Die Suche ergab 636 Treffer
- 13.02.2021, 15:16
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Perfekter E10 LED-Ersatz von Kugellämpchen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 176
Re: Perfekter E10 LED-Ersatz von Kugellämpchen
Salut Jurjen, Ich kenne diese LED-Birnchen von der Modellbahn, da kann man sie als Ersatz für die Beleuchtung der Häuser nutzen. Nachteil dort: sie flackern, weil kein Gleichrichter verbaut ist und der Lampenstrom bei der Modellbahn gewöhnlich AC ist. Beim EE-System ist das natürlich kein Problem. J...
- 12.02.2021, 23:09
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Perfekter E10 LED-Ersatz von Kugellämpchen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 176
Re: Perfekter E10 LED-Ersatz von Kugellämpchen
Salut, ich nutze schon seit einer ganzen Weile LEDs statt der Lämpchen in den Schaltpults. Inzwischen nehme ich pro Lampe zwei LEDs, die ich antiparallel schalte, dazu einen 470-Ohm-Widerstand. Damit ist es dann egal, wie die Lampe angeschlossen wird; eine LED brennt immer. Falls die Schaltung das V...
- 03.02.2021, 21:23
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)
- Antworten: 52
- Zugriffe: 2449
Re: Alternative Superhet (SA612A mixer & ZN414 detector)
PS: ist Frank (JeanLuc7) noch mit das Philips System aktiv? Ich vermisse seine Experimente und Erfahrungen … Ja, ich bin noch da, habe aber gerade meine Klemmbaustein-Phase. Es liegen schon einige neue Ideen auf dem Tisch, und kürzlich habe ich auch wieder ein paar Baukästen ersteigert, darunter ei...
- 04.09.2020, 09:40
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: ONKEN neu im ee-forum
- Antworten: 3
- Zugriffe: 910
Re: ONKEN neu im ee-forum
Salut, Ingo hat bei seinen Platinenentwürfen einen nach meiner Einschätzung großen Vorteil des ONKEN-Systems übernommen, nämlich die Lage der Langlöcher. Bei Philips sind diese ja alle in derselben Richtng orientiert, was zumindest bei zwei der Löcher die Gefahr birgt, dass Drähte weit in die Platin...
- 03.07.2020, 11:46
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4457
Re: Kellerfund Masterlab Mikrocomputer 6400
Salut, ich hatte Norbert vor zwei Jahren bereits angeschrieben und fürchte leider inzwischen, dass seine Abwesenheit im Forum nicht auf schlichtem Desinteresse beruht. Sein Hoster hatte auch seit 2015 keinen Kontakt mehr mit ihm. Ich habe den MC6400 hier auch stehen und wollte ebenfalls diese Ampels...
- 25.02.2020, 14:18
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Hi Sven, zum Thema "Durchlassspannung bei der OA95". Die Germaniumdioden haben eine Durchlassspannung von ca. 0,1V, bei Silizium liegt sie bei 0,7V. Wenn der Pegel in diese Nähe kommt, ist das Ergebnis einer Demodulation verzerrt, weil die Kennlinie hier nicht linear ist. Deshalb sind Germ...
- 25.02.2020, 14:06
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Abdeckhaube für Philips
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2030
Re: Abdeckhaube für Philips
Hi, die Abdeckhaube für die EE2000/3000-Serie kam 1982 auf den Markt und wurde hauptsächlich mit den schwarzen Schaltpulten ausgeliefert. Man musste dazu die Batterien "flach" legen, damit sie darunter passten. Auch die Trafo-Schaltungen passen nur mit den "neuen", kleineren Traf...
- 25.02.2020, 14:04
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Schuco Digital-Lab 6302
- Antworten: 20
- Zugriffe: 17485
Re: Schuco Digital-Lab 6302
Hi Markus, das Foto zeigt tatsächlich das Videomodul vom EE3023, ich habe es gewählt wegen der unübersehbar langen Verbindungsdrähte auf der Platine. Ich habe selbst keinen EE3023 (mehr), statt dessen habe ich ein paar Ersatzvarianten für das Videomodul entworfen, die wahlweise VGA- oder PAL-Signale...
- 19.02.2020, 18:10
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Schuco Digital-Lab 6302
- Antworten: 20
- Zugriffe: 17485
Re: Schuco Digital-Lab 6302
Salut, ich habe mir gerade nochmal das Original aus dem Schuco 6302 angesehen: da sind beide Pins ebenfalls miteinander verbunden. Die Lötbrücke ist, wie Sven schon sagt, tatsächlich nötig. Was diese Ausnutzung des vierten Gatters betrifft: nun ja. Ich würde es nicht so machen, und Philips selbst ha...
