tja, das Fenster beim drehbaren Teil des LDR-Moduls ist rechteckförmig, so ist der Schlitz nach etwa 45 Grad zu und es passiert nicht mehr viel (höchstens im MOhm-Bereich durch Streulicht).
Ich hab mich damals schon gefragt, warum Kosmos die Fensterform nicht dreieckförmig gewählt hat, dafür über einen grösseren Winkelbereich...?
Der regelbarer Bereich des LDR-Moduls ist schon enorm. 170 Ohm bei voller Beleuchtung (4,5V an La) und über 20 MOhm bei der 180Grad Stellung der Drehkappe. Dabei hat er eine beachtliche Strombelastbarkeit im niederohmigen Bereich (XG:Seite 128, Grundversuch mit 3 Bauteilen, wo der LDR direkt das Lämpchen ansteuert)

Gruss Gerhard

PS: eventuell könnte die maximale Strombelastbarkeit des 500k-Poti problematisch sein (beim 500k/1W Poti sind es nur 1,5mA) - ich habe aber nicht nachgeschaut, ob es in den Anleitungsheften eine Schatung gibt, bei welcher der LDR als Poti-Ersatz dient und dabei mehr als 1,5mA fliesst...
Benutzeravatar
Kurzschluß

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Kurzschluß »

Hallo Gerhard.
Ja, es ist eine Silikon Gussform.den Abformsilikon gibt es in der Bucht oder im Hobby Laden.
Im Großen und ganzen kann man sich an das halten , was in Jogis Röhrenbude unter dem Abformen von Radio Knöpfen steht.
Allerdings ist meine Form 2 Teilig.Du Brauchst eine Behälter , der ungefähr so groß wie das Brettchen ist.Du mischt dir ein Teil der Abformasse an, so das es ungefähr für einen cm reicht.Eingießen , ein bisserl warten bis die Luftblasen draußen sind.Dann das Brettchen Kopfüber einlegen.Also mit den Füßen nach oben.Nur so weit eintauchen , das der Rand bedeckt ist.Warten bis die Form fest ist und den .Silikon , der in das Bretchen gelaufen ist mit einem Teppich Messer vorsichtig abschneiden.Als Trennmittel habe ich Wachs verwendet.Lack könnte aber besser funktionieren.Nur das einstreichen wo sich das Silikon berührt.Dann die Zweite Ladung anmischen und eingießen.Nur so viel , das die Füße gerade bedeckt sind.wenn es ein wenig mehr ist , macht es auch nichts.Mann kann sie ja dann wieder abschleifen.Wichtig ist nur , das die Löcher offen sind,damit die Luft entweichen kann.Wie schon gesagt ,bei Jogis gibt es eine Gute Anleitung dafür.Die klemmen sind Messing Streifen von da: http://www.opitec.de/opitec-web/articleNumber/817598 (Danke noch mal an JED)
Abgeschnitten und drei mal angebohrt.Fertig :mrgreen:
Hallo Thomas.
Na Ja , eigentlich ist ein Log Poti dafür da, das es genau das Verhalten zeigt.Vielleicht doch ein lineares Poti.?
Wegen der Leistung braucht man sich nicht arg so viel Sorgen machen.Um an 500K 1,5 mA fließen zu lassen , musst du immerhin fast 750 Volt anlegen.
Bei einem Vorwiderstand von 680 Ohm muss der Widerstand des Potis genau so Groß sein um maximale Leistung zu Verbraten (Leistungsanpassung).Bei 9V
Bleibt für jeden Widerstand 4,5 V P=U*U/R =4,5V*4,5V/680ohm =0,03 Watt 8)
Wenn man 150 Ohm als Vorwiderstand nimmt , sind es immerhin 0,135 Watt.Passt vielleicht ein wenig besser zum LDR als 680 Ohm.
MfG Norbert
Benutzeravatar
JED

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von JED »

Hi,

das Problemchen bei LDRs im hochohmigen Bereich ist ihre Trägheit. Vielleicht hat Kosmos darum nicht so eine ausgefuchste Blende verwendet? Außerdem bringt das auch nur dann wirklich was, wenn die Flächen (LDR und Blende) homogen beleuchtet sind. Dazu wäre dann auch noch ein Kollimator notwendig gewesen.

