Für Die, die sich für den Befehlssatz des FX-Computers interessieren, hier die
Kurzreferenz.
Detlef
Die Suche ergab 52 Treffer
- 21.06.2022, 15:40
- Forum: Lindy / Gakken
- Thema: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3837
- 14.06.2022, 16:02
- Forum: Lindy / Gakken
- Thema: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3837
Re: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
Der Scan ist getan. Wer ein PDF haben möchte, bitte eine PN an mich senden.
Detlef
Detlef
- 13.06.2022, 10:17
- Forum: Lindy / Gakken
- Thema: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3837
Re: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
Hallo Frankje,
eine sehr schöne Zusammenstellung von Links zum Thema.
Leider gibt es das Handbuch zum FX-Computer nicht zum Download, so dass ich weiter scannen muss (die Hälfte ist schon getan).
Detlef
eine sehr schöne Zusammenstellung von Links zum Thema.
Leider gibt es das Handbuch zum FX-Computer nicht zum Download, so dass ich weiter scannen muss (die Hälfte ist schon getan).
Detlef
- 09.06.2022, 08:57
- Forum: Lindy / Gakken
- Thema: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3837
Re: Lindy FX-Computer + 65 Elektronische Versuche
Die beiden Thread Öffner sind zwar anscheined nicht mehr da, aber trotzdem hier mal eine kurze Vorstellung meines letzten 4-Bit Zugangs: Gakken FX-Computer R-165. Der entspricht wohl dem Lindy FX-Computer + 65 Versuche. Es ist der Vorgänger des GMC-4 und ich konnte den scheinbar unbenutzten Kasten e...
- 17.05.2022, 10:33
- Forum: Microprofessor
- Thema: IO Board MPF MAB
- Antworten: 0
- Zugriffe: 122
IO Board MPF MAB
Hier mal ein paar Infos zu dem MAB Board zum MPF 1A/B. Es lässt sich direkt an den PIO Port des MPF1A/B anschliessen. Es braucht eine PIO, so dass es ohne Erweiterung (IOM) nicht am MPF1P funktioniert. Es kann aber auch von jedem anderem System angesprochen werden, dass über eine freie 8 bit Schnitt...
- 25.02.2022, 10:23
- Forum: Busch Elektronik
- Thema: Ladeprobleme beim 2090/2095 Microtronic
- Antworten: 1
- Zugriffe: 314
Re: Ladeprobleme beim 2090/2095 Microtronic
Update zum Thema:
War wohl durch eine zu laute Einstellung des Ausgangspegel beim Laden verursacht.
Warum das System so darauf regiert hat weiß ich nicht. Jetzt "funzt" es !
Detlef
War wohl durch eine zu laute Einstellung des Ausgangspegel beim Laden verursacht.
Warum das System so darauf regiert hat weiß ich nicht. Jetzt "funzt" es !
Detlef
- 09.02.2022, 11:10
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Re: Drucker Problem unter BASIC
Leider gibt es auch in dem "besseren" ROM keinen direkten Befehl um den Drucker an- bzw. auszuschalten.
Da bleibt es bei Call 405. Schade, aber da war wohl wirklich kein Platz mehr.
Detlef
Da bleibt es bei Call 405. Schade, aber da war wohl wirklich kein Platz mehr.
Detlef
- 09.02.2022, 09:59
- Forum: Busch Elektronik
- Thema: Ladeprobleme beim 2090/2095 Microtronic
- Antworten: 1
- Zugriffe: 314
Ladeprobleme beim 2090/2095 Microtronic
Hallo, ich habe ein Problem beim Laden von Programmen mit dem orginalem Interface. Der Speicher und Ladevorgang läuft einwandfrei ab, bis auf die Besonderheit, dass das geladene Programm immer um 2 Speicherstellen nach oben verschoben ist. Die ersten beiden Speicherzellen haben nach dem Laden immer ...
- 03.02.2022, 20:43
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Re: Drucker Problem unter BASIC
Danke !!
- 27.01.2022, 20:46
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor MPF-IP "Tutorial" Part 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 259
Re: Microprofessor MPF-IP "Tutorial" Part 2
Hallo lambdamikel,
auf den Youtube Video kann man sehen, dass Dein BASIC die Befehle SON und SOFF kennt.
Kann Du mir einen Eprom-Abzug dieser Variante schicken ? BIN oder HEX ist egal.