- 14.02.2020, 11:40
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Hi Sven, welche Sender empfängst du denn eigentlich noch? Es geht wahrscheinlich ihnehin nur, wenn es dunkel ist, richtig? Ich nutze hier für meine Experimente zwei MW-Zimmersender, aber echte MW-Stationen empfange ich nicht mehr. Der MW-Super hat eigentlich bereits eine rudimentäre AFC-Regelung übe...
- 04.02.2020, 22:06
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Hi Sven, ich habe die Empfangsanzeige in mehreren MW-Supern eingebaut, sie funktioniert tatsächlich recht gut. Aber statt der PNP-Verstärker habe ich jedesmal zwei BC548/238 eingesetzt und die "Standard"-Variante nachgebaut - aus genau dem Grund, den Du auch beschreibst: die PNP-Verstärker...
- 26.01.2020, 21:31
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Lief denn Dein Empfänger anschließend wieder deutlich besser? So kann man das auch sagen. Er lief vorher gar nicht - nur Quietschen, aber kein Empfang. Und daran war wohl eine nicht abgestimmte Spule schuld. Eingemessen haben die Philips-Leute meine Spule aber nicht, sondern einfach getauscht. Die ...
- 26.01.2020, 11:34
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Salut, ich habe gerade ein bisschen in unseren älteren Beiträgen gestöbert; wir hatten das Thema "alter 5.06" schon einmal. Zum Thema "NF-Gleichrichtung" gibt es noch die Methode aus einem China-Bausatz für ein MW-Radio mit vier Spulen , die machen das ein wenig anders als Philip...
- 21.01.2020, 22:31
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Der alte MW-Super 5.06
- Antworten: 32
- Zugriffe: 40430
Re: Der alte MW-Super 5.06
Salut Sven,
bin sehr gespannt, was Du aus dem alten Superhet herausholst. Ich habe hier die Umbauvariante (reiner MW-Empfänger) auch noch stehen und baue auch gerne mit.
Grüße, JL7/Frank
bin sehr gespannt, was Du aus dem alten Superhet herausholst. Ich habe hier die Umbauvariante (reiner MW-Empfänger) auch noch stehen und baue auch gerne mit.
Grüße, JL7/Frank
- 14.12.2019, 10:17
- Forum: 2019
- Thema: Adventskalender 2019
- Antworten: 38
- Zugriffe: 30783
Re: Adventskalender 2019
Wow! 14 Türchen auf einmnal aufmachen :)
Herzlichen Dank, Ingo!
Herzlichen Dank, Ingo!
- 10.12.2019, 21:31
- Forum: 2019
- Thema: Adventskalender 2019
- Antworten: 38
- Zugriffe: 30783
Re: Adventskalender 2019
Ich hab doch noch einen bestellen können- herzlichen Dank Ingo! Dann verschieben Michael und ich einfach das Weihnachtsfest um 12 Tage, dann klappt das schon mit dem Adventskalender :-)
- 07.12.2019, 22:46
- Forum: 2019
- Thema: Adventskalender 2019
- Antworten: 38
- Zugriffe: 30783
Re: Adventskalender 2019
Salut Bastelfreunde, jessas - da läuft seit zwei Monaten eine Vorbereitung für die Adventszeit, und ich hab ü-ber-haupt nichts davon mitbekommen. Die letzten Monate war ich beruflich extrem eingespannt, und dann habe ich mich eine längere Zeit mit meinem alten Lego Mindstorms beschäftigt, das war sc...
- 27.11.2019, 19:37
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Sammelbestellung Transistorplatinen (nach EE-Layout)
- Antworten: 82
- Zugriffe: 71184
Re: Sammelbestellung Transistorplatinen (nach EE-Layout)
Seltsam. Ich hab ihm auch einen angeboten per PN, aber ebenfalls keine Antwort...
- 16.08.2019, 21:09
- Forum: Systeme, Prospekte, Kästen, Restaurationen
- Thema: Neues Gehäuse für die BRE
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5024
Re: Neues Gehäuse für die BRE
Salut, ich habe inzwischen drei dieser Gehäuse "geknackt". Nach meiner Erfahrung sind nach so vielen Jahren die Klebekanten brüchig. Falls jemand einmal ein altes Polystyrol-Haus für die Eisenbahn auf den Boden fallen gelassen hat, kennt er den Effekt - man kann dann fast wieder alle Einze...