Das hätte diese Sparmaßnahme ad absurdum geführt: Ein separater LDR mit einem Tubus, eine Lampenfassung und ein Trimmpoti mit Steckknopf wären dann wohl doch billiger gekommen (wie z.B. beim Polytronic A-B-C).

Viele Grüße
Joachim/JED
Gerhard
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 11
Registriert: 04.01.2009, 18:22

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Gerhard »

Hallo Norbert,
danke für die interessante Beschreibung der Herstellung deines Spulenbrettchens!

Die Strombelastung des 500k-Poti sehe ich aber nicht ganz so unkritisch. Klar wenn das Poti hochohmig eingestellt ist, braucht man sich darüber keine Sorgen machen, nur in der niederohmigen Stellung kann dies schon problematisch werden.
Soweit mir bekannt, ist beim Poti nicht nur die Leistung begrenzt sondern auch der Strom. Wird er zu gross, raucht die Beschichtung ab! Bei der Leistung wird angenommen, dass diese sich gleichmässig über den gesamten Widerstand verteilt, weshalb bei den log-Potis von der gleichen Serie in der Regel nur die halbe maximale Belastung zulässig ist.
Wenn das 500k-Poti z.B auf 100 Ohm eingestellt ist und es fliesst 100mA hindurch, wären dies auch 1W Leistung am Poti aber auf einem Fleck konzentriert - ich glaube nicht, dass das Poti das überlebt (hab es aber nicht ausprobiert)...
Leider ist in den Datenblätter selten auch die maximale Strombelastung angegeben. Wahrscheinlich ist die maximale Strombelastung beim 500k/1W Poti höher als 1,5mA, 100mA werdens aber nicht sein - und garantiert sind nur die 1,5mA.

Beim LDR-Lämpchenversuch auf Seite 128 (XG) würde (Poti niederohmig auf 50 Ohm und 680 Ohm Vorwiderstand) etwa 10mA fliessen , bei einem Vorwiderstand von 150 Ohm wäre der Strom durch das Poti etwa 30mA - ich weiss nicht ob das Poti das überlebt, wer ein Poti zuviel hat, kanns mal probieren ;-)

Ich bin aber deiner Meinung, dass Thomas kein Problem haben wird, da in allen (?) Fällen wo der LDR als Poti-Ersatz eingesetzt wird, auch Widerstände von mehreren kOhm oder Kapazitäten in Serie geschaltet sind...

Gruss Gerhard
Benutzeravatar
Kurzschluß

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Kurzschluß »

Hallo Gerhard.
Schaltungstechnisch steht eh nicht viel Sinn dahinter , ein 500k Poti irgendwo einzubauen wo mehr wie 1 mA Strom fließt.Vor der Seite hast du auch absolut Recht.Nicht umsonst , hat es früher richtig schöne Draht Potis gegeben.Musst dir mal die Konvergenz Einheit von einem Telefunken Chassis 711 anschauen.
Heut zu Tage , wenn ein Transistor 4 Cent kostet, ist ein Emitter Folger schnell gebaut und das Poti hat nur noch micro Ampere zu Regeln.
Mfg Norbert
Benutzeravatar
Kurzschluß

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Kurzschluß »

Hallo Gerhard.
Schaltungstechnisch steht eh nicht viel Sinn dahinter , ein 500k Poti irgendwo einzubauen wo mehr wie 1 mA Strom fließt.Vor der Seite hast du auch absolut Recht.Nicht umsonst , hat es früher richtig schöne Draht Potis gegeben.Musst dir mal die Konvergenz Einheit von einem Telefunken Chassis 711 anschauen.
Heut zu Tage , wenn ein Transistor 4 Cent kostet, ist ein Emitter Folger schnell gebaut und das Poti hat nur noch micro Ampere zu Regeln.
Mfg Norbert
sheetiron
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 20.12.2008, 18:42
Wohnort: Berlin