Detlef
auf den Youtube Video kann man sehen, dass Dein BASIC die Befehle SON und SOFF kennt.
Kann Du mir einen Eprom-Abzug dieser Variante schicken ? BIN oder HEX ist egal.
Detlef
- 18.01.2022, 10:34
- Forum: Kosmos
- Thema: Kosmos HighTech Bauteile
- Antworten: 3
- Zugriffe: 574
Re: Kosmos HighTech Bauteile
Anscheinend gibt es zwei Varianten der Linsenhalter. Hier die runde Version.
Detlef
Detlef
- 13.01.2022, 20:22
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Re: Drucker Problem unter BASIC
Kann denn Dein Basic SON und SOFF ?
Detlef
Detlef
- 07.01.2022, 18:45
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Re: Drucker Problem unter BASIC
Forth Legasteniker, da machst Du nichts. Aber es liefert den Beweis, dass das Problem im BASIC Rom liegt. Forth macht ja schön Umbrüche !
Detlef
Detlef
- 06.01.2022, 11:00
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
lambdamikel hat geschrieben: ↑05.01.2022, 16:50 Wow, und sogar die Ausrichtung korrigiert! Na das war ja ne Menge Handarbeit - oder gibt's da ein Programm dass das automatisch macht? Vielen Dank ebenso!![]()
Leider Handarbeit, aber mit dem PDF-Xchange Editor hält sich das in Grenzen. Das Titelbild ist "frei Schnauze".
Detlef
- 05.01.2022, 21:08
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Das wäre sehr hilfreich, bei weiteren Untersuchungen. Zum Thema BASIC habe ich noch eine weitere Einschränkung (neben dem Drucker Problem) gefunden. Mein ROM kennt die Befehle SOn und SOFF nicht bzw. stürzt in dem Monitor zurück. Es gibt wohl doch Varianten. Ich habe gerade das BASIC ROM des Plus di...
- 05.01.2022, 14:49
- Forum: Kosmos
- Thema: Kosmos HighTech Bauteile
- Antworten: 3
- Zugriffe: 574
Re: Kosmos HighTech Bauteile
Jetzt der LWL Halter.
Achtung mein Lichtwellenleiter ist dicker als das Orginal (1,5mm zu 0.8mm), daher mögen die SChlitze dick erscheinen.
Im Anhang befinden sich Source und STL für die 0,8mm Version.
Detlef
Achtung mein Lichtwellenleiter ist dicker als das Orginal (1,5mm zu 0.8mm), daher mögen die SChlitze dick erscheinen.
Im Anhang befinden sich Source und STL für die 0,8mm Version.
Detlef
- 05.01.2022, 13:46
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Für die Freunde einer Druckversion hier Lamdamikels PDFs vereinzelt und zugeschnitten.
Detlef
Danke !!!!!!
Detlef
Danke !!!!!!
- 04.01.2022, 19:34
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Re: Drucker Problem unter BASIC
Da sind wir ja schon zwei !
Detlef
Detlef
- 04.01.2022, 16:48
- Forum: Microprofessor
- Thema: Drucker Problem unter BASIC
- Antworten: 11
- Zugriffe: 618
Drucker Problem unter BASIC
Hallo vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee.
Mein MPF1P Drucker druckt unter Basic immer nur bis zum 18. Zeichen vernünftig und danach kommt nur Mist.
Unter Forth oder dem Monitor kann ich das nicht beobachten.
Hat jemand auch das Problem bzw. eine Lösung ? Detlef
Mein MPF1P Drucker druckt unter Basic immer nur bis zum 18. Zeichen vernünftig und danach kommt nur Mist.
Unter Forth oder dem Monitor kann ich das nicht beobachten.
Hat jemand auch das Problem bzw. eine Lösung ? Detlef
- 04.01.2022, 16:44
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Ah ! Sehr gut. Danke.
Detlef
Detlef
- 03.01.2022, 11:25
- Forum: Kosmos
- Thema: Kosmos HighTech Bauteile
- Antworten: 3
- Zugriffe: 574
Re: Kosmos HighTech Bauteile
Nächster Schritt sind die Halter für die Linsen und den Motor.