- 05.07.2019, 19:07
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: EE2003-EE2006 renovieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 37885
Re: EE2003-EE2006 renovieren
Hi Roger,
Actually, I did not get any message from you containing your address. My last question in my PN was if you prefer the schematics on white paper or on recyced paper. I think I have both of them available. The recycled ones are later issues.
BR
Frank
Actually, I did not get any message from you containing your address. My last question in my PN was if you prefer the schematics on white paper or on recyced paper. I think I have both of them available. The recycled ones are later issues.
BR
Frank
- 08.06.2019, 21:05
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: EE2003-EE2006 renovieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 37885
Re: EE2003-EE2006 renovieren
Just let me know which ones you are searching for. I have several copies of them.
BR
JeanLuc7
BR
JeanLuc7
- 02.06.2019, 18:17
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
- Antworten: 27
- Zugriffe: 15629
Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
Salut Bastelfreunde, das lange Wochenende hat geholfen, ich habe jetzt den Bat-Detektor samt Frequenzanalyse fertiggestellt. Bei meinem Aufbau lässt sich die Frequenz des Multivibrators zwischen etwa 17 kHz und 56 kHz regeln. Insofern wird hier wohl doch die Grundfrequenz zum Mischen benutzt. Tatsäc...
- 31.05.2019, 16:00
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
- Antworten: 27
- Zugriffe: 15629
Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
Salut Bastelfreunde, Die einzige Erklärung die ich jetzt habe: die erste und zweite Oberwelle des Generators (2x14kHz = 28kHz, 3x14kHz = 42kHz) könnten vielleicht bei Mischung mit etwas in der Nähe von 40kHz zu einen hörbaren Signal leiten, oder ... ? Das kann tatsächlich funktionieren - wir hatten ...
- 28.05.2019, 19:53
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
- Antworten: 27
- Zugriffe: 15629
Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
Salut Bastelfreunde, ich habe bisher nur den Aufbau fertig, weil ich die Ergebnisse noch ein wenig aufbereiten wollte - der Unterbau im Bild dient nachher dazu, das Frequenzspektrum mit 6 Balken auf der Bildröhre darzustellen ( ein altes Projekt, siehe hier -klick- ). Wir haben ja jetzt ein langes W...
- 19.05.2019, 23:05
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
- Antworten: 27
- Zugriffe: 15629
Re: EE 1050 NEO - Ultraschallwandler, Fledermaus-Detektor, Bat-Detector
Salut alle, ja, Jurjens Aufbauten sind immer eine Augenweide. Das ist bei den meisten Kästen, die ich ersteigert/gekauft habe, das größte Manko: die benutzten Teile sind meist verbogen bis völlig verbogen. Ich biege sie mit einer Blechzange gerade - die Backen dieser Zangen sind exakt parallel, wenn...
- 13.05.2019, 11:19
- Forum: 2018
- Thema: Ingo Sommer
- Antworten: 16
- Zugriffe: 8721
Re: Ingo Sommer
Lieber Ingo,
falls Du mitliest (aber auch sonst): alles Gute und baldige Gesundung!
Liebe Grüße
Frank
falls Du mitliest (aber auch sonst): alles Gute und baldige Gesundung!
Liebe Grüße
Frank
- 13.05.2019, 11:15
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: EE2003-EE2006 renovieren
- Antworten: 55
- Zugriffe: 37885
Re: EE2003-EE2006 renovieren
Hi Roger, I just knew that red, white and green was taken. actually, many colors have already been taken: red: BF194/BF494 white: BC238/BC548 blue: BC158/BC558 green: BC328 yellow: BF244/BF245 Also, orange has been used as base color for the infrared diode in EE2017. All additional PCB's for capacit...
- 28.04.2019, 12:40
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6042
Re: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
Das 6105-Schaltpukt hat dafür zwei Regler, mit denen man Bildbreite und -höhe einstellen kann. Das Bild wird dann kleiner, und wirkt aufgrund des dann flächigen Glases auch nochmal linearer. Die fehlende Spalte auf der linken Seite ist allerdings systemimmanent; das liegt an der Art und Weise, wie i...
- 27.04.2019, 17:38
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6042
Re: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
Salut Bastelfreunde, nachdem das Bild meines Aufbaus wenig zufriedenstellend war, habe ich den Fernseher noch einmal mit dem Original-Schaltpult aus dem SChuco 6105 aufgebaut. Das ist das Schaltpult mit der Mini-Bildröhre D5-100, in das Philips seinerzeit die halbe Fernsehelektronik bereits eingebau...
- 18.04.2019, 21:08
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6042
Re: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
Ja, tut er. Hat sich bei den Aufnahmen gelöst. Man merkt das Fehlen sofort beim Einschalten, denn dann bekommt man kein stehendes Bild mehr :-)
Hier kommt auch noch das Schaltbild der oberen Ebene.
Hier kommt auch noch das Schaltbild der oberen Ebene.
- 18.04.2019, 18:41
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6042
Re: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
Und noch ein paar Detailaufnahmen...
- 18.04.2019, 18:40
- Forum: Anleitungen, Experimente, Fehlerbehebung, eigene Schaltungen
- Thema: Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
- Antworten: 9
- Zugriffe: 6042
Eine TV-Schaltung mit dem TBA920
Salut Bastelfreunde, eine analoge TV-Schaltung? 2019? Das lockt wahrscheinlich niemanden hinterm Ofen hervor. Aber es hat mich gejuckt, die TV-Schaltung, die Philips seinerzeit 1984 mit den ABC-Kästen vorgestellt hat, einmal von ihren Schaltpult-Fesseln zu befreien und sie in freier Natur, also als ...
- 01.04.2019, 16:57
- Forum: Vorstellungsrunde
- Thema: Grüße aus dem Süden der Republik
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3242
Re: Grüße aus dem Süden der Republik
Hallo Rüdiger und Ex-Nachbar :-) Willkommen im Forum! Ich wohne seit 2007 in Berlin - davor war meine Wohnung aber ebenfalls in der Karlsruher Südweststadt. Ich entstamme allerdings dem Philips-Lager, da hätten wir zwei uns wenig zu sagen gehabt ;-) Aber ganz im Ernst; ich habe erst 2011 wieder ange...
- 07.03.2019, 19:32
- Forum: Mikrocontroller
- Thema: Eine TV-Echtzeituhr
- Antworten: 0
- Zugriffe: 2173
Eine TV-Echtzeituhr
Salut Bastelfreunde, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Bausteinen, die es ermöglichen, auf einer Bildröhre oder einem PAL-Bildschirm (auch Fernseher) Objekte und Texte darzustellen; alles auf Basis einfacher Atmel-Mikrocontroller. Daraus ist einerseits eine Steuerplatine entstanden, die ent...
- 07.03.2019, 19:32
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13675
Re: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
Salut Bastelfreunde, nach ein paar Wochen gibt's mal wieder eine neue Schaltung aus diesem Bereich. Diesmal ist es eine Echtzeituhr mit Tagesanzeige und einem simulierten Pendel. Dazu kommen drei Universalbausteine zum Einsatz. Der eine erzeugt die Texte für den Wochentag, der zweite enthält die Uhr...
- 01.03.2019, 18:43
- Forum: 2018
- Thema: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
- Antworten: 29
- Zugriffe: 19615
Re: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
Bis zum 30. November ist es ja noch lang hin 

- 28.02.2019, 13:47
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Innenansicht der Module der Bild ZF-Einheit vom EE2008
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5005
Re: Innenansicht der Module der Bild ZF-Einheit vom EE2008
Salut Bastelfreunde, ganz alter Thread, aber hier passt es rein. Bevor die Bild-ZF-Einheit so aussah wie oben, wurde sie bei den ersten EE1008 in einem einzigen Gehäuse verbaut. Und genau das kann man sich derzeit (28-02-2019) auf ebay anschauen. Ich habe mal einen Screenshot davon gemacht. Grüße JL...
- 23.02.2019, 13:51
- Forum: Eigenbausysteme Elektronik
- Thema: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
- Antworten: 38
- Zugriffe: 31337
Re: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
Wie muss man sich das denn vorstellen? Ist das Element dann so groß, dass alle nötigen Kontakte an den Rändern herausgeführt werden können?da es bei einigen Bausteinen ja auch Platinen benötigt.
- 22.02.2019, 20:22
- Forum: Eigenbausysteme Elektronik
- Thema: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
- Antworten: 38
- Zugriffe: 31337
Re: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
12000...
Oha, dann würde ich es auch genauso machen wie Du :-)
Oha, dann würde ich es auch genauso machen wie Du :-)
- 22.02.2019, 19:10
- Forum: Eigenbausysteme Elektronik
- Thema: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
- Antworten: 38
- Zugriffe: 31337
Re: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
Salut, abgesehen davon, dass Alibaba offenbar momentan im Maintenance-Mode ist; der Link ist lediglich falsch formatiert - klick . Die Schrauben sehen auch sehr massiv aus - dass die Module stabil sind, galube ich gern- Ließen sie sich denn versenkt einbauen, so dass die gesamte Oberfläche schrauben...
- 22.02.2019, 11:49
- Forum: Eigenbausysteme Elektronik
- Thema: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
- Antworten: 38
- Zugriffe: 31337
Re: Magex - Das Magnetkontakt-Experimentiersystem
ob es eventuell möglich ist die Teile so zu drucken, dass es so ein Einklicksystem ist. PLA ist recht hart und bricht daher leicht; seit Manfred Helferlein seine Druckergebnisse anbietet, kann man das beispielsweise an den Lampenkappen sehen - ich schaffe es nur ganz selten, dass dabei nichts abbri...
- 09.02.2019, 17:28
- Forum: 2018
- Thema: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
- Antworten: 29
- Zugriffe: 19615
Re: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
Er macht es spannend :-)
- 09.02.2019, 09:43
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3512
Re: Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
Hi Michael, nun ja, ich hab es oben beschrieben: ich vermute, dass diese Nichtlinearität im Zusammenhang mit dem EE2008-Fernseher steht - damit das Fernsehbild auch mit der sehr einfachen vertikalen Ablenkschaltung sauber ausschaut, hat man diesen kleinen Kunstgriff getan. Beim EE2007-Oszilloskop fä...
- 08.02.2019, 20:09
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3512
Re: Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
... und mit etwas mehr Aufwand bekommt man es dann doch hin. Mein vertikaler Sägezahn ist jetzt nicht mehr linear, sondern hat eine Delle nach unten - und damit wird das Bild schön linear, wie es sein soll.
- 07.02.2019, 20:07
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3512
Bildröhreneinheit nichtlinear in y-Richtung?
Salut Bastelfreunde, wie man an anderer Stelle lesen kann, beschäftige ich mich derzeit hin und wieder mit einem Projekt zur Darstellung von Objekten und Texten auf der Bildröhreneinheit und auf TFT-Displays. Ich habe hier nun inzwischen auch zwei Original-Bildröhreneinheiten von Philips aus dem EE2...
- 01.02.2019, 14:28
- Forum: 2018
- Thema: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
- Antworten: 29
- Zugriffe: 19615
Re: Schaltungswettbewerb / circuitry competition
Sakut Bastelfreunde, der Februar hat begonnen, und wir haben immerhin fünf schöne Vorschläge mit dem NE555. Ich persönlich könnte mich nicht wirklich entscheiden für einen Sieger. An der Verkehrsampel* hatte ich mich selbst im letzten Jahr mit dem LM324 schon einmal probiert, war aber am bistabilen ...
- 19.01.2019, 11:43
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13675
Re: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
Salut Michael, ohne jetzt allzu tief in das Thema einzusteigen - dafür gibt es bspw. im Mikrocontrollerforum ein gutes Tutorial - gebe ich Dir hier einen kurzen Überblick, wie das Ganze funktioniert: Diese Mikrocontroller sind kleine 8-Bit-Prozessoren, deren Ein- und Ausgänge beliebig festgelegt wer...
- 17.01.2019, 22:12
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13675
Re: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
Wenn es nicht sofort sein muss, gerne. Ich stelle ohnehin alle Quellcodes von Mikrocontrollerprojekten zur Verfügung; es gibt dafür extra einen FTP-Zugang fürs Forum. Momentan muss ich noch etwas aufräumen - derzeit unterscheiden sich die Varianten für CRT und PAL ein wenig im Timing. Das ist histor...
- 17.01.2019, 17:27
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13675
Re: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
Salut Bastelfreunde, Michael, Beat, das Universalmodul besteht nur aus ganz wenigen Bauteilen, die meisten Funktionen werden in der Software des ATMega328P abgebildet. Ich wollte hier einen Baustein, bei dem man zum Basteln keine weitere Software entwickeln muss, sondern lediglich ein paar Einstellu...
- 16.01.2019, 20:14
- Forum: Bauteile, Baugruppen, Nachbauten, eigene Erweiterungen
- Thema: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
- Antworten: 22
- Zugriffe: 13675
Re: Ein Bildgenerator für die Bildröhreneinheiten
Salut Bastelfreunde, dieses Projekt hat ein gutes halbes Jahr geruht; es gab auch eine Menge anderer Dinge zu tun. Aber über die Weihnachtszeit ging es voran, und jetzt kann ich Euch ein neues Spiel präsentieren, das auch etwas anspruchsvoller ist als ein Reaktionszeitautomat. Kennt ihr noch Snake? ...