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von sheetiron »

Hallo,
hier ein ganz bescheidener Beitrag zu "selbst gebastelten Spezialbauteilen".
Laempchen.JPG
LED-Ersatz?
Laempchen.JPG (27.72 KiB) 11277 mal betrachtet
LED-Ersatz?
LED-Ersatz?
Laempchen.JPG (27.72 KiB) 11277 mal betrachtet
sheetiron
sheetiron
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 20.12.2008, 18:42
Wohnort: Berlin

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von sheetiron »

Hallo!

Hier mein versprochener Beitrag zum Thema.
Dateianhänge
14pol-DIL-Fassung-2.JPG
14pol-DIL-Fassung-2.JPG (42.95 KiB) 11089 mal betrachtet
14pol-DIL-Fassung-2.JPG
14pol-DIL-Fassung-2.JPG (42.95 KiB) 11089 mal betrachtet
14pol-DIL-Fassung-1.JPG
14pol DIL-Fassung
14pol-DIL-Fassung-1.JPG (40.24 KiB) 11088 mal betrachtet
14pol DIL-Fassung
14pol DIL-Fassung
14pol-DIL-Fassung-1.JPG (40.24 KiB) 11088 mal betrachtet
Benutzeravatar
GeorgS

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von GeorgS »

Hallo sheetiron,
auf dem oberen Bild sieht man im Bereich der Schraubenköpfe
so etwas wie Klebstoff, unter den Schraubenköpfen keine
Unterlagscheiben.
Dazu Empfehlungen:
Manche Klebstoffe (Epoxi, auch manche PVC-Sorten) können mit Kupfer
in Monaten/Jahren reagieren. Dann gibt es Probleme mit den
Klemmstellen. Außerdem drückt sich der Draht unter dem Schraubenkopf
in den Kunststoff ein, man hat dann nicht die erhoffte Pressung unter
dem Schraubenkopf.
(Dasselbe erlebt man regelmäßig mit den Drähten an den alten
Holzgalvanometern und an den Flachspulen des Radiomann)
Zur Abhilfe löte ich direkt an eine Unterlagscheibe an oder klemme
wenigstens zwischen Schraubenkopf und Unterlagscheibe.
Bei deinem Sockeladapter könnte man durch eine kleine Bohrung
nach oben gehen und an die Klemmfeder anlöten.
Gruß
Georg
sheetiron
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 20.12.2008, 18:42
Wohnort: Berlin

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von sheetiron »

Hallo Georg!

Vielen Dank für die fachmännischen Ratschläge.
Dieser Adapter ist mindesten 10 Jahre alt und wurde
nie benutzt. Zum Fotografieren hatte ich ihn "ausgebuddelt".
Eine einzige Klemme war leicht lose.
Bevor ich das Teil weglege, werde ich die Kontakte durchprüfen.
Welchen Klebstoff ich damals nahm, weiß ich natürlich jetzt nicht mehr.

Nachmals danke.

sheetiron
Benutzeravatar
JED

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von JED »

Hi,

ich vermute mal, Stabilit express, also Epoxidharz. Damals noch ganz orange Schachtel und Tube, grauer Weichplastikeinsatz mit drei verschieden großen Mischmulden, schwarzer Kunststoff-Spatel zum Verrühren und Auftragen und silberner Metalllöffel zum Portionieren des weißen Härter-Pulvers aus der vierten, mit einem Deckelchen verschlossenen Vertiefung.

Passt von der Farbe, vom Auftrag (oben neigte sich die kurze Topfzeit dem Ende zu) und vom Ablöse- bzw. Bruchbild (unter dritter und siebter unterer Schraube) her.