Detlef
Detlef
- 03.01.2022, 10:39
- Forum: Kosmos
- Thema: Kosmos HighTech Bauteile
- Antworten: 3
- Zugriffe: 574
Kosmos HighTech Bauteile
Da ich keinen Kosmos HighTech besitze und zu geizig bin mir einen dieser sündhaft teueren Kästen zu kaufen, habe ich angefangen die speziellen Plastikteile diese Kasten nach zu fertigen. Die elektronischen Bauteile und das Pult nebst Experimentierplatte habe ich. Das Prisma und die Linsen konnte ich...
- 25.12.2021, 19:29
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Für den ZX81 habe ich neben dem Orginal Basic, dass Aszmic (Assembler) und als Forth das H4th Rom im Einsatz. Allerdings habe ich bisher wenig damit gemacht.
Detlef
Detlef
- 24.12.2021, 11:17
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Das Christianiboard müsste auch am Plus laufen, da es die gleiche Schnittstelle (Z80 Signale) nutzt und auch der I/O Bereich gleich bleibt. Ausserdem kann man die Adresslage "umjumpern". Probiert habe ich es aber noch nicht. Mit Forth wollte ich immer mal anfangen, bin aber noch nicht sehr...
- 23.12.2021, 20:47
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Und richtig Spaß machen beide Systeme erst mit entsprechender I/O Karte. Hier das Christiani-Board.
Die dazu gehörige Doku (Lehrgang) umfasst 2 dicke DIN-A4 Ordner !!
Die dazu gehörige Doku (Lehrgang) umfasst 2 dicke DIN-A4 Ordner !!
- 23.12.2021, 20:45
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Der Vollständigheit halber : MPF1A/B sieht übrigens so aus. Mit Tiny-Basic und Utility-ROM
- 23.12.2021, 20:43
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Hier mal ein Bild von dem Drucker am MFP1Plus.
Es ist der gleiche Drucker wie der für den MPF1A/B, allerdings mit einem anderen ROM.
Das Druckpapier bekommt man heute noch im Duzend billiger (57mm x 50m), da es anscheinend noch in Registrierkassen Verwendung findet.
Detlef
Es ist der gleiche Drucker wie der für den MPF1A/B, allerdings mit einem anderen ROM.
Das Druckpapier bekommt man heute noch im Duzend billiger (57mm x 50m), da es anscheinend noch in Registrierkassen Verwendung findet.
Detlef
- 23.12.2021, 20:38
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Als Weihnachtsgeschenk gib es hier das kombinierte BASIC/Forth ROM. Es ist natürlich ein 27C128, da es ja beide Sprachen umfasst ! Der PIN26 (A13) wird nicht mit eingesteckt, umgebogen und mit einem 4K7 nach Plus verbunden. Da ist dann Forth aktiv. Verbindet man jetzt mit Hilfe eines kleinen Schalte...
- 23.12.2021, 20:31
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Wunderbar !
Ich warte auf den vollständigen Scan !!!!
Detlef
Ich warte auf den vollständigen Scan !!!!
Detlef
- 19.12.2021, 20:41
- Forum: Microprofessor
- Thema: Microprofessor
- Antworten: 27
- Zugriffe: 1366
Re: Microprofessor
Hallo zusammen, ich habe auch beide Systeme (MPF1B und MPF1Plus). Für beide auch das Basic-ROM, aber für das Basic des MPF1Plus Systems leider kein Handbuch. Im Internet findet man nur das Handbuch zu der Tiny- Basic Version (MPF1B). Vor lauter Verzweiflung habe angefangen die möglichen Basicbefehle...
- 16.12.2021, 14:59
- Forum: Diverse
- Thema: Ravensburger Elektrotechnik
- Antworten: 0
- Zugriffe: 416
Ravensburger Elektrotechnik
Hier mal ein weiterer Exot: Ein Experimentierkasten von Ravensburger. Es ist nicht wirklich ein System, aber es lassen sich einige vorgegebene Experimente damit durchführen. Das Ganze findet auf Kartonsteifen statt, die am Ende ein formschönes Aussehen haben. Die Krönung ist ein MP3-Spieler, aber di...
- 01.12.2021, 19:32
- Forum: Kosmos
- Thema: Plattenverbinder
- Antworten: 3
- Zugriffe: 371
Kosmos Plattenverbinder X-Serie
Hier die Verbinder für die X-Serie. Sie sind kürzer und sehen auch anders aus. Wieder mit FreeCad Source und STL-Datei. Ich habe Wolfgangs Einwand berücksichtigt und die Wandstärke herunter gesetzt. Sie sind auch in PLA dadurch flexibler. Meine Orginale sind steinhart (geworden). Detlef PC010003.JPG
- 25.11.2021, 11:32
- Forum: Kosmos
- Thema: KOSMOS- 3D-Druck - Potentiometerhalterung für Kosmos Radiomann
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2788
Re: KOSMOS- 3D-Druck - Potentiometerhalterung für Kosmos Radiomann
So sieht es eingesteckt aus.
Detlef
Detlef
- 25.11.2021, 11:30
- Forum: Kosmos
- Thema: Optikus Objektivdeckel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 208
Re: Optikus Objektivdeckel
Hier noch mal "live" Bilder des Deckels.
Detlef- 25.11.2021, 11:27
- Forum: Kosmos
- Thema: KOSMOS - 3D-Druck - Transistorhalterung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2819
Re: KOSMOS - 3D-Druck - Transistorhalterung
Hallo Gemeinde, ich habe noch fast ein Duzend dieser Transistorhalter (in PLA) in rot über ! Gegen Portokosten würde ich mich davon trennen. Die sind allerdings zum "Selberentgraten", also so wie nach dem Druck ! Die Fassung auf dem Bild ist schon ein bißchen nachgearbeitet (mit EthylAceta...
- 24.11.2021, 21:28
- Forum: Zubehör & Verbrauchsmittel
- Thema: Filament
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8222
Re: Filament
ich nutze ausschließlich PLA. Das stinkt nicht und ist leichter zu verarbeiten als ABS. PLA (Milchsäure) ist auch ungefährlich - nicht giftig, nicht cancerogen, nicht hydrophil (also nicht im Organismus verbleibend). Bei ABS heisst es immer "ist total ungefährlich, aber bitte drucken Sie nur a...
- 23.11.2021, 21:13
- Forum: Kosmos
- Thema: Plattenverbinder
- Antworten: 3
- Zugriffe: 371
Re: Plattenverbinder
Das hängt wie immer vom Filament ab. Ich habe hier ein PLA mit 121Grad Shore Härte verwendet (Das normale). Die sind relativ hart, lassen sich aber gut schieben. Man kann ja im Slicer auch eine kleine Untergröße angeben (1% z.B). Weich wird's mit TPU (95 Grad Shore), da sollte man aber den FILL-IN F...
- 23.11.2021, 14:05
- Forum: Kosmos
- Thema: Optikus Objektivdeckel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 208
Optikus Objektivdeckel
Bei dem wunderschönen KOSMOS Optikus gibt es für die Kamera leider keinen Objektivschutz. Da ich die Kamera zusammengebaut im Regal stehen habe, wollte ich die Linsen schützen. Es ist der Deckel für das Normalobjektiv. In Planung ist auch ein Deckel für das Okular. Der Deckel wird in TPU (gummiartig...
- 23.11.2021, 13:53
- Forum: Kosmos
- Thema: Plattenverbinder
- Antworten: 3
- Zugriffe: 371
Plattenverbinder
Hier das Kunstoffzäpfchen, dass die Experimentierplatten miteinander verbindet. Ich konnte alle CP Module in der Bucht ergattern, leider alle ohne die Verbinder. Da musste Freecad und der Drucker her, um das Problem zu lösen. Die .STL und Freecad Datei als ZIP im Anhang. Kosmos Verbinder.png Hier ma...
- 23.11.2021, 13:19
- Forum: Kosmos
- Thema: KOSMOS- 3D-Druck - Potentiometerhalterung für Kosmos Radiomann
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2788
Re: KOSMOS- 3D-Druck - Potentiometerhalterung für Kosmos Radiomann
Hallo, hier mal eine erweiterte Variante der Potihalterung.
Dieses Modell hat unten einen Steg, so dass man sie nur einstecken muss. Im Anhang befinden sich die .STL Datei bzw. das Freecad Orginal als ZIP.
Detlef
Dieses Modell hat unten einen Steg, so dass man sie nur einstecken muss. Im Anhang befinden sich die .STL Datei bzw. das Freecad Orginal als ZIP.
Detlef
- 23.11.2021, 11:47
- Forum: 3D Drucker
- Thema: 3D Drucker Anycubic i3 Mega
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6410
Re: 3D Drucker Anycubic i3 Mega
Hallo Norbert, ich habe meinen Anycubic i3 X jetzt ein Jahr und nach Duzenden Spulen Filament weiß ich gar nicht mehr was ich ohne den Drucker machen sollte. Die Hauptanwendung für mich sind allerdings die Herstellung und Entwurf von Kunstoffteilen für Oldtimer (KFZ). Auch viele Teile für meine umfa...
- 19.11.2021, 11:42
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Vorstellung Siemens Kosmos "Answers for enery"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 552
Re: Vorstellung Siemens Kosmos "Answers for enery"
Das Handbuch liegt als PDF vor.
Detlef
Detlef
- 18.11.2021, 20:35
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Vorstellung Siemens Kosmos "Answers for enery"
- Antworten: 4
- Zugriffe: 552
Vorstellung Siemens Kosmos "Answers for enery"
Hallo zusammen, hier mal ein ganz seltener Experimentierkasten aus dem Hause Siemens. Oben prangt zwar der Name Siemens, an der Seite steht allerdings Kosmos. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich der überaus reichhaltige Inhalt als Kombination der Kosmos Physik Serie mit Elementen aus Easy Electronic....
- 18.11.2021, 15:39
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Kosmos spezielle Bauteile X Serie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 571
Re: Kosmos spezielle Bauteile X Serie
Hat da einer die Anleitung.
Die Schaltungen würden mich als Funkamateur sehr interessieren.
Detlef
Die Schaltungen würden mich als Funkamateur sehr interessieren.
Detlef
- 17.11.2021, 10:01
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Kosmos spezielle Bauteile X Serie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 571
Kosmos spezielle Bauteile X Serie
Hallo zusammmen,
ich habe als "Beifang" zu einen unvollständigen Kosmos X3000/4000 folgende Bauteile gefunden : Zu dem Baukasten gehören die nicht ! VHF ? Gab es einen Fernsehkasten bei Kosmos ?
Detlef
ich habe als "Beifang" zu einen unvollständigen Kosmos X3000/4000 folgende Bauteile gefunden : Zu dem Baukasten gehören die nicht ! VHF ? Gab es einen Fernsehkasten bei Kosmos ?
Detlef
- 15.07.2020, 12:56
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6110
Re: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
Hallo Frank,
Du hast Recht, da sind neben der PIO auch 128 Byte Ram mit drauf.
Detlef
Du hast Recht, da sind neben der PIO auch 128 Byte Ram mit drauf.
Detlef
- 06.07.2020, 13:11
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6110
Re: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
Hier ist das Datenblatt zu der PIO.
Detlef
Detlef
- 05.07.2020, 09:36
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6110
Re: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
DIe Erweiterung ist schlicht und ergreifend die PIO zu dem Hauptprozessor und stellt 8 Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Bei der spärlichen Grundausstattung sicher eine sinnvolle Erweiterung. Ich habe diesen Chip und wollte jetzt halt ohne riesen Aufwand an den Schaltplan kommen und eine Platine entw...
- 01.07.2020, 14:09
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
- Antworten: 8
- Zugriffe: 6110
Re: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
Ich poste mal in diesem alten Thread.
Ich suche den Schaltplan für die inoffizielle Erweiterung des MC 6400. Auf Norbert's Seite gibt er Hinweise darauf, dass er auf Anfrage die Pläne zuschickt, aber leider kommt keine Antwort von Ihm.
Hat jemand die Platine bzw. die Pläne dazu ?
Detlef
Ich suche den Schaltplan für die inoffizielle Erweiterung des MC 6400. Auf Norbert's Seite gibt er Hinweise darauf, dass er auf Anfrage die Pläne zuschickt, aber leider kommt keine Antwort von Ihm.
Hat jemand die Platine bzw. die Pläne dazu ?
Detlef
- 09.10.2018, 09:16
- Forum: Vorstellungsrunde
- Thema: Vorstellung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3848
Re: Vorstellung
Hier mal Bilder von der Motor Einheit.
Kompletter Retrofit (Mechanik/Elektronik).
Detlef
p.s: Alle meine Platinen liegen im Eagle-Format vor.
Kompletter Retrofit (Mechanik/Elektronik).
Detlef
p.s: Alle meine Platinen liegen im Eagle-Format vor.