Das Harz fiel noch durch eine relativ starke Erwärmung beim schnellen Aushärten auf - wenn es gerade in einen gummiartigen Zustand überging von dem aus dann die Durchhärtung erfolgte. Evtl. hing diese Konsistenz auch ursächlich mit der Hitze zusammen - ich habe nie versucht, es zum Lösen nachträglich wieder zu erwärmen. Ebenfalls war dann der charakteristische (unproblematische) Geruch am stärksten.

War damals absolut der In-Kleber, wenn es darum ging, Spalte zu überbrücken oder etwas "aufzumodellieren". Außerdem ist es sehr bequem im richtigen Verhältnis anzusetzen.

Viele Grüße
Joachim/JED
Benutzeravatar
GeorgS

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von GeorgS »

Hallo Joachim,
jetzt, da du es schreibst, erinnere ich mich wieder.
Es ist zwar fast 30 Jahre her, daß ich mal mit
Stabilit Express hantierte, aber so sah es nach dem
aushärten aus.
Seltsam: damals war Stabilit ein Polymerisationskleber auf Basis MMA
und lief unter Henkel.
Der typische süßliche Geruch ist mir noch gegenwärtig.
Inzwischen läuft es unter Pattex und ist als Epoxi ausgewiesen.
Das Mischsystem mit den Näpfchen ist aber wie damals.
Gruß
Georg
Benutzeravatar
Ringo

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von Ringo »

Hallo möchte hier auch mal meinen "Senf" dazugeben.
Habe mir unlängs mir mal ne 7 pol. und eine 9pol. Röhrenfassung aufgebaut
röhre11.jpg
Fassung z.B für die EF98
röhre11.jpg (51.92 KiB) 10879 mal betrachtet
Fassung z.B für die EF98
Fassung z.B für die EF98
röhre11.jpg (51.92 KiB) 10879 mal betrachtet
Dateianhänge
radio 007.jpg
radio 007.jpg (48.85 KiB) 10875 mal betrachtet
radio 007.jpg
radio 007.jpg (48.85 KiB) 10875 mal betrachtet
röhre12.jpg
röhre12.jpg (38.49 KiB) 10876 mal betrachtet
röhre12.jpg
röhre12.jpg (38.49 KiB) 10876 mal betrachtet
Benutzeravatar
JED

Re: Spezialbauteile für Telekosmos

Beitrag von JED »

Na dann:

Netzteil gebaut oder zumindest Heiztrafo mit genug Leistung beschafft und frisch ans Werk. Bei dieser Montage kannst Du auch "dickere" Röhren verwenden, also welche mit höherer Heizleistung, als eine EF98 mit 6,3V 0,3A. (Da hatten wir ja mal eine Diskussion drüber beim Radiomann.) Allerdings leitet eine Keramikfassung die Wärme recht gut ab, also wird's da auch Grenzen geben, wo zuviel unten an den Schrauben am Trägerbrettchen ankommt - oder sind die tragenden Hülsen auch aus Plastik?

Ich weiß im Moment nicht genau, was so der größte sinnvolle "Brummer" für's Labor-X mit Novalsockel wäre - eine PL81 mit 6,5 Watt oder doch nur die PL82, ECL82, EL84 oder EL86 mit etwa 5 Watt Heizleistung? Die PL81 ist ja keine NF-Röhre, sondern die dickste Horizontal-Endröhre mit Novalsockel - die könnte aber für Teslageneratoren interessant sein.

Die dafür geeigneteren dickeren PL504 oder 509 haben Magnovalsockel. Man muss natürlich die Anoden- und G2-Verlustleistung innerhalb der Röhre noch hinzurechnen. Bei der PL509 wären da inner-grenzwertig insgesamt bis fast 50 Watt möglich, bei der PL81 immerhin noch 16 Watt! Aber vielleicht baut man sowas dann doch nicht mit einem Labor-X auf, sondern fest auf Blech...

Jedenfalls wünsche ich Dir im wahren Wortsinn "erbauliche" Röhrenversuche.

Viele Grüße
Joachim/JED
Antworten

Zurück zu „Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen“